Ausbringung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausbringung für Deutschland.
Ausbringung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihenemissionen.
Es bezieht sich auf den Prozess der Platzierung von neuen Anleihen auf dem Markt, um Kapital für Unternehmen oder Regierungen zu beschaffen. Dieser Vorgang wird auch als Anleiheemission oder Platzierung bezeichnet. Die Ausbringung einer Anleihe erfolgt in der Regel durch ein Konsortium aus Investmentbanken, die als die sogenannten "Underwriter" agieren. Die Underwriter unterstützen den Emittenten bei der Festlegung des Nennwerts, der Verzinsung, der Laufzeit und anderer Bedingungen der Anleihe. Sie übernehmen auch das Risiko, die Anleihe erfolgreich am Markt zu platzieren. Um die Ausbringung der Anleihe zu erleichtern, erstellen die Underwriter ein Prospekt, der detaillierte Informationen über das Unternehmen, die Anleihe und die Risiken enthält. Dieser Prospekt wird potenziellen Investoren vorgelegt, um ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern. Die Ausbringung erfolgt in der Regel über eine öffentliche Versteigerung, auch bekannt als "Bookbuilding". Potenzielle Investoren geben Gebote ab, um die Anleihe zu erwerben. Die Underwriter sammeln diese Gebote und bestimmen den endgültigen Preis und das endgültige Volumen der Platzierung. Während des Ausbringungsprozesses erfolgt die Zuweisung der Anleihen an die einzelnen Investoren. Die Zuweisung basiert auf verschiedenen Kriterien wie Größe des Auftrags, bisherige Geschäftsbeziehung und Renditeanforderungen. Sobald die Anleihe platziert ist, notiert sie an einer Börse, was es den Anlegern ermöglicht, sie zu handeln. Die täglichen Handelsaktivitäten beeinflussen den Kurs und die Rendite der Anleihe. Die Ausbringung hat große Auswirkungen auf den Erfolg einer Anleihenemission. Eine erfolgreiche Platzierung bedeutet, dass das Emittentenunternehmen oder die Regierung das gewünschte Kapital beschafft hat. Es ist auch ein Zeichen für das allgemeine Vertrauen der Investoren in das Unternehmen oder den Staat.substitutiver Handel
Substitutiver Handel ist eine spezifische Art des Handels, bei dem der Händler eine bestehende Position in einem Wertpapier durch den Kauf oder Verkauf eines ähnlichen Wertpapiers ersetzt. Dieser Handel ermöglicht...
Mindeststeuersatz
Mindeststeuersatz (Minimum Tax Rate) Der Begriff "Mindeststeuersatz" bezieht sich auf den gesetzlich festgelegten niedrigsten Steuersatz, den ein Steuerpflichtiger oder eine Unternehmenseinheit in einem bestimmten Land auf sein Einkommen oder seine Gewinne...
Konditionalität
Konditionalität ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um einen Zustand zu beschreiben, bei dem eine bestimmte Handlung oder Entscheidung von bestimmten Bedingungen abhängig ist. Dieser Begriff ist...
Funktionenplan
Funktionenplan ist ein wichtiges Instrument in der Systemanalyse und -entwicklung, das dabei hilft, die Funktionen eines Systems klar zu identifizieren und zu definieren. Es ist eine grafische Darstellung der verschiedenen...
Vollkostenkalkulation
Vollkostenkalkulation ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur umfassenden Ermittlung der Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie ermöglicht es Unternehmen, den Gesamtaufwand für die Produktion, Verwaltung und Vermarktung zu analysieren und...
Spezifität
Spezifität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die Eigenschaft eines spezifischen Vermögenswerts zu beschreiben, der einzigartige Merkmale und Charakteristiken aufweist. In Bezug auf Investitionen in...
irreversibel vordisponierte Ausgaben
Die "irreversibel vordisponierten Ausgaben" sind eine wichtige Kategorie von Aufwendungen, die in wirtschaftlichen Transaktionen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten auftreten können. Diese Ausgaben beziehen sich auf Aufwendungen, die nicht rückgängig gemacht...
Elektronischer Zahlungsverkehr/Überweisung (EZÜ)
Elektronischer Zahlungsverkehr/Überweisung (EZÜ) ist ein wichtiger Begriff im modernen Finanzwesen und bezieht sich auf die elektronische Abwicklung von Zahlungen und Überweisungen. Mit steigender Digitalisierung und dem Aufkommen neuer Technologien hat...
PLU
PLU ist die Abkürzung für "Permanent Liquidation Utility" und bezieht sich auf eine Art von Smart-Contract-Protokoll, das in Kryptowährungsmärkten verwendet wird. Ein PLU speichert Vermögenswerte und stellt sicher, dass sie...
Nachfrist
Nachfrist ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Vertragsverletzungen und dem Recht auf Vertragserfüllung gemäß dem deutschen Zivilgesetzbuch (BGB) verwendet wird. Es bezieht sich auf eine zusätzliche Frist, die einem...