Bestätigungsverzerrung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bestätigungsverzerrung für Deutschland.
Bestätigungsverzerrung ist ein psychologisches Phänomen, das auch als "Bestätigungsvoreingenommenheit" oder "Confirmatory Bias" bezeichnet wird.
Es bezieht sich auf die Tendenz einer Person, Informationen oder Beweise zu bevorzugen, die ihre bestehenden Überzeugungen oder Annahmen bestätigen und dabei andere Beweise oder Informationen zu ignorieren oder zu verzerren, die gegen diese Annahmen sprechen. In der Welt der Finanzen kann Bestätigungsverzerrung zu Fehlentscheidungen und schlechter Performance führen, da Anleger dazu neigen, ihre bereits bestehenden Anlage-Entscheidungen zu bestätigen, anstatt neue Informationen oder Beweise objektiv zu bewerten. Beispielsweise könnten Anleger, die eine Aktie besitzen, dazu neigen, nur positive Nachrichten über das Unternehmen zu suchen und zu glauben, während sie möglicherweise negative Nachrichten oder Kennzahlen ignorieren oder abtun. Es ist wichtig, sich der Bestätigungsverzerrung bewusst zu sein und sich bemühen, eine objektive und gründliche Analyse durchzuführen, indem man verschiedene Quellen und Perspektiven berücksichtigt. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, eine Investitionsthese zu entwickeln und sich aktiv nach Informationen zu suchen, die diese These entweder unterstützen oder widerlegen, anstatt nur Informationen zu sammeln, die die bestehenden Überzeugungen bestätigen. Insgesamt ist die Bestätigungsverzerrung ein wichtiger Aspekt der menschlichen Psyche, der in der Welt der Finanzen sowohl Chancen als auch Herausforderungen bietet. Eine bewusste Anstrengung, objektive und gründliche Analysen durchzuführen und verschiedene Perspektiven in Betracht zu ziehen, kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Bestätigungsverzerrung auf Investitionsentscheidungen zu minimieren.Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK)
Die Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) ist eine unabhängige Behörde, die in Deutschland für die Aufsicht und Regulierung der Abschlussprüfer zuständig ist. Sie wurde im Jahr 2005 gegründet und ist dem Bundesministerium für...
Reisender
Der Begriff "Reisender" bezieht sich auf eine Person, die in den Kapitalmärkten tätig ist und aktiv in verschiedene Anlageklassen investiert. Ein Reisender ist ein erfahrener Investor, der regelmäßig zwischen einzelnen...
Realkreditinstitute
Realkreditinstitute sind spezielle Finanzinstitute, die sich auf die Vergabe von Krediten mit Immobilien als Sicherheiten spezialisiert haben. Dabei handelt es sich um Kreditinstitute, die in der Regel langfristige Darlehen anbieten,...
Kostenstrukturerhebung
Die "Kostenstrukturerhebung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Unternehmensanalyse und -bewertung. Sie bezieht sich auf die systematische und umfassende Erfassung der Kostenstruktur eines Unternehmens im Rahmen einer wirtschaftlichen Untersuchung....
Affekt
Der Begriff "Affekt" wird in den Finanzmärkten verwendet, um die plötzliche und intensive emotionale Reaktion der Marktteilnehmer auf bestimmte Ereignisse oder Nachrichten zu beschreiben. Affekte können zu erheblichen Schwankungen in...
Agentur für Arbeit
Agentur für Arbeit ist eine staatliche Institution in Deutschland, die sich mit der Verwaltung und Durchführung von Arbeitsmarkt- und Arbeitslosenversicherungsleistungen befasst. Diese Einrichtung wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales...
Fungibilien
Fungibilien ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf die Austauschbarkeit eines bestimmten...
Geld- und Kreditpolitik
Die Geld- und Kreditpolitik ist ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Wirtschaftssteuerung in einer Volkswirtschaft. Sie umfasst alle Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um sowohl die Geldmenge als auch die Kreditbedingungen...
SBF-Paris
SBF-Paris - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten SBF-Paris, auch bekannt als Société des Bourses Françaises, ist ein wichtiger Aktienindex, der den französischen Aktienmarkt repräsentiert. Er dient als Indikator für die...
vollständige Konkurrenz
"Vollständige Konkurrenz" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der eine Art des Marktwettbewerbs beschreibt, bei dem zahlreiche Anbieter und Nachfrager auf einem Markt agieren, die alle über vergleichbare Produkte verfügen...