Eulerpool Premium

Börsenhandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Börsenhandel für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Börsenhandel

Der Börsenhandel wird als der Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten an einer Börse oder einem anderen zentralen Handelsplatz bezeichnet.

Hierbei handelt es sich um einen formellen Handelsplatz, an dem Käufer und Verkäufer von Finanzinstrumenten miteinander interagieren. Normalerweise findet dieser Handel über einen Broker statt, der als Vermittler zwischen Käufer und Verkäufer agiert. Der Börsenhandel kann in verschiedenen Formen stattfinden, beispielsweise als Auktion oder als fortlaufender Handel. In ersterem Fall werden Gebote und Angebote öffentlich bekannt gemacht und der Preis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Ein wichtiger Aspekt des Börsenhandels ist die Preisbildung, die von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise von der Marktstimmung, politischen Ereignissen oder der öffentlichen Wahrnehmung eines Unternehmens. Die Investorpsychologie spielt hier ebenfalls eine Rolle, da sie das Verhalten der Marktteilnehmer beeinflusst. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Liquidität des Marktes. In einem liquiden Markt können Käufer und Verkäufer schnell und ohne größere Kosten handeln. In einem illiquiden Markt kann es schwierig sein, Käufer oder Verkäufer zu finden. Seit der Einführung des computergestützten Handels haben sich die Bedingungen des Börsenhandels stark verändert. Der Hochfrequenzhandel hat die Geschwindigkeit der Transaktionen erhöht und macht es möglich, kleinere Gewinne in kurzer Zeit zu erzielen. Insgesamt ist der Börsenhandel ein komplexes Thema, das eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt, von den Mechanismen von Angebot und Nachfrage bis hin zur psychologischen Wirkung der Investoren auf die Marktbewegungen. Ein grundlegendes Verständnis dieser Faktoren ist für Investoren von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Portfolio erfolgreich zu managen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Marke

Marke ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf einen bestimmten Markt oder eine bestimmte Handelsplattform bezieht, auf der Wertpapiere gehandelt werden. Dieser Begriff wird...

Test

Der Begriff "Test" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine Methode zur Überprüfung und Bewertung von Handelsstrategien, Anlageinstrumenten oder Handelsplattformen. Tests dienen dazu, die Effektivität, Zuverlässigkeit und Stabilität einer...

Komplexitätstheorie

Die Komplexitätstheorie ist ein zentraler Zweig der Computerwissenschaften und beschäftigt sich mit der Untersuchung von komplexen Systemen und Prozessen. Sie befasst sich mit der Analyse und Vorhersage des Verhaltens dieser...

Aktivitätsanalyse

Die Aktivitätsanalyse ist eine Methode zur Bewertung der Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens basierend auf seinen betrieblichen Aktivitäten. Sie ermöglicht es Investoren, Kapitalmärkte zu analysieren, detaillierte Einblicke in die finanzielle...

Anschlusskunde

Definition of "Anschlusskunde": In the capital markets, the term "Anschlusskunde" refers to a unique category of clients within the financial industry, specifically in the context of banking and investment firms. Anschlusskunde,...

Europäischer Fonds für Währungspolitische Zusammenarbeit

"Europäischer Fonds für Währungspolitische Zusammenarbeit" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf einen speziellen Fonds, der für die Unterstützung und Förderung...

gewerblicher Arbeiter

"Gewerblicher Arbeiter" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist und sich auf eine bestimmte Kategorie von Arbeitnehmern bezieht. Diese Gruppe von Arbeitern ist hauptsächlich in gewerblichen...

Skalierungsverfahren

Skalierungsverfahren - Definition und Bedeutung Ein Skalierungsverfahren ist ein Konzept oder eine Methode, die verwendet wird, um das Wachstum und die Ausdehnung eines Unternehmens oder einer Organisation zu bewältigen. Insbesondere ist...

Outside Lag

Die Verzögerung nach außen (englisch: Outside Lag) bezeichnet den Zeitraum zwischen dem Eintreten einer geldpolitischen Maßnahme und dem Auftreten der damit verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen. Das Konzept des Outside Lags ist...

wirtschaftliche Betrachtungsweise

Die "wirtschaftliche Betrachtungsweise" ist ein Konzept, das bei der Analyse von Investitionen in den Kapitalmärkten angewendet wird. Diese Perspektive ermöglicht es Investoren, die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens unter verschiedenen Gesichtspunkten...