Bauabzugsteuer (BASt) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bauabzugsteuer (BASt) für Deutschland.
Bauabzugsteuer (BASt) ist eine deutsche Steuer, die im Rahmen des Bauabzugsverfahrens erhoben wird.
Dieses Verfahren betrifft die Abwicklung von Bauleistungen und wurde eingeführt, um die Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit in der Baubranche zu bekämpfen. Die BASt wird von Auftraggebern von Bauleistungen eingehoben und an das zuständige Finanzamt abgeführt. Sie beträgt 15 % der vereinbarten Auftragssumme und wird als Sicherheit für die mögliche Steuerschuld des Auftragnehmers aufbewahrt. Das Finanzamt prüft anschließend, ob der Unternehmer seinen steuerlichen Pflichten nachgekommen ist. Ist dies der Fall, wird die Bauabzugsteuer an den Auftraggeber zurückgezahlt. Bei Verstößen gegen steuerliche Verpflichtungen kann das Finanzamt die Bauabzugsteuer jedoch einbehalten und zur Begleichung der Steuerschuld nutzen. Das Bauabzugsverfahren ist für alle Bauleistungen anzuwenden, bei denen der Nettowert des Auftrags (ohne Umsatzsteuer) 5.000 Euro übersteigt. Dies betrifft sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen, die Bauleistungen in Auftrag geben. Ausgenommen sind jedoch Bauleistungen, die von öffentlichen Auftraggebern vergeben werden, da diese bereits anderen Kontrollmechanismen unterliegen. Das Bauabzugsverfahren folgt einem festgelegten Ablauf. Der Auftraggeber ist zunächst verpflichtet, die BASt einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Anschließend erstattet er einen elektronischen oder schriftlichen Bauantrag mit den relevanten Angaben zur Bauleistung beim zuständigen Finanzamt. Das Finanzamt prüft die steuerliche Zuverlässigkeit des Auftragnehmers und erteilt eine Freigabe für die Rückzahlung der Bauabzugsteuer oder weist auf etwaige Verstöße hin. Das Bauabzugsverfahren dient der Sicherung steuerlicher Ansprüche und der Vermeidung von Steuerhinterziehung in der Baubranche. Es stellt sicher, dass die steuerlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit Bauleistungen erfüllt werden und trägt somit zur geordneten Abwicklung von Bauprojekten bei.Prüffeldergruppe
Die Prüffeldergruppe ist eine bedeutende Struktur im Bereich des Risikomanagements für Finanzinstitutionen und Investoren in Kapitalmärkten. Sie bezeichnet eine spezifische Gruppe von Prüffeldern, die in einem ganzheitlichen Ansatz entwickelt werden,...
Ausschlussfrist
Die Ausschlussfrist ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit bestimmten Finanzprodukten und Investitionen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf eine festgelegte Zeitspanne, innerhalb derer Anleger...
dialektische Planung
"Dialektische Planung" bezeichnet eine raffinierte Methodik der strategischen Planung, die in Kapitalmärkten angewendet wird. Diese Planungsstrategie basiert auf dem Prinzip der dialektischen Synthese, bei der unterschiedliche Perspektiven und Konflikte zwischen...
Grundbuchamt
Definition: Grundbuchamt ist eine staatliche Einrichtung in Deutschland, die die Aufgaben des Grundbuchs wahrnimmt. Das Grundbuch ist eine öffentlich einsehbare Registrierung von Grundstücken und deren Rechten. Das Grundbuchamt hat die...
Wrapped Token
Ein Wrapped Token ist eine Art von Kryptowährung, die den Wert einer anderen Kryptowährung, eines Assets oder einer Währung abbildet. Der Begriff "wrapped" bedeutet hier, dass die ursprüngliche Kryptowährung oder...
frachtfrei
"Frachtfrei" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Aktienhandels, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Bedingung einer Transaktion, bei der keine...
berührungssensitiver Bildschirm
Berührungssensitiver Bildschirm ist eine Technologie, die es Benutzern ermöglicht, elektronische Geräte wie Computer oder Mobiltelefone durch Berühren des Bildschirms zu steuern. Diese Art von Bildschirmen, auch als Touchscreens bekannt, ist...
Restwertabschreibung
Restwertabschreibung ist ein Begriff, der in der Buchhaltung und im Finanzwesen weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Abschreibung des Restwerts eines Vermögensgegenstandes am Ende seiner Nutzungsdauer. Diese Methode...
Bundesarbeitsgericht (BAG)
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das oberste Gericht in Deutschland für arbeitsrechtliche Streitigkeiten. Als Teil der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit entscheidet das BAG über Rechtsfragen im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen, Arbeitsvertragsgesetzen, Tarifverträgen und arbeitsrechtlichen...
Challenger
"Challenger" - definition in German: Als "Challenger" wird in den Kapitalmärkten ein Unternehmen bezeichnet, das sich gegen etablierte und marktführende Akteure behauptet und innovative Ansätze bietet, um erfolgreich in einem bestimmten...

