BAföG Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BAföG für Deutschland.
BAföG steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz und ist eine vom Staat unterstützte finanzielle Hilfe, die Studierenden in Deutschland zur Verfügung gestellt wird.
Das Gesetz ermöglicht es Studenten, eine Finanzierung für ihr Studium zu erhalten, um ihren Lebensunterhalt und ihre Studienkosten zu decken. Hierbei handelt es sich um eine bedarfsabhängige Förderung, die sich aus einem Zuschuss und einem zinsgünstigen Darlehen zusammensetzt. Das BAföG ist für deutsche und ausländische Studierende gleichermaßen erhältlich, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Hierzu zählen unter anderem die deutsche Staatsangehörigkeit beziehungsweise eine Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis, die Aufnahme eines Studiums an einer staatlich anerkannten Hochschule, das Erreichen der Altersgrenze und die Erfüllung bestimmter Leistungsanforderungen während des Studiums. Die gewährte Förderung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Einkommen der Eltern, dem eigenen Einkommen, dem Familienstand und der Anzahl der Geschwister. Die Höhe der finanziellen Unterstützung reicht von einer reinen Freistellung von Studiengebühren bis hin zu einem monatlichen Unterhaltszuschuss von bis zu 861 Euro. Dieser Betrag kann jedoch je nach individueller Situation variieren. Das BAföG wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verwaltet und von den zuständigen Ämtern der Länder ausgezahlt. Eine Beantragung ist grundsätzlich online oder schriftlich möglich und sollte möglichst frühzeitig erfolgen. Nach Ablauf des Bewilligungszeitraumes kann eine Verlängerung beantragt werden, sofern alle Voraussetzungen weiterhin erfüllt sind. Insgesamt ist das BAföG ein unverzichtbares Instrument zur Finanzierung der Ausbildung von Studierenden in Deutschland, das dazu beiträgt, eine transparente und chancengleiche Bildung für alle zu gewährleisten.soziale Gerechtigkeit
Diese Definition wurde von Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, erstellt. Soziale Gerechtigkeit ist ein zentraler Begriff in...
Finanzierungsmakler
Finanzierungsmakler – Definition und Funktionen Ein Finanzierungsmakler ist ein Fachexperte, der als Vermittler zwischen Unternehmen und potenziellen Investoren auftritt, um die Finanzierungsbedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen. Diese Experten spielen eine entscheidende...
Effizienzmarkttheorie
Die Effizienzmarkttheorie, auch bekannt als EMH, ist eine Hypothese zur Erklärung des Verhaltens von Finanzmärkten. Sie besagt, dass Finanzmärkte Informationen schnell und effektiv in Preisen widerspiegeln. Die Effizienzmarkttheorie geht davon...
Hyperinflation
Hyperinflation bezeichnet einen Zustand extrem hoher und rapide steigender Inflationsraten, der zu einem Zusammenbruch des Währungssystems führen kann. Dieser Zustand wird oft durch eine nicht nachhaltige Ausweitung der Geldmenge oder...
makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften
Makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften beschreiben eine Analysemethode, die verwendet wird, um das Verhalten einer offenen Volkswirtschaft in Bezug auf ihre makroökonomischen Variablen zu verstehen. Dieser Begriff, der in der Finanzwelt...
Sortieren
Sortieren ist ein Verfahren des Organisierens, Klassifizierens und ordnungsgemäßen Arrangierens von finanziellen Instrumenten gemäß bestimmten Kriterien. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Sortieren insbesondere auf die Analyse und Gruppierung von...
View
Die "View" (auch bekannt als "Anlagestrategie" oder "Markteinschätzung") ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die persönliche oder institutionelle Meinung eines Investors über die zukünftige Preisrichtung eines...
Selbstständige
Selbstständige sind Personen, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit ausüben und nicht in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis stehen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Selbstständige" hauptsächlich auf selbstständige Investoren, die eigenständig...
Bestätigungsvermerk
Der Bestätigungsvermerk ist ein Begriff aus der Finanzberichterstattung und bezieht sich auf die unabhängige Prüfung eines Unternehmensabschlusses durch einen Wirtschaftsprüfer. In Deutschland ist der Bestätigungsvermerk gesetzlich vorgeschrieben und muss in...
Cashflow Statement
Die Cashflow-Statement (auch als Kapitalflussrechnung bezeichnet) ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Sie ist ein Bestandteil des Abschlusses eines Unternehmens und vermittelt Investoren, Analysten und...