Collective Bargaining Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Collective Bargaining für Deutschland.
Die "kollektive Verhandlung" bezieht sich auf den Prozess, bei dem Arbeitnehmer und Arbeitgeber kollektiv über Arbeitsbedingungen, Löhne und andere verwandte Angelegenheiten verhandeln.
Es handelt sich um eine Form der Verhandlung, die von Gewerkschaften im Auftrag der Arbeitnehmer geführt wird, um deren Interessen zu vertreten und ihre Rechte zu schützen. Kollektive Verhandlungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen und einer gerechten Entlohnung für Arbeitnehmer in verschiedenen Branchen. Gewerkschaften fungieren als Vertreter der Arbeitnehmer und bringen deren Bedenken und Forderungen gegenüber dem Arbeitgeber zum Ausdruck. Ziel ist es, eine Einigung über einen Tarifvertrag zu erzielen, der die Arbeitsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern regelt. Während kollektiver Verhandlungen werden verschiedene Verhandlungsstrategien eingesetzt, um die Interessen der Arbeitnehmer zu verteidigen. Dazu gehören das Versenden von Streikdrohungen, das Organisieren von Protestaktionen und das Anrufen von Schlichtungsstellen. Diese Verhandlungstechniken dienen dazu, die Verhandlungsmacht der Gewerkschaften zu stärken und den Arbeitgebern Anreize zu bieten, den Forderungen der Arbeitnehmer nachzukommen. Die Ergebnisse kollektiver Verhandlungen haben direkte Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung der Arbeitnehmer. Tarifverträge regeln verschiedene Aspekte des Arbeitsverhältnisses, wie beispielsweise Arbeitszeiten, Überstundenregelungen, Urlaubsansprüche und Sozialleistungen. Durch kollektive Verhandlungen haben Arbeitnehmer eine Stimme in diesen Fragen und können ihre Arbeitsbedingungen maßgeblich beeinflussen. In Deutschland sind kollektive Verhandlungen weit verbreitet und werden von Gewerkschaften wie der IG Metall, Verdi und der IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) durchgeführt. Diese Gewerkschaften vertreten die Interessen von Arbeitnehmern in verschiedenen Branchen und setzen sich für faire Arbeitsbedingungen und angemessene Löhne ein. Insgesamt spielen kollektive Verhandlungen eine wichtige Rolle in der Arbeitswelt, indem sie den Arbeitnehmern eine Plattform bieten, um ihre Interessen zu vertreten und gleichzeitig eine stabile und gerechte Arbeitsumgebung zu schaffen.Sollkaufmann
"Sollkaufmann" ist ein Begriff aus dem deutschen Handelsrecht, der sich auf eine Einzelperson bezieht, die aufgrund ihrer regelmäßigen Geschäftstätigkeiten als Kaufmann gilt, auch wenn sie nicht im Handelsregister eingetragen ist....
ASU
ASU - Analytisch-Statistisches Unternehmensbewertungsmodell Das analytisch-statistische Unternehmensbewertungsmodell (ASU) ist ein gängiges Verfahren zur Bewertung von Unternehmen in den Kapitalmärkten. Es wird verwendet, um den fairen Wert eines Unternehmens zu bestimmen und...
Offenmarktgeschäft
Offenmarktgeschäft ist ein Begriff, der sich auf den An- und Verkauf von Wertpapieren auf dem freien Markt durch die Zentralbank bezieht, um Einfluss auf die Geldmenge und die Zinssätze in...
Grenzproduzent
Grenzproduzent - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Als führender Anbieter einer umfassenden Wissensdatenbank für Investoren in den Kapitalmärkten hat Eulerpool.com das Ziel, ein unvergleichliches Glossar/Lexikon bereitzustellen, das alle...
Risikoabgeltungsthese
Die "Risikoabgeltungsthese" ist eine Konzepttheorie, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die Beziehung zwischen Risikoprämie und Rendite von Anlagen untersucht. Diese Theorie besagt, dass Anleger eine zusätzliche Rendite...
Energieeinsparung
Die Energieeinsparung ist ein entscheidendes Konzept in der heutigen globalen Wirtschaft, da Unternehmen und Haushalte bestrebt sind, ihre Energieverbrauchskosten zu senken und gleichzeitig ihre Umweltauswirkungen zu verringern. Es handelt sich...
Europaeinheitliche Artikelnummer
Europaeinheitliche Artikelnummer: Definition und Bedeutung Die Europaeinheitliche Artikelnummer, auch bekannt als EAN (Europäische Artikelnummer), ist ein standardisiertes Identifikationssystem, das in vielen unterschiedlichen Branchen, einschließlich des Einzelhandels, verwendet wird. Sie dient der...
Faktor
Der Begriff "Faktor" bezieht sich in der Finanzwelt auf ein wichtiges Konzept, das eng mit Investitionen und Kapitalmärkten verbunden ist. Ein Faktor kann als eine quantitative Messgröße betrachtet werden, die...
Kundenwert
Definition des Begriffs "Kundenwert": Der Kundenwert oder auch Customer Value bezieht sich auf den monetären Wert, den ein Kunde einem Unternehmen bringt. Dieser Wert wird durch die langfristige Beziehung und Interaktion...
Kontaktfrage
Die Kontaktfrage bezieht sich auf die Bewertung eines Unternehmens oder einer Anlage basierend auf direkten Kontakten und Feedback von Personen, die über wichtige Informationen verfügen. In der Finanzbranche spielen Kontakte...