Eulerpool Premium

Cournot-Oligopol Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cournot-Oligopol für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Cournot-Oligopol

Cournot-Oligopol (auch bekannt als Cournot-Modell oder Cournot-Wettbewerb) ist ein Konzept aus der Spieltheorie, das in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Verhalten von Unternehmen in einem Oligopol zu beschreiben.

Ein Oligopol ist ein Marktumfeld, in dem nur einige wenige Unternehmen das Angebot kontrollieren und einen erheblichen Einfluss auf die Preisbildung haben. Im Cournot-Oligopol-Modell verfolgen die Unternehmen eine nicht-kooperative Herangehensweise an die Preisbestimmung. Jedes Unternehmen versucht, seinen eigenen Gewinn zu maximieren, indem es die Menge an Gütern produziert, die es anbietet. Dabei berücksichtigt jede Firma die potenziellen Reaktionen ihrer Wettbewerber auf ihre Mengenentscheidungen. In einem Cournot-Oligopol-Modell gehen die Unternehmen davon aus, dass die Konkurrenten ihre Mengenentscheidungen nicht ändern werden, sobald sie festgelegt sind. Dies bedeutet, dass jedes Unternehmen die Mengen der anderen Unternehmen als gegeben betrachtet und seinen Gewinn entsprechend maximiert. Dabei nehmen sie an, dass es keine Preiskämpfe gibt und jeder seine Mengenentscheidung beibehält. Die Menge, die jedes Unternehmen anbietet, wird anhand verschiedener Faktoren bestimmt, darunter Produktionskosten, Nachfrageprognosen und die Reaktion der Konkurrenten. Im Allgemeinen gilt, dass je höher die Produktionskosten oder die Reaktion der Konkurrenten ist, desto geringer ist die Menge, die jedes Unternehmen anbietet. Dies führt zu einer begrenzten Produktion und höheren Preisen im Vergleich zu einem vollkommenen Wettbewerb. Das Cournot-Oligopol-Modell ermöglicht es, das Marktverhalten von Unternehmen in einem Oligopol zu analysieren und potenzielle Gewinne sowie Marktauswirkungen vorherzusagen. Es bietet Einblicke in die Interaktionen zwischen den Unternehmen und ermöglicht es den Akteuren, ihre Strategien entsprechend anzupassen. Insgesamt ist das Cournot-Oligopol-Modell ein wichtiges Werkzeug für die Analyse und Prognose des Verhaltens von Unternehmen in einem Oligopol. Es hilft Investoren, Markttrends zu verstehen und ihre Anlageentscheidungen mithilfe präziserer Informationen zu treffen. Durch die Berücksichtigung des Cournot-Oligopol-Konzepts können Investoren ihre Risiken besser bewerten und ihre Renditen maximieren. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zum Cournot-Oligopol sowie zu anderen wichtigen Begriffen und Konzepten im Bereich des Investierens und der Kapitalmärkte. Unsere umfassende Glossar-Sammlung bietet eine umfassende und leicht verständliche Ressource für Investoren, die ihr Wissen erweitern und ihre Handelsstrategien verbessern möchten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Längsschnittuntersuchung

"Längsschnittuntersuchung" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine spezielle Art der empirischen Forschung in den Kapitalmärkten beschreibt. Diese quantitative Methodik zielt darauf ab, die Performance und Veränderungen von Wertpapieren,...

Vorratslager

Vorratslager - Definition und Bedeutung Ein Vorratslager bezieht sich auf den Bestand an Waren oder Rohstoffen, die von einem Unternehmen gehalten werden, um den laufenden Betrieb zu unterstützen. Es handelt sich...

Prozessgericht

"Prozessgericht" ist ein bedeutender Begriff in der Finanzbranche, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine strategische Herangehensweise, bei der der Fokus auf dem Prozess des Handelns und...

Giroeinlagen

Giroeinlagen, auch bekannt als Giroguthaben oder Sichteinlagen, gehören zu den wichtigsten Bestandteilen des Geldmarktes und beziehen sich auf Einlagen, die auf Girokonten bei Finanzinstituten gehalten werden. Diese Einlagen sind flexibel...

ordentlicher Rechtsweg

Definition: Ordnentlicher Rechtsweg Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "ordentlicher Rechtsweg" auf das übliche gerichtliche Verfahren zur Lösung von Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und...

Erweiterung (unzulässige)

Erweiterung (unzulässige) bezieht sich auf eine Art von Geschäftsvorgang in den Kapitalmärkten, der als Verstoß gegen die geltenden gesetzlichen Vorschriften oder die internen Richtlinien eines Unternehmens betrachtet wird. Diese unzulässige...

Sachvermögen

Sachvermögen ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf das Vermögen einer Person oder eines Unternehmens in Sachwerten. Der Begriff umfasst alle materiellen Güter oder Vermögenswerte,...

Bordkonnossement

"Bordkonnossement" ist ein Begriff, der in der Schifffahrtsindustrie weit verbreitet ist und sich auf ein bestimmtes Dokument bezieht, das den Eigentumsnachweis an Waren darstellt, die auf einem Seeschiff transportiert werden....

neoklassische Arbeitsmarkttheorie

Die neoklassische Arbeitsmarkttheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Verhalten und der Interaktion von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen auf dem Arbeitsmarkt befasst. Diese Theorie basiert auf den Prinzipien der...

Energieträger

Energieträger: Definition, Bedeutung und Arten Der Begriff "Energieträger" bezieht sich auf die verschiedenen Ressourcen, die zur Erzeugung von Energie genutzt werden können. In der Energiewirtschaft spielen Energieträger eine entscheidende Rolle, da...