Afrikanische Entwicklungsbank Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Afrikanische Entwicklungsbank für Deutschland.
Die "Afrikanische Entwicklungsbank" ist eine multilaterale Finanzinstitution, die darauf abzielt, nachhaltiges Wachstum und soziale Entwicklung auf dem afrikanischen Kontinent zu fördern.
Sie wurde 1964 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Abidjan, Elfenbeinküste. Die Bank wurde geschaffen, um die wirtschaftliche Integration und Entwicklung in Afrika voranzutreiben, indem sie Finanzmittel mobilisiert, technisches Fachwissen bereitstellt und strategische Partnerschaften eingeht. Die "Afrikanische Entwicklungsbank" nimmt Einlagen von afrikanischen Mitgliedsländern und institutionellen Anlegern entgegen. Diese Einlagen werden dann genutzt, um Entwicklungsprojekte in verschiedenen Sektoren zu finanzieren, darunter Infrastruktur, Landwirtschaft, Energie, Bildung und Gesundheit. Die Bank arbeitet eng mit afrikanischen Regierungen, privaten Unternehmen und anderen Entwicklungsbanken zusammen, um effektive Lösungen für die Herausforderungen der afrikanischen Volkswirtschaften zu finden. Die "Afrikanische Entwicklungsbank" bietet verschiedene Finanzinstrumente an, darunter Darlehen, Zuschüsse, Garantien und Eigenkapitalbeteiligungen. Diese Instrumente werden genutzt, um Projekte zu finanzieren und das Unternehmenswachstum in Afrika zu unterstützen. Darüber hinaus stellt die Bank technische Expertise und Beratungsdienste für ihre Mitgliedsländer bereit, um die Wirksamkeit der entwicklungsbezogenen Programme zu verbessern. Als eine der führenden Institutionen für Entwicklung in Afrika hat die "Afrikanische Entwicklungsbank" einen bedeutenden Beitrag zur Förderung des nachhaltigen Wachstums, der Armutsbekämpfung und des sozialen Fortschritts auf dem Kontinent geleistet. Die Bank hat eine starke Governance-Struktur, die Transparenz, Rechenschaftspflicht und Effizienz gewährleistet. Durch ihr Engagement trägt die "Afrikanische Entwicklungsbank" dazu bei, die Lebensqualität der Menschen in Afrika zu verbessern und die wirtschaftliche Entwicklung in der Region voranzutreiben. Ihre Arbeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Investitionstätigkeit in den afrikanischen Kapitalmärkten und bei der Stärkung des Vertrauens internationaler Investoren in afrikanische Volkswirtschaften.Wertpapiersammelbanken
Wertpapiersammelbanken sind spezialisierte Finanzinstitute, die eine zentrale Rolle bei der Abwicklung und Verwahrung von Wertpapieren spielen. Als Anstalten des öffentlichen Rechts oder Aktiengesellschaften organisiert, fungieren Wertpapiersammelbanken als effiziente Schnittstelle zwischen...
Internet of Bodies
Das "Internet of Bodies" bezieht sich auf das aufstrebende Feld der technologischen Vernetzung des menschlichen Körpers mit dem Internet und anderen digitalen Netzwerken. Diese fortgeschrittene Konvergenz der Technologie ermöglicht es,...
Waisenrente
Die Waisenrente ist eine Form der finanziellen Unterstützung, die minderjährigen Kindern gewährt wird, deren Eltern verstorben sind. Diese Rentenzahlungen sollen sicherstellen, dass die Kinder auch nach dem Verlust eines oder...
Annuitätenmethode
Die Annuitätenmethode ist eine bewährte Methode zur Berechnung des barwertigen Werts einer zukünftigen Zahlungsreihe. Sie stellt eine Möglichkeit dar, den aktuellen oder zukünftigen Wert einer regelmäßigen Zahlungsreihe zu bestimmen, indem...
Kompensationskriterien
Kompensationskriterien sind in der Finanzwelt von großer Bedeutung, insbesondere bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und der Beurteilung des Risikos. Diese Kriterien dienen als Leitlinien und Regeln, um sicherzustellen, dass potenzielle...
Überdividende
Die "Überdividende" bezieht sich auf die Situation, in der ein Unternehmen eine Dividende ausschüttet, die über den erwarteten oder normalen Dividendenbeträgen liegt. Es handelt sich dabei um eine besondere Form...
Nachlieferungspflicht
Definition von "Nachlieferungspflicht": Die Nachlieferungspflicht ist ein Konzept aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Verpflichtung eines Verkäufers, dem Käufer zusätzliche Wertpapiere außerhalb des ursprünglich vorgesehenen Lieferzeitpunkts zur...
Kommunalisierung
Kommunalisierung ist ein Begriff, der in Deutschland häufig im Zusammenhang mit der Verlagerung oder Übertragung von Gemeinwohl- oder öffentlichen Dienstleistungen auf kommunale oder staatliche Institutionen verwendet wird. Diese Maßnahme hat...
EU-Vertrag
EU-Vertrag – Definition, Relevanz und Rahmenbedingungen in der Europäischen Union Der EU-Vertrag, officiell als Vertrag über die Europäische Union bekannt, ist das grundlegende Rechtsinstrument, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Eurooparische...
Gemeinkostenmaterial
Definition: Gemeinkostenmaterial ist ein Begriff, der oft in der Kostenrechnung und im Rechnungswesen verwendet wird und sich auf die indirekten Materialien bezieht, die für die Produktion von Waren oder Dienstleistungen...