Beschluss, satzungsdurchbrechender Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beschluss, satzungsdurchbrechender für Deutschland.
Beschluss, satzungsdurchbrechender: Ein "Beschluss, satzungsdurchbrechender" bezieht sich auf eine außergewöhnliche Maßnahme, die von einer Aktiengesellschaft ergriffen wird, um von den Bestimmungen ihrer Satzung abzuweichen.
Diese Art von Beschluss ermöglicht es der Gesellschaft, in bestimmten Situationen flexibel und reaktionsschnell zu handeln, selbst wenn dies im Widerspruch zu den festgelegten Regeln steht. Der satzungsdurchbrechende Beschluss wird von einer außerordentlichen Hauptversammlung, auf der Aktionäre und Vorstandsmitglieder vertreten sind, getroffen. In der Regel bedarf es einer qualifizierten Mehrheit, um einen solchen Beschluss zu fassen. Diese Mehrheit wird erreicht, wenn mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen für den Beschluss stimmen. Dadurch wird sichergestellt, dass eine solche Abweichung von der Satzung von den Aktionären sorgfältig geprüft und genehmigt wird. Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Aktiengesellschaft einen satzungsdurchbrechenden Beschluss fassen könnte. Einer der häufigsten Gründe ist die Notwendigkeit, bei einer außergewöhnlichen wirtschaftlichen oder rechtlichen Situation schnell zu handeln. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen, das von einem unerwarteten Marktabschwung betroffen ist, beschließen, von seiner Satzung abzuweichen, um finanzielle Mittel von außen aufzunehmen oder umstrukturierte Kreditvereinbarungen zu treffen. Der satzungsdurchbrechende Beschluss bietet einen Weg für Unternehmen, in Krisenzeiten schnell Entscheidungen zu treffen und sich an die sich ändernden Umstände anzupassen. Es ermöglicht ihnen, flexibel zu bleiben und erforderliche Maßnahmen zu ergreifen, auch wenn diese von den festgelegten Regeln abweichen. Es ist wichtig anzumerken, dass satzungsdurchbrechende Beschlüsse nicht leichtfertig getroffen werden sollten. Sie sollten immer im besten Interesse des Unternehmens und seiner Aktionäre liegen. Die Verwendung dieser außergewöhnlichen Maßnahme sollte gut begründet sein und transparent kommuniziert werden, um das Vertrauen der Aktionäre und der Finanzmärkte aufrechtzuerhalten. Eulerpool.com, als führende Website für Equity Research und Finanznachrichten, bietet Ihnen umfassende Informationen zu Begriffen wie "Beschluss, satzungsdurchbrechender" und vielen anderen. Wir haben unser Glossar sorgfältig erstellt, um Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, eine wertvolle Informationsquelle zu bieten. Unser Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie stets über die neuesten Begriffe und Entwicklungen in den Kapitalmärkten informiert sind. Durch unsere SEO-optimierten Inhalte und die Fülle an Informationen bieten wir eine einmalige Ressource, die Ihnen hilft, Ihr Wissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um unsere umfassende Glossar-Sammlung zu entdecken und von unseren exzellenten Deutschkenntnissen und technischen Fachbegriffen zu profitieren.Pachtzins
"Pachtzins" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzierung und bezieht sich auf eine regelmäßige Zahlung, die ein Pächter an den Eigentümer eines Grundstücks oder einer Immobilie leistet. Es handelt...
Repräsentanz
Repräsentanz - Definition und Bedeutung Die Repräsentanz, auch bekannt als Niederlassung oder Filiale, bezieht sich auf einen spezifischen Standort oder eine Einrichtung, die von einem Unternehmen oder einer Organisation in einem...
Irritation
Definition von "Irritation" Die Definition von "Irritation" bezieht sich auf eine Situation oder einen Zustand, der potenziell negative Auswirkungen auf die Marktstimmung und den Anlageprozess haben kann. Als eine wichtige Variable...
Inkassowechsel
Definition: Inkassowechsel (bill of exchange in collection) Der Begriff "Inkassowechsel" bezieht sich auf ein Finanzinstrument im Rahmen des deutschen Zahlungsverkehrs, das sowohl im nationalen als auch im internationalen Handel verwendet wird....
Distributionspolitik
Distributionspolitik (engl. distribution policy) bezieht sich auf die strategische Entscheidungsfindung eines Unternehmens in Bezug auf die Ausschüttung von Gewinnen und Cashflow an die Aktionäre und Investoren. Diese Entscheidungen werden getroffen,...
internationale Marktsegmentierung
Die "internationale Marktsegmentierung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Prozess der Aufteilung globaler Märkte in verschiedene Segmente zu beschreiben. Das Hauptziel besteht darin,...
Einzelwirtschaftstypen
Einzelwirtschaftstypen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um bestimmte Arten von Unternehmen zu beschreiben, die auf dem Kapitalmarkt tätig sind. Diese Unternehmen sind einzelwirtschaftlicher Natur und zeichnen...
Sollsteuern
"Sollsteuern" ist ein Begriff aus dem Bereich der Rechnungslegung und bezieht sich auf die Verpflichtung eines Unternehmens, Steuern zu zahlen, die aufgrund von bereits abgeschlossenen Geschäftsvorfällen oder erzielten Gewinnen entstanden...
Wirtschaftsverfassung
Wirtschaftsverfassung ist ein Schlüsselbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf das rechtliche und institutionelle Rahmenwerk, das die Struktur und Regulierung einer Volkswirtschaft und insbesondere ihres Finanzsystems regelt. Als...
Kontokorrentkonto
Kontokorrentkonto - Definition im Bereich Kapitalmärkte Ein Kontokorrentkonto, auch als Girokonto oder laufendes Konto bezeichnet, ist ein spezieller Finanzdienst, der es natürlichen Personen, Unternehmen und anderen Rechtsträgern ermöglicht, ihre täglichen Geldgeschäfte...