Community Cloud Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Community Cloud für Deutschland.
Gemeinschaftliche Cloud ist ein Konzept des Cloud Computings, bei dem eine Gruppe von Organisationen, die ähnliche Interessen teilen, gemeinsam auf Ressourcen und Dienstleistungen in der Cloud zugreifen.
Im Gegensatz zur öffentlichen Cloud, die für jedermann zugänglich ist, und der privaten Cloud, die einer einzigen Organisation gehört, bietet die gemeinschaftliche Cloud eine Infrastruktur, die von mehreren Organisationen gemeinsam genutzt wird. Die gemeinschaftliche Cloud ermöglicht es verschiedenen Mitgliedern einer Branche, einer Regierung oder einer anderen Art von Organisation, ihre Ressourcen effizienter zu nutzen und Kosten zu senken. Sie bietet auch Funktionen wie kollaboratives Arbeiten, Datenaustausch und gemeinsame Anwendungen, um die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen zwischen den Mitgliedern zu verbessern. Diese Art der Cloud ermöglicht es den Mitgliedern, ihr internes IT-Management zu reduzieren, da die gemeinschaftliche Cloud-Dienstleister routinemäßige Verwaltung, Wartung und Aktualisierungen übernehmen. Dies ermöglicht es den Organisationen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig von den Vorteilen der Cloud zu profitieren. Die Sicherheit und Datenschutzkontrollen in einer Community Cloud sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sensible Informationen und vertrauliche Daten geschützt bleiben. Die gemeinschaftliche Cloud bietet spezifische Sicherheitsmaßnahmen und Compliance-Standards, die den Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen jeder Mitgliedsorganisation gerecht werden. Die Vorteile einer gemeinschaftlichen Cloud umfassen Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneinsparungen, da die Ressourcen auf die Bedürfnisse der Mitglieder angepasst werden können. Darüber hinaus können die Mitglieder von den neuesten technologischen Entwicklungen profitieren, ohne in interne IT-Infrastruktur investieren zu müssen. Insgesamt bietet die gemeinschaftliche Cloud ein umfassendes Ökosystem für Organisationen, um ihre IT-Ressourcen zu teilen, in Zusammenarbeit zu arbeiten und von den Vorteilen der Cloud zu profitieren. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen, einer verbesserten Zusammenarbeit und letztendlich zu besseren Ergebnissen für die Mitglieder der Gemeinschaft. Besuchen Sie eulerpool.com, um unser umfassendes Glossar für Investoren im Kapitalmarkt zu nutzen und mehr über Begriffe wie die gemeinschaftliche Cloud zu erfahren.Bruttoinvestitionen
Bruttoinvestitionen, auch bekannt als Bruttokapitalbildung oder Bruttoanlageinvestitionen, beziehen sich auf die Gesamtsumme der Investitionen in physische Anlagen, die ein Unternehmen, eine Regierung oder eine Einzelperson im Produktionsprozess tätigt. Diese Investitionen...
Indexed Bond
Anleihe mit Indexbindung Eine Indexanleihe oder ein indexgebundener Bond ist eine Art von Anleihe, deren Rendite an einen bestimmten Index gekoppelt ist. Diese innovativen Anlageinstrumente sind in den letzten Jahren zu...
Kühlgut
Kühlgut ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um auf eine bestimmte Art von Anlageinstrument zu verweisen. Es handelt sich um Anleihen oder Schuldtitel, die von Unternehmen in...
EU-Amtshilfe-Richtlinie
Die EU-Amtshilfe-Richtlinie ist eine gesetzliche Bestimmung der Europäischen Union, die den Mitgliedstaaten Vorschriften für die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch in Steuerangelegenheiten auferlegt. Sie wurde eingeführt, um Steuerhinterziehung und -umgehung zu...
Umsatzkostenverfahren
Umsatzkostenverfahren ist ein betriebswirtschaftliches Verfahren zur Ermittlung des Gewinns, das insbesondere in Deutschland angewendet wird. Es ist eine alternative Methode zum Gesamtkostenverfahren und wird vor allem von Unternehmen verwendet, die...
Staatsgewalt
Staatsgewalt ist ein Begriff, der in der Politik und Wirtschaft häufig verwendet wird und sich auf das Ausmaß der Macht bezieht, das einem Staat oder einer Regierung gegeben ist. Es...
Inzidentkontrolle
Inzidentkontrolle bezieht sich auf den Prozess der kontinuierlichen Überwachung und Verwaltung von Vorfällen oder Störungen in Kapitalmärkten. Inzidente sind unerwartete Ereignisse, die das normale Funktionieren der Märkte beeinflussen können. Dazu...
Nicht-Unionswaren
Nicht-Unionswaren sind ein Fachbegriff im Zusammenhang mit dem internationalen Handel und beziehen sich auf Waren, die nicht aus Ländern der Europäischen Union (EU) stammen. Diese Waren werden auch als nichtgemeinschaftliche...
Eintragungsprinzip
Das Eintragungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die ordnungsgemäße Verwaltung und Übertragung von Wertpapieren gewährleistet. Es bezieht sich auf das Verfahren, bei dem die Eigentümerschaft an Wertpapieren...
Sterbetafel
Die Sterbetafel, auch bekannt als Sterbetafel oder Sterbewahrscheinlichkeitstabelle, ist ein wichtiges Instrument in der Finanzbranche zur Risikobewertung und zur Berechnung von Lebensversicherungen sowie zur Altersvorsorgeplanung. Sie ist eine statistische Tabelle,...