Eulerpool Premium

Cambridge-Theorie der Verteilung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cambridge-Theorie der Verteilung für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Cambridge-Theorie der Verteilung

Die Cambridge-Theorie der Verteilung ist ein bedeutender Ansatz in der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Untersuchung und Erklärung der Einkommens- und Vermögensverteilung befasst.

Diese Theorie wurde von der sogenannten Cambridge-Schule, bestehend aus Wirtschaftswissenschaftlern wie Joan Robinson, Piero Sraffa und John Maynard Keynes, entwickelt und hat einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftspolitische Analyse und Diskussion. Gemäß der Cambridge-Theorie der Verteilung wird das Einkommen und Vermögen einer Volkswirtschaft nicht nur durch markt- und arbeitsmarktbezogene Faktoren bestimmt, sondern auch durch soziale und institutionelle Einflüsse. Die Theorie postuliert, dass die Verteilung von Einkommen und Vermögen in einer Volkswirtschaft von verschiedenen Faktoren wie politischen Entscheidungen, Machtverhältnissen, Gewerkschaften, Bildungsniveau und der Produktivität der Arbeit abhängt. Ein zentraler Aspekt dieser Theorie ist der Begriff des "Verdienstes", der das Einkommen und Vermögen einer Person widerspiegelt. Die Cambridge-Theorie argumentiert, dass der Marktpreis einer Arbeit nicht notwendigerweise den tatsächlichen Beitrag, den eine Person zur Produktion leistet, reflektiert. Stattdessen wird betont, dass soziale und institutionelle Faktoren die Verteilung von Verdiensten beeinflussen und zu Ungleichheiten führen können. Die Cambridge-Theorie der Verteilung steht im Gegensatz zur neoklassischen Theorie, die den Marktpreis als alleinigen Determinanten der Einkommens- und Vermögensverteilung betrachtet. Sie betont die Rolle der Regierung und der Politik bei der Gestaltung einer gerechten Verteilung von Einkommen und Vermögen in der Gesellschaft. Die Cambridge-Theorie der Verteilung hat wichtige Implikationen für das Verständnis der Ungleichheit in der Gesellschaft und für die Formulierung von Wirtschaftspolitik. Sie betont die Bedeutung einer gerechten Verteilung von Einkommen und Vermögen zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Stabilität in einer Volkswirtschaft. Die Beachtung dieser Theorie kann dazu beitragen, Ressourcenungleichheiten anzugehen und die Lebensbedingungen und Teilhabe für alle Mitglieder einer Gesellschaft zu verbessern. Wenn Sie nach weiteren Informationen zur Cambridge-Theorie der Verteilung suchen, finden Sie auf Eulerpool.com umfangreiche Ressourcen und Artikel, die sich detailliert mit diesem Thema befassen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen bieten wir Ihnen fundierte Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und wirtschaftlichen Theorien, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Sozialversicherungsabkommen

Ein Sozialversicherungsabkommen ist ein bilaterales Abkommen zwischen zwei Ländern, das Regelungen für die soziale Absicherung von Personen festlegt, die in beiden Ländern tätig sind. Solche Abkommen dienen dem Schutz der...

Merkmalstransformation

Merkmalstransformation ist ein Begriff aus der Finanzmarktanalyse, der sich auf den Prozess der Umwandlung von Merkmalen oder Eigenschaften von Finanzinstrumenten bezieht. In einfacheren Worten ausgedrückt, beschreibt die Merkmalstransformation die Umwandlung...

öffentliche Hand

Die "öffentliche Hand" bezeichnet den Teil der Volkswirtschaft, der in öffentlichem Besitz ist und von staatlichen oder staatlich kontrollierten Einrichtungen kontrolliert oder verwaltet wird. Es umfasst die verschiedenen Ebenen der...

Abladeklauseln

Abladeklauseln (englisch: waterfall provisions) bezeichnen in der Finanzwelt spezifische Regelungen, die bei der Auflösung von Fonds oder Investmentgesellschaften Anwendung finden. Diese Klauseln legen die Prioritäten und den Ablauf fest, nach...

Steuertariftypen

Steuertariftypen sind verschiedene Arten von Steuersätzen, die von Regierungen festgelegt werden, um Einkommens- und Vermögenssteuern auf verschiedene Einkommensstufen, Einkommensarten oder Vermögenswerte zu erheben. Diese Tariftypen dienen als Struktur zur Berechnung...

Schiffsversteigerung

Schiffsversteigerung bezeichnet den Prozess der Auktionierung von Schiffen durch staatliche oder private Institutionen. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Schiffe, die von ihren Eigentümern aufgrund von Zahlungsunfähigkeit oder...

Correspondent Central Banking Model (CCBM)

Das Korrespondentenbankmodell der Zentralbanken (CCBM) ist ein Finanzsystem, das von Zentralbanken auf der ganzen Welt verwendet wird, um effiziente Überweisungen und Zahlungen zwischen Ländern zu ermöglichen. Dieses Modell stellt sicher,...

Rechteckverteilung

Rechteckverteilung: Definition, Eigenschaften und Anwendung in Kapitalmärkten Die Rechteckverteilung, auch bekannt als Uniformverteilung, ist ein mathematisches Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie wird verwendet, um Wahrscheinlichkeiten und Ausmaße...

Bilanzierungshilfen

Definition von "Bilanzierungshilfen": Bilanzierungshilfen sind Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um ihre finanziellen Abschlüsse gemäß den einschlägigen Rechnungslegungsstandards zu verbessern oder zu optimieren. Diese Hilfsmittel können verwendet werden, um die finanzielle...

Alpha

Alpha bezeichnet eine Kennzahl, welche die Überrendite eines Wertpapiers gegenüber dem Marktdurchschnitt angibt. Sie wird in der Finanzbranche häufig als Maß für die aktive Fondsverwaltung verwendet. Eine positive Alpha-Kennzahl bedeutet, dass...