Eulerpool Premium

Architektenleistungsbild Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Architektenleistungsbild für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Architektenleistungsbild

Das Architektenleistungsbild, auch als Leistungsbild Architekten gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) bekannt, umfasst alle Leistungen und Tätigkeiten, die von Architekten im Rahmen ihrer Projektdurchführung erbracht werden.

Es bildet das Grundgerüst für die vertragliche Gestaltung zwischen Auftraggeber und Architekt und enthält eine detaillierte Auflistung der zu erbringenden Leistungen sowie deren Abgrenzung und Bewertung. Das Architektenleistungsbild beinhaltet verschiedene Phasen eines Architekturprojekts, die von der ersten Idee bis zur abschließenden Umsetzung und Fertigstellung reichen. Es bietet einen klaren Rahmen für die Planung, Gestaltung und Realisierung von Bauvorhaben und gewährleistet somit eine transparente Aufgabenverteilung und eine einheitliche Grundlage für die Honorarberechnung. Im Detail umfasst das Architektenleistungsbild folgende Leistungsphasen: 1. Grundlagenermittlung: In dieser Phase werden die Anforderungen, Wünsche und Rahmenbedingungen des Bauherrn analysiert und dokumentiert. Es werden erste Entwürfe und Konzepte skizziert, um die Machbarkeit des Projekts zu prüfen. 2. Vorplanung: Hier werden verschiedene Entwurfsmöglichkeiten entwickelt und dem Bauherrn präsentiert. Es erfolgt eine detaillierte Kosten- und Terminplanung, die die Basis für die weiteren Planungsphasen bildet. 3. Entwurfsplanung: Der ausgewählte Entwurf wird in dieser Phase weiter ausgearbeitet und konkretisiert. Es werden detaillierte Zeichnungen, Skizzen und Modelle erstellt, um den Bauherrn über das Erscheinungsbild des fertigen Projekts zu informieren. 4. Genehmigungsplanung: Die für die Genehmigung erforderlichen Unterlagen werden erstellt. Dies beinhaltet zum Beispiel das Einholen der Baugenehmigung, Erstellung von Antragsplänen und die Koordination mit Behörden und anderen Fachplanern. 5. Ausführungsplanung: Hier wird der Entwurf bis ins kleinste Detail ausgearbeitet. Es werden präzise Konstruktionspläne, Material- und Ausstattungslisten erstellt, um die Umsetzung des Projekts sicherzustellen. 6. Vorbereitung der Vergabe: In dieser Phase werden die Bauaufträge vorbereitet. Es werden Leistungsverzeichnisse erstellt, Angebote eingeholt und Vergleichsangebote erstellt, um eine Auswahl geeigneter Bauunternehmer zu ermöglichen. 7. Mitwirkung bei der Vergabe: Der Architekt unterstützt den Bauherrn bei der Auswahl der Auftragnehmer und bei der vertraglichen Gestaltung der Vergabe. 8. Objektüberwachung: Der Architekt überwacht die termingerechte und qualitätsgerechte Ausführung des Bauvorhabens. Er pflegt Kontakte zu den beteiligten Gewerken und übernimmt die Koordinierung der verschiedenen Bauprozesse. 9. Objektbetreuung und Dokumentation: Nach Fertigstellung des Projekts überwacht der Architekt die Mängelbeseitigung und begleitet den Bauherrn bei der Abnahme des Bauvorhabens. Zudem stellt er eine umfassende Dokumentation für den Betrieb und die Instandhaltung des Bauwerks bereit. Das Architektenleistungsbild stellt somit sicher, dass alle notwendigen Planungs- und Überwachungsleistungen für ein Bauvorhaben erbracht werden und alle beteiligten Parteien ihre Aufgaben klar definieren können. Es ist ein entscheidendes Werkzeug, um eine erfolgreiche Projektabwicklung und eine reibungslose Kooperation zwischen Bauherrn und Architekt zu gewährleisten. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Zusammenstellung von Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen sowie Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere Glossare sind darauf ausgerichtet, Investoren und Finanzprofis eine zuverlässige Ressource zum Verständnis und zur Analyse von Fachterminologie bereitzustellen. Unsere Plattform bietet hochqualitative Inhalte in deutscher Sprache und ist eine angesehene Informationsquelle für Anleger und finanzielle Entscheidungsträger. Besuchen Sie Eulerpool.com, um unseren umfangreichen Glossar mit Fachterminologie im Bereich Kapitalmärkte und Finanzen zu entdecken. Unser engagiertes Team von Fachexperten aktualisiert kontinuierlich unsere Inhalte, um sicherzustellen, dass unsere Leser stets Zugang zu den aktuellsten und akkuratesten Informationen haben.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Ordnungsaxiome

Ordnungsaxiome sind grundlegende Prinzipien, die in der Finanztheorie verwendet werden, um die Annahmen und Regeln zu definieren, nach denen Märkte und Finanzmärkte funktionieren. Diese Axiome sind von entscheidender Bedeutung, um...

Wicksell-Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Die Wicksell-Cobb-Douglas-Produktionsfunktion ist ein ökonomisches Konzept, das in der Kapitalmarkttheorie verwendet wird, um die Beziehung zwischen Produktionsinputfaktoren und der Produktionsleistung in einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Benannt ist diese Funktion nach...

Bedarfsauflösung

Bedarfsauflösung ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um die Aufhebung oder Auflösung von bestehenden finanziellen Verpflichtungen oder Investitionsbedürfnissen zu beschreiben. Diese Auflösung kann in verschiedenen Finanzinstrumenten...

Fayol-Brücke

Fayol-Brücke (deutsch: Fayol Bridge) ist ein Finanzkonzept, das auf den Prinzipien des französischen Industriellen und Managementtheoretikers Henri Fayol basiert. Diese Brücke bezieht sich auf die Art und Weise, wie Unternehmen...

Kleingut

Definition of "Kleingut": Das Konzept des Kleinguts bezieht sich auf eine spezifische Finanzanlagestrategie, die darauf abzielt, Investitionen in kleine und weniger bekannte Unternehmen zu tätigen. Der Begriff "Kleingut" wird oft als...

Onlinemarketing

Online-Marketing beschreibt die strategische Planung, Umsetzung und Bewertung von Marketingaktivitäten, die über digitale Kanäle erfolgen. Diese umfassen in erster Linie das Internet, aber auch mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets....

One-Stop Financial Services

Eine "One-Stop-Finanzdienstleistung" bezieht sich auf ein Finanzunternehmen oder eine Plattform, die eine umfassende Palette von Dienstleistungen und Produkten anbietet, um die Anforderungen von Anlegern im Kapitalmarkt zu erfüllen. Dieser Ansatz...

bankstatistische Gesamtrechnung

Die "bankstatistische Gesamtrechnung" ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzanalyse und Berichterstattung verwendet wird, um einen umfassenden Überblick über die finanzielle Gesundheit einer Bank zu geben. Diese Rechnung umfasst...

Bankbilanz

Bankbilanz ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der sich auf die finanzielle Gesamtsituation einer Bank bezieht. Genauer gesagt handelt es sich um eine detaillierte Aufstellung aller Aktiva (Vermögenswerte)...

Feuerungsanlage

Eine Feuerungsanlage ist eine technische Einrichtung zur Verbrennung von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, um Wärme oder mechanische Energie zu erzeugen. In Bezug auf den Kapitalmarkt kann eine Feuerungsanlage einen...