Eulerpool Premium

Beschaffungskartell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beschaffungskartell für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Beschaffungskartell

Beschaffungskartell: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Beschaffungskartell bezieht sich auf eine Kooperation zwischen Unternehmen oder Geschäftseinheiten, um ihre Beschaffungsaktivitäten zu bündeln und ihre Verhandlungsposition bei Lieferanten zu stärken.

Auch bekannt als Einkaufskartell oder Lieferantenkartell, stellt dies eine Vereinbarung dar, die darauf abzielt, die Beschaffungskosten zu senken und gleichzeitig die Qualität der eingekauften Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten. Beschaffungskartelle sind in verschiedenen Sektoren der Kapitalmärkte zu finden, darunter Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. In der Praxis können Unternehmen durch den Zusammenschluss in einem Beschaffungskartell von verschiedenen Vorteilen profitieren: 1. Kostensenkungen: Durch den gemeinsamen Einkauf können Unternehmen Mengenrabatte und bessere Preise aushandeln. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen und verbessert die Rentabilität des Unternehmens. 2. Risikominderung: Beschaffungskartelle ermöglichen eine Verringerung der Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten. Durch die Diversifizierung der Bezugsquellen können Unternehmen ihre Lieferketten widerstandsfähiger gegen Störungen machen und das Risiko unvorhergesehener Engpässe minimieren. 3. Verbesserte Verhandlungsposition: Gemeinsame Verhandlungen stärken die Position der Unternehmen gegenüber den Lieferanten. Durch den vereinten Einfluss können bessere Vertragsbedingungen, wie längere Zahlungsziele oder günstigere Lieferkonditionen, erzielt werden. 4. Qualitätsmanagement: Beschaffungskartelle können dazu beitragen, einheitliche Standards für die gelieferten Waren und Dienstleistungen festzulegen. Durch die Harmonisierung der Qualitätskontrollen und -richtlinien können Unternehmen sicherstellen, dass die Produkte und Dienstleistungen den gewünschten Anforderungen entsprechen. Es ist wichtig anzumerken, dass Beschaffungskartelle bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegen, um möglichen Missbräuchen und wettbewerbsrechtlichen Verstößen vorzubeugen. In einigen Ländern können derartige Kartelle illegal sein oder erfordern eine vorherige Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden. Investoren sollten sich daher bewusst sein, dass Beschaffungskartelle rechtlichen Risiken ausgesetzt sein können und eine umfassende Prüfung und Compliance erforderlich ist. Insgesamt können Beschaffungskartelle den beteiligten Unternehmen erhebliche Vorteile bieten, wie Kosteneinsparungen, Risikominderung und verbesserte Verhandlungsposition. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist es von großer Bedeutung, die Existenz und Auswirkungen von Beschaffungskartellen in den relevanten Branchen zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Europäischer Rechnungshof

Der Europäische Rechnungshof ist eine unabhängige Institution der Europäischen Union (EU), die für die Finanzkontrolle zuständig ist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass die finanziellen Mittel der EU angemessen und...

Sekundärgenossenschaften

Sekundärgenossenschaften sind eine spezifische Form von Genossenschaften, die in der Finanzbranche tätig sind. Diese Genossenschaften fungieren als zweitrangige Finanzierungseinrichtungen für die Mitglieder oder primären Genossenschaften. Im Wesentlichen sind sie selbständige...

harmonisches Mittel

Das harmonische Mittel ist eine statistische Kennzahl, die im Bereich der Finanzmärkte angewendet wird, um den durchschnittlichen Wert einer Reihe von Zahlen zu berechnen. Es wird oft verwendet, um den...

Systemmanagement

Systemmanagement ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf den Prozess der effektiven Verwaltung, Organisation und Überwachung...

Einfuhrzertifikat

Das Einfuhrzertifikat ist ein offizielles Dokument, das von den Behörden eines Landes ausgestellt wird, um den legalen Import von Waren in dieses Land zu ermöglichen. Es dient als Beleg für...

Wertermittlungsgebühren

Wertermittlungsgebühren sind im Bereich der Finanzmärkte Gebühren, die für die Bewertung von Vermögenswerten oder Wertpapieren anfallen. Diese Gebühren werden normalerweise von professionellen Auftragnehmern wie Sachverständigen oder Bewertungsgesellschaften erhoben, um den...

Fabrik

Fabrik ist ein Begriff aus dem Bereich der industriellen Produktion, insbesondere in der Fertigungsindustrie. Es bezieht sich auf eine Einrichtung oder Anlage, in der rohe Materialien mithilfe von Maschinen und...

Fachstatistiken

Fachstatistiken ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf spezifische statistische Daten und Informationen bezieht, die von Experten und Analysten verwendet werden, um fundierte Entscheidungen in Bezug...

Ölflecktheorie

Die "Ölflecktheorie" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt häufig diskutiert wird, insbesondere in Bezug auf die Prognose von Marktentwicklungen und deren Auswirkungen auf den Aktienmarkt. Diese Theorie basiert auf...

Markttransaktionsfunktionen

Die Markttransaktionsfunktionen sind ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die verschiedenen Aspekte der Handelsaktivitäten und Geschäftsprozesse umfasst. Diese Funktionen umfassen den Kauf und Verkauf von Wertpapieren,...