Eulerpool Premium

Clique Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Clique für Deutschland.

Clique Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Clique

Clique (Cliquen) Eine Clique bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine Gruppe von Investoren oder Händlern, die gemeinsam handeln und bestimmte Anlagestrategien verfolgen.

Diese Gruppe kann aus institutionellen Investoren wie Banken, Hedgefonds, Investmentgesellschaften oder auch aus privaten Händlern bestehen, die sich zusammengeschlossen haben, um ihre Handelsaktivitäten zu koordinieren. Eine Clique kann auch als Syndikat, Konsortium oder Investorgruppe bezeichnet werden. Der Hauptzweck einer Clique besteht darin, das Kapital zu bündeln, um größere Investitionen tätigen zu können und somit den Einfluss auf die Märkte zu erhöhen. Dies ermöglicht es ihnen, bessere Handelskonditionen zu erhalten und ihre gemeinsamen Ziele zu erreichen. Oftmals haben Mitglieder einer Clique ähnliche Anlageziele oder teilen eine bestimmte Marktmeinung, was zu einer größeren Stärke und Kontrolle auf dem Markt führt. Ein weiterer Vorteil einer Clique ist die Möglichkeit des Wissensaustauschs und der gemeinsamen Analytik. Durch den gemeinsamen Austausch von Informationen und Handelsstrategien können Mitglieder einer Clique vorteilhafte Marktchancen besser erkennen und nutzen. Dieser Informationsvorteil ermöglicht es einer Clique, in ihren Handelsentscheidungen schneller und effizienter zu sein als einzelne Anleger. Es ist wichtig anzumerken, dass Cliquen nicht immer transparent agieren und der Öffentlichkeit ihre Aktivitäten offenlegen. Oftmals operieren Cliquen im Verborgenen und treten hinter Fassaden auf, um ihre Bewegungen zu verbergen. Dies kann zu Bedenken bezüglich Ungleichheit und möglicher Manipulation in den Märkten führen. Um Zockerei und Insiderhandel zu verhindern, haben Regulierungsbehörden strenge Vorschriften erlassen, die die Aktivitäten von Cliquen überwachen und kontrollieren sollen. Insgesamt können Cliquen in den Kapitalmärkten sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Sie können dazu beitragen, Liquidität bereitzustellen und Marktineffizienzen zu beseitigen. Gleichzeitig können sie jedoch auch zu Marktkonzentration, unfairem Wettbewerb und erhöhten Risiken führen. Daher ist eine angemessene Regulierung und Überwachung von Cliquen entscheidend, um die Integrität und Stabilität der Kapitalmärkte zu gewährleisten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Schankerlaubnissteuer

Schankerlaubnissteuer ist eine spezifische Steuer, die in Deutschland erhoben wird und eng mit dem Gaststättengewerbe zusammenhängt. Diese Steuer wird von den Betreibern von Gaststätten und Bars aufgrund ihrer Erlaubnis, alkoholische...

Filialprokura

Filialprokura ist eine besondere Form der Prokura, die einer Filialleiterin oder einem Filialleiter einer Unternehmenstochtergesellschaft die rechtliche Vertretungsbefugnis im Namen des Mutterunternehmens erteilt. Diese Befugnis beschränkt sich grundsätzlich auf die...

zunehmende Skalenerträge

"Zunehmende Skalenerträge" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf das Konzept der Kostenstruktur und der Produktivitätssteigerung in einem Unternehmen bezieht, wenn die Produktion gesteigert wird. Dieser Begriff wird...

Vertikal-GVO

Vertikal-GVO steht für Vertikalbelegung gemäß des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Es handelt sich hierbei um eine spezifische Vorschrift, die darauf abzielt, Wettbewerbsverzerrungen in vertikalen Märkten zu verhindern und den Schutz...

organische Zusammensetzung des Kapitals

Die organische Zusammensetzung des Kapitals ist ein Konzept der marxistischen Ökonomie, das den strukturellen Aufbau des Produktionsprozesses in kapitalistischen Wirtschaftssystemen beschreibt. Es bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem konstanten...

Zinsdifferenzgeschäft

Das Zinsdifferenzgeschäft, auch als Zinsswap oder Zins-Swaption bezeichnet, ist ein Finanzinstrument, das oft von institutionellen Anlegern wie Versicherern, Banken oder Fonds verwendet wird, um Zinsrisiken zu minimieren. Es handelt sich...

Anschlussfähigkeit

"Anschlussfähigkeit" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten vom größten Interesse ist. Der Begriff, der im deutschen Finanzumfeld weithin verwendet wird, bezieht sich auf die Fähigkeit eines bestimmten Wertpapiers oder...

Rangänderung

Rangänderung bezieht sich auf die Änderung der Position einer bestimmten Anlage oder eines Finanzinstruments in einem Rang- oder Bewertungssystem. In der Welt der Kapitalmärkte ist die Rangänderung ein entscheidender Indikator...

Goldpreis

Goldpreis ist ein Begriff, der sich auf den aktuellen Marktwert von Gold bezieht. Aufgrund seiner Anwendung als alternative Anlageklasse und als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten ist Gold eines der am...

Bundesanstalt für Landwirtschaftliche Marktordnung (BALM)

Die Bundesanstalt für Landwirtschaftliche Marktordnung (BALM) ist eine deutsche Behörde, die für die Überwachung und Regulierung landwirtschaftlicher Märkte zuständig ist. Sie wurde 1952 gegründet und untersteht dem Bundesministerium für Ernährung...