Eulerpool Premium

Cost Driver Accounting Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cost Driver Accounting für Deutschland.

Cost Driver Accounting Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Cost Driver Accounting

Kostenstellrechnung: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Kostenstellrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Rechnungsführung und des Controllings im Finanzbereich.

Im Bereich der Kapitalmärkte stellt sie ein entscheidendes Instrument zur Bewertung von Kostenstrukturen und -verteilungen dar. Diese Methode ermittelt die direkten und indirekten Kosten einer Organisationseinheit oder eines spezifischen Projekts und trägt dazu bei, die Kostentreiber zu identifizieren, um effizientere Ressourcenallokationen und Kostensenkungen zu ermöglichen. Die Kostenstellrechnung baut auf dem Konzept auf, dass bestimmte Kosten einer Organisation oder eines Projekts auf bestimmte Kostenstellen zugeordnet werden können. Eine Kostenstelle ist ein identifizierbarer Bereich, wie beispielsweise eine Abteilung oder eine Maschine, welcher Kosten generiert oder mit bestimmten Aktivitäten in Verbindung steht. Durch die Zuordnung der Kosten zu den verschiedenen Kostenstellen ermöglicht die Kostenstellrechnung eine detaillierte Analyse der Kostenentstehung und -verteilung. Mit Hilfe der Kostenstellrechnung können dann die Kosten den entsprechenden Kostenträgern zugeordnet werden. Ein Kostenträger im Kapitalmarkt kann beispielsweise ein bestimmtes Wertpapier, eine Kundenkategorie oder ein spezifisches Finanzprodukt sein. Durch die Zuordnung der Kosten zu den Kostenträgern werden die spezifischen Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung erfasst und ermöglichen eine Preisbildung, die dem tatsächlichen Ressourceneinsatz entspricht. Die Kostenstellrechnung basiert auf der Erfassung der Kosten nach Kostenarten, wie beispielsweise Materialkosten, Personalkosten oder Abschreibungen, sowie der Zuordnung dieser Kosten zu den entsprechenden Kostenstellen. Zusätzlich werden häufig auch indirekte Kostenfaktoren, wie etwa Faktoren, die den Energieverbrauch beeinflussen, berücksichtigt. Dabei kommen verschiedene Verfahren und Kostenschlüssel zum Einsatz, wie beispielsweise die Umlage auf Grundlage von Arbeitszeit oder Maschinenstunden. Die Kostenstellrechnung im Kapitalmarkt hat das Potenzial, Unternehmen und Investoren wertvolle Informationen zu liefern. Indem die Kostentreiber offengelegt werden, kann die Kostenstellrechnung helfen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und optimale Entscheidungen bezüglich Ressourcenallokation, Preisgestaltung und Kostensenkungen zu treffen. In der heutigen wettbewerbsintensiven und sich ständig verändernden Finanzwelt ist die Kostenstellrechnung von entscheidender Bedeutung. Kapitalmarktakteure können dadurch ihre Effizienz verbessern, Wettbewerbsvorteile erlangen und ihre Finanzergebnisse optimieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar für Investoren im Kapitalmarkt zu erhalten. Unser Glossar bietet Ihnen Definitionen, Erklärungen und Einblicke zu einer Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Mit unserem umfangreichen Wissensschatz sind Sie bestens gerüstet, um die komplexen Zusammenhänge der Finanzmärkte zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

TFA

TFA (Trade Facilitation Agreement) - Definition in German: Das Handelsvereinfachungsabkommen (Trade Facilitation Agreement, TFA) ist ein internationales Abkommen, das von der Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2013 eingeführt wurde. Es hat zum...

Geburtenkontrolle

Geburtenkontrolle ist ein Begriff, der sich auf die unternommenen Maßnahmen bezieht, um das Bevölkerungswachstum zu regulieren. Dieser Terminus setzt sich aus den Wörtern "Geburt" und "Kontrolle" zusammen und findet vor...

Gesellschafterfremdfinanzierung

Die Gesellschafterfremdfinanzierung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Art der Finanzierung zu beschreiben, bei der ein Unternehmen von externen Gesellschaftern Kapital aufnimmt. Diese Form...

Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. (ZAW)

Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. (ZAW) ist der führende Dachverband der deutschen Werbebranche. Als zentrale Interessenvertretung nimmt der ZAW die Belange von Unternehmen und Organisationen wahr, die in der...

Afrikanische Entwicklungsbank

Die "Afrikanische Entwicklungsbank" ist eine multilaterale Finanzinstitution, die darauf abzielt, nachhaltiges Wachstum und soziale Entwicklung auf dem afrikanischen Kontinent zu fördern. Sie wurde 1964 gegründet und hat ihren Hauptsitz in...

Cybersicherheit

Cybersicherheit ist ein Begriff aus der Informationstechnologie und bezieht sich auf die Maßnahmen und Technologien, die eingesetzt werden, um Informationen und Systeme vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Diebstahl oder Datenmanipulation zu...

Vernichtung

Die Vernichtung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen, von entscheidender Bedeutung ist. Bei der Vernichtung...

Generationenvertrag

Der Begriff Generationenvertrag bezieht sich auf das Konzept eines sozialen Sicherungssystems, das auf Solidarität zwischen verschiedenen Generationen beruht. Es handelt sich um einen Vertrag, der die Verantwortung der jüngeren Generation...

Kreislaufanalyse

Die Kreislaufanalyse, auch bekannt als Keynesianische Kreislaufanalyse, ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der makroökonomischen Gesamtleistung einer Volkswirtschaft. Sie ist eine Methode, um den Ursprung und den Verlauf des Einkommens,...

Hybridanleihe

Hybridanleihen sind innovative Finanzinstrumente, die sowohl Eigenschaften von Aktien als auch von Anleihen vereinen. Diese Instrumente werden von Unternehmen, Finanzinstituten und Regierungen ausgegeben, um Kapital zu beschaffen und ihre Kapitalstruktur...