Eulerpool Premium

Beschaffungskartell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beschaffungskartell für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Beschaffungskartell

Beschaffungskartell: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Beschaffungskartell bezieht sich auf eine Kooperation zwischen Unternehmen oder Geschäftseinheiten, um ihre Beschaffungsaktivitäten zu bündeln und ihre Verhandlungsposition bei Lieferanten zu stärken.

Auch bekannt als Einkaufskartell oder Lieferantenkartell, stellt dies eine Vereinbarung dar, die darauf abzielt, die Beschaffungskosten zu senken und gleichzeitig die Qualität der eingekauften Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten. Beschaffungskartelle sind in verschiedenen Sektoren der Kapitalmärkte zu finden, darunter Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. In der Praxis können Unternehmen durch den Zusammenschluss in einem Beschaffungskartell von verschiedenen Vorteilen profitieren: 1. Kostensenkungen: Durch den gemeinsamen Einkauf können Unternehmen Mengenrabatte und bessere Preise aushandeln. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen und verbessert die Rentabilität des Unternehmens. 2. Risikominderung: Beschaffungskartelle ermöglichen eine Verringerung der Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten. Durch die Diversifizierung der Bezugsquellen können Unternehmen ihre Lieferketten widerstandsfähiger gegen Störungen machen und das Risiko unvorhergesehener Engpässe minimieren. 3. Verbesserte Verhandlungsposition: Gemeinsame Verhandlungen stärken die Position der Unternehmen gegenüber den Lieferanten. Durch den vereinten Einfluss können bessere Vertragsbedingungen, wie längere Zahlungsziele oder günstigere Lieferkonditionen, erzielt werden. 4. Qualitätsmanagement: Beschaffungskartelle können dazu beitragen, einheitliche Standards für die gelieferten Waren und Dienstleistungen festzulegen. Durch die Harmonisierung der Qualitätskontrollen und -richtlinien können Unternehmen sicherstellen, dass die Produkte und Dienstleistungen den gewünschten Anforderungen entsprechen. Es ist wichtig anzumerken, dass Beschaffungskartelle bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegen, um möglichen Missbräuchen und wettbewerbsrechtlichen Verstößen vorzubeugen. In einigen Ländern können derartige Kartelle illegal sein oder erfordern eine vorherige Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden. Investoren sollten sich daher bewusst sein, dass Beschaffungskartelle rechtlichen Risiken ausgesetzt sein können und eine umfassende Prüfung und Compliance erforderlich ist. Insgesamt können Beschaffungskartelle den beteiligten Unternehmen erhebliche Vorteile bieten, wie Kosteneinsparungen, Risikominderung und verbesserte Verhandlungsposition. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist es von großer Bedeutung, die Existenz und Auswirkungen von Beschaffungskartellen in den relevanten Branchen zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Time-to-Value

"Time-to-Value" beschreibt in den Kapitalmärkten die Zeitspanne, die für eine Anlage oder eine bestimmte Transaktion benötigt wird, um ihren vollen Wert bzw. Nutzen zu entfalten. Es handelt sich hierbei um...

Lohnabzugsverfahren

Das Lohnabzugsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der in Deutschland angewendet wird, um Einkommensteuer und Sozialabgaben von Arbeitnehmern direkt von ihren Löhnen und Gehältern abzuziehen. Es ist ein automatisches Verfahren, das...

Kundenfang

Kundenfang ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Marketingstrategien und Verkaufstechniken bezieht, die verwendet werden, um neue Kunden anzulocken und das Interesse potenzieller Investoren in den unterschiedlichen Kapitalmärkten zu wecken....

Stellenvermittlung

Stellenvermittlung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Arbeitsmarktvermittlung und bezieht sich auf die Tätigkeit von spezialisierten Unternehmen oder Agenturen, die Arbeitssuchende mit passenden Arbeitsplätzen verbinden. Diese Unternehmen agieren als...

Blue-Ocean-Strategie

Die Blue-Ocean-Strategie ist eine innovative Geschäftsstrategie, die darauf abzielt, neue Märkte zu erschließen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Die Konzeption dieser Strategie beruht auf dem gleichnamigen Buch "Blue Ocean Strategy" von...

betriebsfremder Aufwand

Definition: Betriebsfremder Aufwand Betriebsfremder Aufwand, auch bekannt als außerordentlicher Aufwand, bezieht sich auf Kosten und Ausgaben, die nicht direkt mit den laufenden Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens in Verbindung stehen. Dieser Aufwand entsteht...

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist das umfassendste Gesetzeswerk des deutschen Zivilrechts und bildet das Fundament für rechtliche Beziehungen und Transaktionen in Deutschland. Mit mehr als 2400 Paragrafen regelt das BGB...

Nachlasspflegschaft

Definition von "Nachlasspflegschaft": Die Nachlasspflegschaft bezieht sich auf den juristischen Prozess, bei dem ein Nachlasspfleger bestellt wird, um den Nachlass einer verstorbenen Person zu verwalten. Diese spezielle Form der Vermögensverwaltung tritt...

Produktionskontrolle

"Produktionskontrolle" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen in Unternehmen bezieht. Es handelt sich um einen wesentlichen Aspekt der...

energo-kybernetisches System

Energo-kybernetisches System – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Energo-kybernetisches System ist ein Begriff, der aus dem Bereich der Kybernetik stammt und in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung im Finanzwesen...