Angebots- und Kalkulationsschematakartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Angebots- und Kalkulationsschematakartell für Deutschland.
Das Angebots- und Kalkulationsschematakartell bezieht sich auf eine illegale Vereinbarung zwischen Wettbewerbern im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Es wurde entwickelt, um den Wettbewerb zu beschränken und die Preise für bestimmte Finanzinstrumente künstlich zu erhöhen, wodurch Investoren und Anleger betrogen werden können. Dieses Kartell umfasst eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Marktteilnehmern, einschließlich Banken, Investmentgesellschaften, Broker-Häusern und anderen Finanzdienstleistern, die gemeinsam Strategien entwickeln, um ihre Gewinne auf Kosten der Kunden zu steigern. Das Ziel besteht darin, ein gemeinsames Angebot- und Kalkulationsschemata zu etablieren, das die Preise der Finanzinstrumente festlegt und den Wettbewerb zwischen den Kartellmitgliedern beseitigt. Solche Kartelle können verschiedene illegale Praktiken umfassen, darunter Preisabsprachen, Marktmanipulation, Informationsaustausch über vertrauliche Kundendaten und die Bildung von Barrieren für neue Marktteilnehmer. Durch die Aufrechterhaltung dieser illegalen Vereinbarungen können die Kartellmitglieder ihre Gewinne maximieren, indem sie den Markt kontrollieren und die Preise nach Belieben festlegen. Der Begriff "Angebots- und Kalkulationsschematakartell" wird auch manchmal als "Preis- und Kalkulationsschematakartell" bezeichnet, da die Preissetzung ein zentraler Bestandteil der illegalen Vereinbarungen ist. In der Praxis erlaubt das Kartell den Mitgliedern, ihre Angebote und Kalkulationen untereinander abzustimmen, was dazu führt, dass die Preise künstlich erhöht werden, um höhere Gewinne zu erzielen. Die Teilnahme an einem Angebots- und Kalkulationsschematakartell ist gesetzeswidrig und kann zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Geldstrafen, Haftstrafen und dem Verlust von Ansehen und beruflichen Lizenzen. Regulierungsbehörden wie die Börsenaufsichtsbehörde oder die Finanzmarktaufsicht sind bestrebt, solche kartellähnlichen Aktivitäten zu erkennen und zu bekämpfen, um faire und transparente Kapitalmärkte zu gewährleisten und das Vertrauen der Investoren aufrechtzuerhalten. Inhaltliche Schlüsselwörter: Angebots- und Kalkulationsschematakartell, illegale Vereinbarung, Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte, Kryptowährungen, Wettbewerb, Preiserhöhung, Investoren, Banken, Investmentgesellschaften, Broker-Häuser, Finanzdienstleister, Preisabsprachen, Marktmanipulation, Informationsaustausch, Barrieren, Preissetzung, rechtliche Konsequenzen, Geldstrafen, Haftstrafen, Börsenaufsichtsbehörde, Finanzmarktaufsicht, transparente Kapitalmärkte, Vertrauen der InvestorenKündigungsfristen
Kündigungsfristen sind eine wichtige Regelung, die in verschiedenen Verträgen im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, Anwendung finden. Diese Bestimmungen legen die Zeiträume fest, innerhalb derer...
internationale Kapitalmobilität
Die internationale Kapitalmobilität bezieht sich auf den freien Fluss von Kapital über Ländergrenzen hinweg. Sie ermöglicht es Investoren, ihr Kapital über nationale Grenzen hinweg zu bewegen, um in verschiedenen Ländern...
Kostenstelle
Kostenstelle - Definition und Erklärung Eine Kostenstelle ist ein Begriff, der in der Unternehmenskostenrechnung und im Controlling verwendet wird. Sie bezieht sich auf eine organisatorische Einheit innerhalb eines Unternehmens, der Kosten...
Tante-Emma-Laden
Definition of "Tante-Emma-Laden": Der Begriff "Tante-Emma-Laden" bezieht sich auf einen kleinen Einzelhandelsladen, der in der Regel von einer Familie betrieben wird und sich auf die Bereitstellung von Grundnahrungsmitteln und anderen Alltagsprodukten...
internationale Direktinvestition
"Internationale Direktinvestition" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine Form der Investition bezieht, bei der Unternehmen finanzielle Ressourcen in andere Länder...
Altanlagen
"Altanlagen" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf veraltete oder ältere Anlagen bezieht. In der Regel bezieht sich dieser Begriff auf Anlagen in den...
Preiskonsumkurve
Die Preiskonsumkurve ist ein sehr nützliches Werkzeug für Investoren, um das Konsumverhalten in Bezug auf Preise zu analysieren. Sie hilft dabei, den Zusammenhang zwischen Preisänderungen und dem Verhalten von Verbrauchern...
Nettogehalt
Nettogehalt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Einkommen eines Beschäftigten nach Abzug aller Steuern, Abgaben und Versicherungsbeiträge zu beschreiben. Es ist das tatsächliche Einkommen, das...
Betriebsordnung
Die Betriebsordnung ist ein wesentliches Instrument, das in der Arbeitswelt eingesetzt wird, um Rechtsvorschriften und betriebliche Regeln festzulegen. Sie stellt sicher, dass die Abläufe innerhalb eines Unternehmens reibungslos verlaufen und...
Scheinselbstständigkeit
Definition: Scheinselbstständigkeit ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der eine Person formal als selbstständig eingestuft wird, in Wirklichkeit jedoch eine abhängige Beschäftigung ausübt. Dieses Phänomen,...