Eulerpool Premium

Altersruhegehalt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Altersruhegehalt für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Altersruhegehalt

Definition von "Altersruhegehalt": Das "Altersruhegehalt" bezieht sich auf eine finanzielle Leistung, die einem Arbeitnehmer gewährt wird, der in den Ruhestand tritt.

Es handelt sich um eine Form der betrieblichen Altersversorgung, bei der der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer regelmäßige Zahlungen gewährt, um ihn nach Beendigung seiner Berufstätigkeit finanziell abzusichern. Das Altersruhegehalt ist ein wichtiger Bestandteil des Gesamtkonzepts der Altersversorgung und wird durch die Beiträge des Arbeitnehmers sowie des Arbeitgebers finanziert. Es basiert in der Regel auf einem prozentualen Anteil des Durchschnittseinkommens des Arbeitnehmers während seiner aktiven Berufsjahre. Es gibt verschiedene Arten von Altersruhegehalten, die je nach Arbeitsvertrag und Arbeitsvereinbarungen variieren können. Einige Unternehmen bieten beispielsweise eine lebenslange Rentenzahlung an, während andere eine einmalige Kapitalauszahlung oder eine Kombination aus beiden anbieten. Das Altersruhegehalt unterliegt bestimmten steuerlichen Regelungen und kann je nach Land unterschiedlich geregelt sein. In Deutschland wird das Altersruhegehalt beispielsweise als besteuertes Einkommen betrachtet und unterliegt dem Einkommensteuergesetz. Es wird als Teil des zu versteuernden Einkommens behandelt und entsprechend besteuert. Bei der Planung der Altersversorgung ist es ratsam, das Altersruhegehalt als Teil des Gesamtkonzepts zu berücksichtigen. Die Höhe des Altersruhegehalts hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Anzahl der Dienstjahre, des durchschnittlichen Einkommens und der geltenden steuerlichen Bestimmungen. Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet ein umfangreiches Glossar, in dem das Altersruhegehalt und viele weitere Begriffe aus den Bereichen der Kapitalmärkte leicht verständlich erklärt werden. Mithilfe dieses Glossars können Investoren ihr Wissen erweitern und besser informierte Entscheidungen treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Teilreproduktionswert

Teilreproduktionswert – Definition und Bedeutung Der Begriff "Teilreproduktionswert" bezieht sich auf eine Bewertungsmethode, die im Zusammenhang mit Sachanlagen, insbesondere Immobilien, angewendet wird. Es handelt sich um eine spezielle Art der Wertberechnung,...

Investitionskredit

Investitionskredit ist eine finanzielle Vereinbarung, bei der ein Kreditinstitut oder eine Bank einem Unternehmen oder einer Organisation Geldmittel bereitstellt, um langfristige Investitionen zu finanzieren. Diese Art von Krediten wird von...

Digitalisierung und Arbeit 4.0

Die Digitalisierung und Arbeit 4.0 beschreibt den fortlaufenden Prozess der technologischen Transformation und Automatisierung innerhalb der Arbeitswelt, der im Zeitalter der digitalen Revolution stattfindet. Es bezieht sich auf die Anpassung...

potenzialorientierte Kreditpolitik

Die potenzialorientierte Kreditpolitik, auch bekannt als Potentialkreditpolitik, bezieht sich auf eine strategische Herangehensweise von Finanzinstitutionen an die Kreditvergabe, bei der das Potenzial eines Kreditnehmers zur Erfüllung finanzieller Verpflichtungen im Vordergrund...

sektorale Strukturpolitik

"Sektorale Strukturpolitik" ist ein Begriff, der sich auf politische Maßnahmen zur Steuerung und Entwicklung der Wirtschaftssektoren eines Landes bezieht. Oft wird die sektorale Strukturpolitik eingesetzt, um Ungleichgewichte in der Wirtschaft...

Technologiestrategie

Die Technologiestrategie ist ein entscheidendes Konzept, das von Unternehmen vieler Branchen, einschließlich des Kapitalmarktes, angewendet wird. Diese Strategie befasst sich mit der Nutzung und Implementierung von technologischen Innovationen, um die...

externe Prüfung

Die externe Prüfung, auch bekannt als externe Rechnungsprüfung oder externe Abschlussprüfung, ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanz- und Rechnungswesens von Unternehmen. Sie wird von unabhängigen Wirtschaftsprüfern durchgeführt, um die Genauigkeit...

verbundene Kosten

"Verbundene Kosten" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Gesamtheit aller Kosten bezieht, die mit einer bestimmten Investition oder Kapitalanlage verbunden sind. Diese...

Technikwirkungsanalyse

Technikwirkungsanalyse ist eine Methode zur Bewertung der Auswirkungen technischer Innovationen auf die Wirtschaft. Sie liefert eine analytische Grundlage zur Untersuchung der Produktivitätseffekte neuer Technologien auf Unternehmen und den gesamten Kapitalmarkt. Die...

Property-Rights-Theorie

Die "Property-Rights-Theorie" (Theorie der Eigentumsrechte) ist ein zentrales Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, insbesondere im Bereich der kapitalintensiven Märkte. Diese Theorie analysiert und erklärt die Bedeutung und die Auswirkungen von Eigentumsrechten...