Eulerpool Premium

Cost Push Inflation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cost Push Inflation für Deutschland.

Cost Push Inflation Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Cost Push Inflation

Kostengetriebene Inflation ist ein makroökonomisches Phänomen, bei dem die Preise für Waren und Dienstleistungen eines Landes aufgrund eines Anstiegs der Produktionskosten steigen.

Dieser Anstieg der Produktionskosten kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter eine Erhöhung der Löhne, steigende Rohstoffpreise oder eine Veränderung der Steuersätze. Die kostengetriebene Inflation tritt auf, wenn Unternehmen gezwungen sind, die gestiegenen Produktionskosten an die Verbraucher weiterzugeben, um ihre Rentabilität zu erhalten. Dieser Anstieg der Preise kann zu einer Abnahme des Konsums führen, da die Verbraucher weniger für Waren und Dienstleistungen ausgeben können. Ein wichtiger Aspekt der kostengetriebenen Inflation ist die Auswirkung auf die Geldpolitik. Zentralbanken müssen möglicherweise ihre Geldpolitik straffen, um den Anstieg der Inflation zu bekämpfen. Eine straffere Geldpolitik kann höhere Zinssätze und eine Verringerung der Geldmenge beinhalten, um das Wirtschaftswachstum einzudämmen und die Inflation zu kontrollieren. Es gibt verschiedene Gründe für die Entstehung einer kostengetriebenen Inflation, die von der Nachfrage und dem Angebot auf den Arbeitsmärkten bis hin zu steigenden Importpreisen reichen. Ein wesentlicher Faktor ist der Anstieg der Lohnkosten. Wenn die Löhne schneller steigen als die Produktivität, erhöhen sich die Kosten für Unternehmen, was letztendlich zu höheren Verkaufspreisen führt. Ein weiterer Faktor, der die kostengetriebene Inflation antreibt, ist der Anstieg der Rohstoffpreise. Wenn beispielsweise die Kosten für Öl oder Metalle steigen, werden diese höheren Kosten an die Verbraucher weitergegeben, was zu einem Anstieg der Gesamtpreise führt. Insgesamt stellt die kostengetriebene Inflation eine Herausforderung für die Wirtschaftspolitik dar, da eine Balance gefunden werden muss, um sowohl die Preise stabil zu halten als auch das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Durch eine angemessene Überwachung der Produktionskosten und eine effektive Geldpolitik können Regierungen und Zentralbanken versuchen, die Auswirkungen der kostengetriebenen Inflation zu mildern und ein nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum zu fördern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Reise

Reise - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Eine Reise ist ein Fachbegriff in den Kapitalmärkten, der den Akt des Erwerbs eines Vermögenswerts mit der Absicht beschreibt, diesen zu einem späteren...

Bestätigungsverfahren

Bestätigungsverfahren Das Bestätigungsverfahren ist ein entscheidender Schritt in der Kapitalmarktanlage, der bei zahlreichen Finanztransaktionen angewendet wird, um die Integrität und die Genauigkeit der Finanzdaten zu verifizieren. Es ist ein Prozess, bei...

Speicherkapazität

Definition von "Speicherkapazität": Die Speicherkapazität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Geräts, Systems oder Mediums, Daten oder Informationen zu speichern. In der Welt der Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich von...

Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung

Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) - Definition und Bedeutung Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung, oder auf Französisch Office européen de lutte antifraude (OLAF), ist eine unabhängige Einrichtung der Europäischen Union, die...

verschiedene Gemeinkosten

Titel: Verständnis der verschiedenen Gemeinkosten in Kapitalmärkten In der Welt der Kapitalmärkte und des Finanzwesens gibt es zahlreiche Begriffe und Konzepte, die Investorinnen und Investoren verstehen sollten, um ihre Anlageentscheidungen fundiert...

Kostenträgergemeinkosten

Kostenträgergemeinkosten Die Kostenträgergemeinkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Kostenrechnungssystems einer Organisation und beziehen sich auf die indirekten Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Kostenträger zugeordnet werden können. Diese Art von Kosten...

Einkaufsgemeinschaft

"Einkaufsgemeinschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kaptalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Eine "Einkaufsgemeinschaft" bezieht sich auf eine organisierte Gruppe...

Deutsche Bahn AG (DB)

Deutsche Bahn AG (DB) ist ein bedeutendes deutsches Transportunternehmen und eine der weltweit größten Eisenbahngesellschaften. Als eine öffentliche Aktiengesellschaft gehört DB der Bundesrepublik Deutschland. Die Deutsche Bahn bietet eine breite Palette...

Gefahrgüter im Straßenverkehr

Gefahrgüter im Straßenverkehr sind Materialien, Substanzen oder Gegenstände, die aufgrund ihrer Eigenschaften potenzielle Gefahren darstellen und während ihres Transports spezielle Vorsichtsmaßnahmen erfordern. Diese Güter können verschiedene Formen annehmen, einschließlich flüssiger,...

Steuerschuldverhältnis

Steuerschuldverhältnis ist ein juristischer Begriff in der deutschen Finanz- und Steuergesetzgebung, der sich auf das Schuldverhältnis zwischen einem Steuerpflichtigen und dem Finanzamt bezieht. Es beschreibt die rechtliche Beziehung, die entsteht,...