Eulerpool Premium

Aufsichtsratsvergütung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufsichtsratsvergütung für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Aufsichtsratsvergütung

Aufsichtsratsvergütung bezeichnet die Bezahlung der Mitglieder eines Aufsichtsrats für ihre Tätigkeit in diesem Gremium.

Der Aufsichtsrat spielt eine entscheidende Rolle im deutschen Unternehmensrechtssystem, da er die Aufgabe hat, die Arbeit des Vorstands zu überwachen und die Interessen der Aktionäre zu schützen. Die Aufsichtsratsvergütung unterliegt einer genauen Regelung, die im deutschen Aktiengesetz festgelegt ist. Gemäß §113 Abs. 1 AktG hat jedes Unternehmen, das einer Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz oder dem Drittelbeteiligungsgesetz unterliegt, einen Aufsichtsrat einzusetzen. Die Vergütungen der Aufsichtsratsmitglieder werden in der Regel auf der Hauptversammlung festgelegt und bedürfen der Zustimmung der Aktionäre. Die Aufsichtsratsvergütung setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Eine feste Grundvergütung bildet dabei den Kern, der für die regelmäßige Tätigkeit des Aufsichtsrats gewährt wird. Zusätzlich dazu können variable Vergütungsbestandteile wie Erfolgsabhängige Komponenten und Tantiemen vereinbart werden. Diese richten sich oft nach dem Unternehmenserfolg und der individuellen Leistung des Aufsichtsratsmitglieds. Um Interessenkonflikte zu vermeiden und Transparenz zu gewährleisten, müssen Aufsichtsratsmitglieder ihre Vergütungen offenlegen. Gemäß §285 Nr. 9 HGB sind Unternehmen dazu verpflichtet, im Anhang des Jahresabschlusses eine Übersicht über die Aufsichtsratsvergütung zu veröffentlichen. Diese Angaben werden auch im Lagebericht des Unternehmens erläutert. Die Höhe der Aufsichtsratsvergütung variiert je nach Unternehmensgröße, Branche und individueller Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die Aufsichtsratsvergütung angemessen sein muss und im Einklang mit dem Unternehmenserfolg steht. Die genauen Richtlinien für die Aufsichtsratsvergütung werden häufig von spezialisierten Vergütungsausschüssen entwickelt. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es von großer Bedeutung, die Aufsichtsratsvergütung zu verstehen. Sie gibt Einblicke in die Corporate Governance und kann Aufschluss über die Effizienz und Transparenz eines Unternehmens geben. Beim Vergleich von Unternehmen sollte die Aufsichtsratsvergütung als ein Indikator für die Qualität der Unternehmensführung berücksichtigt werden. Eulerpool.com ist Ihre zuverlässige Quelle für umfassende Informationen zu Aufsichtsratsvergütungen und vielen anderen relevanten Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Glossare und Lexika bieten präzise Definitionen und klare Erklärungen, um Ihnen bei Ihrer Anlagestrategie zu helfen. Besuchen Sie noch heute Eulerpool.com und profitieren Sie von unserem erstklassigen Informationsangebot!
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Zollkodex (ZK)

Der Begriff "Zollkodex (ZK)" bezieht sich auf eine bedeutende Rechtsvorschrift der Europäischen Union, die die Zollverfahrens- und Handelsvorschriften festlegt. Der Zollkodex dient als Grundlage für den reibungslosen Ablauf des internationalen...

Verkehrsgleichung

Die Verkehrsgleichung ist ein Begriff aus der Finanzmathematik, der sich auf eine mathematische Gleichung bezieht, die zur Modellierung des Handelsvolumens zwischen Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten verwendet wird. Sie wird in...

differenzielle Inzidenz

Differenzielle Inzidenz bezieht sich in der Finanzbranche auf die Art und Weise, wie bestimmte Ereignisse oder Faktoren die verschiedenen Wertpapiermärkte unterschiedlich beeinflussen. Dieses Konzept basiert auf der Beobachtung, dass unterschiedliche...

Nachschusspflicht

Nachschusspflicht ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Verpflichtung eines Investors beschreibt, zusätzliches Kapital in eine Anlage zu investieren, um Verluste auszugleichen. Diese Verpflichtung kann in verschiedenen Anlageklassen auftreten,...

Beamter

Beamter ist ein Begriff, der in der deutschen Rechtswissenschaft und im öffentlichen Dienst verwendet wird. Es bezieht sich auf Personen, die eine bestimmte Position im öffentlichen Sektor, insbesondere in Behörden,...

Vorlauf

Vorlauf (auch als Vorlieferantenverzug bekannt) bezieht sich auf eine Situation in der Lieferkette, bei der der Vorlieferant einer bestimmten Ware oder Dienstleistung nicht in der Lage ist, den vereinbarten Liefertermin...

EBIT-Marge

EBIT-Marge: Die EBIT-Marge, auch als Betriebsergebnismarge oder Earnings Before Interest and Taxes Margin bezeichnet, ist eine wichtige finanzielle Kennzahl, die in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird. Sie gibt Auskunft über die Rentabilität...

Arbeitsablaufabweichung

Arbeitsablaufabweichung: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Eine Arbeitsablaufabweichung bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine Situation, in der der normale Arbeitsablauf oder die Durchführung einer bestimmten Transaktion oder Aktivität...

Realsteuervergleich

Eine grundlegende Definition des Begriffs "Realsteuervergleich" ist eine Analysetechnik, die verwendet wird, um die Steuerbelastung von Unternehmen in verschiedenen juristischen und geografischen Bereichen zu vergleichen. Diese Analyse konzentriert sich auf...

Basket-Optionsschein

Ein "Basket-Optionsschein" ist ein Finanzinstrument, das Anlegern ermöglicht, auf die Performance eines Portfolios mehrerer Vermögenswerte oder eines Index zu spekulieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Optionsscheinen, die sich auf den Wert...