Bertrand-Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bertrand-Modell für Deutschland.
Das Bertrand-Modell ist ein ökonomisches Modell, das in der Spieltheorie verwendet wird, um das Verhalten von Unternehmen in einem oligopolistischen Markt zu analysieren.
Das Modell wurde erstmals von Joseph Bertrand im 19. Jahrhundert entwickelt und ist heute ein wichtiges Instrument zur Untersuchung des Wettbewerbsverhaltens von Unternehmen in verschiedenen Industrien. Im Bertrand-Modell wird angenommen, dass es nur zwei Unternehmen gibt, die identische Produkte herstellen und miteinander um die Marktanteile konkurrieren. Jedes Unternehmen wählt einen Preis, mit dem es sein Produkt anbietet, und die Verbraucher entscheiden, welches Unternehmen sie aufgrund des Preises wählen. Das Modell geht davon aus, dass die Verbraucher immer das Produkt des Unternehmens mit dem niedrigsten Preis wählen. Im Bertrand-Modell treten Unternehmen als Preisführer auf und versuchen, ihre Preise so zu setzen, dass sie ihre Konkurrenten übertrumpfen und mehr Marktanteile gewinnen. Dies führt zu einem intensiven Wettbewerb zwischen den Unternehmen, da sie versuchen, ihre Preise ständig zu senken, um den anderen Konkurrenten zu unterbieten. Im Allgemeinen führt das Bertrand-Modell zu einem Zustand des perfekten Wettbewerbs, in dem die Preise der Unternehmen gleich den Grenzkosten sind. Dies liegt daran, dass die Unternehmen keinen Anreiz haben, ihre Preise weiter zu senken, da sie dadurch einen Verlust machen würden. Infolgedessen stellen die Unternehmen ihr Produkt zu einem Preis bereit, der ihre Kosten abdeckt, aber nicht höher ist als der Preis ihres Konkurrenten. Das Bertrand-Modell hat sowohl theoretische als auch praktische Anwendungen. Auf theoretischer Ebene ermöglicht es das Modell die Untersuchung der Preissetzung und des Wettbewerbsverhaltens in oligopolistischen Märkten. Auf praktischer Ebene können Unternehmen das Modell verwenden, um ihre Preise und Marktstrategien zu analysieren und zu optimieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Insgesamt ist das Bertrand-Modell ein wichtiges Instrument zur Analyse des Wettbewerbsverhaltens von Unternehmen in oligopolistischen Märkten. Durch die Anwendung des Modells können Unternehmen ihre Preissetzung und Marktstrategien verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.verbundene Unternehmen
"Verbundene Unternehmen" ist ein Begriff, der sich auf enge geschäftliche Verbindungen zwischen Unternehmen bezieht. In der Regel handelt es sich um eine Bezeichnung für Unternehmen, die unter gemeinsamer Kontrolle stehen...
Erwartungsnutzentheorie
Erwartungsnutzentheorie: Die Erwartungsnutzentheorie, auch bekannt als die Theorie des erwarteten Nutzens, ist ein Konzept der Entscheidungstheorie und der neoklassischen ökonomischen Theorie, das häufig in Anlagekreisen verwendet wird. Diese Theorie besagt, dass...
Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU)
Die "Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU)" ist eine renommierte Fachpublikation, die sich mit der umfassenden Analyse und Berichterstattung über öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen befasst. Sie bietet fundierte Informationen...
Demoskopie
Definition von "Demoskopie": Die Demoskopie ist ein Forschungsbereich, der sich mit der systematischen Erfassung und Analyse von Meinungen, Einstellungen und Verhalten der Bevölkerung befasst. Sie dient dazu, repräsentative Informationen über bestimmte...
SLA
SLA (Service-Level-Agreement) ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Dienstleister und seinem Kunden, die den erwarteten Servicelevel und die damit zusammenhängenden Pflichten und Verantwortlichkeiten beider Parteien festlegt. In der Welt der...
Patentanmeldung
Die "Patentanmeldung" ist ein rechtlicher Vorgang, bei dem ein Erfinder den Schutz für eine neu entwickelte Erfindung beantragt. Eine Patentanmeldung kann in Deutschland beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingereicht...
Anlagenleistungen
Anlagenleistungen, translated as "investment services" in English, refers to a comprehensive range of financial services and activities that are focused on facilitating investments in various asset classes within the capital...
Eye Catcher
Der Begriff "Eye Catcher" bezieht sich auf ein herausragendes Element, das die Aufmerksamkeit der Betrachter in der Welt der Kapitalmärkte auf sich zieht. In diesem Zusammenhang handelt es sich um...
Nachrichtenverkehr
Nachrichtenverkehr bezieht sich auf den Austausch von Informationen innerhalb eines bestimmten Kommunikationsnetzwerks, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. In diesem Kontext umfasst der Nachrichtenverkehr sowohl die Übermittlung als auch den Empfang...
Ausgleichsprinzip
Ausgleichsprinzip ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine Methode zur Berechnung von Verlusten oder Gewinnen aus einer Investition oder Transaktion zu beschreiben. Das Prinzip basiert auf...