Crowdinvesting Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Crowdinvesting für Deutschland.
Crowdinvesting ist ein Finanzierungsmodell, das auf dem Crowdfunding-Konzept beruht und es einer großen Anzahl von Investoren ermöglicht, in ein Projekt oder Unternehmen zu investieren.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Finanzierung durch Banken oder Venture-Kapitalisten, die oft nur für etablierte Unternehmen zur Verfügung stehen, wird das Crowdinvesting von Startups oder kleinen Unternehmen genutzt, um ihre Geschäftsideen zu finanzieren. Die Investoren, auch Crowd genannt, beteiligen sich direkt am Unternehmen oder Projekt und erhalten in der Regel eine Beteiligung am Gewinn oder eine Rendite auf ihre Investition. Dabei ist die Höhe der Investition für jeden Einzelnen relativ gering, wodurch auch Kleinanleger die Möglichkeit haben, an vielversprechenden Startup-Ideen teilzuhaben. Das Crowdinvesting trägt somit zur Demokratisierung der Kapitalbeschaffung bei und ermöglicht es auch privaten Anlegern, ihr Portfolio zu diversifizieren. Durch die Vielzahl an Investoren, die jeweils nur einen geringen Anteil am Unternehmen halten, wird das unternehmerische Risiko breiter gestreut. In Deutschland wird das Crowdinvesting durch die BaFin reguliert, um Anleger vor unseriösen Angeboten zu schützen. Eine Besonderheit des deutschen Crowdinvesting-Marktes ist die Möglichkeit der Schwarmfinanzierung, bei der mehrere Investoren gemeinsam eine Investition tätigen, um so ihr Risiko weiter zu minimieren. Im Vergleich zum Crowdfunding hat das Crowdinvesting höhere Anforderungen an die Transparenz des Unternehmens, da die Investoren ein Interesse an der wirtschaftlichen Entwicklung und damit an den Geschäftsaktivitäten haben. Dies macht das Crowdinvesting zu einer interessanten Alternative für Unternehmen, die auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten sind.Portfolio-Analyse
Die Portfolio-Analyse ist ein wesentlicher Bestandteil des Investmentprozesses, der es Anlegern ermöglicht, die Performance und Risiken ihres Portfolios zu bewerten und optimale Anlageentscheidungen zu treffen. Bei dieser Analysemethode werden verschiedene...
Cabotage
Cabotage bezeichnet den Transport von Gütern oder Personen innerhalb eines Landes durch einen ausländischen Anbieter. Gemäß internationalen Rechtsnormen ist Cabotage normalerweise auf inländische Betreiber beschränkt, um die nationale Wirtschaft zu...
Budgetierungsmodell
Das Budgetierungsmodell ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, um ihre Finanzplanung und -steuerung zu verbessern. Es handelt sich um einen strukturierten Prozess, bei dem die finanziellen Ressourcen eines Unternehmens für...
Kreditdaten
Kreditdaten sind eine Sammlung von Informationen, die von Finanzinstituten bei der Kreditvergabe gesammelt und analysiert werden. Dies umfasst alle Daten, die notwendig sind, um die Kreditwürdigkeit eines potenziellen Kreditnehmers zu...
Konjunkturzyklusfonds
Konjunkturzyklusfonds sind spezialisierte Investmentfonds, die in Unternehmen investieren, die empfindlich auf Konjunkturschwankungen reagieren. Diese Schwankungen können auf nationalen oder internationalen Märkten auftreten und können von unterschiedlichen Faktoren wie beispielsweise politischen...
BWL
BWL (Betriebswirtschaftslehre) ist eine Disziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit der Organisation und Verwaltung von Unternehmen befasst. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Wohnungswert
Definition: Der Begriff "Wohnungswert" bezieht sich auf den geschätzten finanziellen Wert einer Wohnimmobilie. Er wird auch als "Marktwert" einer Wohnung bezeichnet und spielt eine zentrale Rolle für Immobilieninvestoren und Kreditgeber. Der...
Warennebenkosten
Definition von "Warennebenkosten": Warennebenkosten sind zusätzliche Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Produkten entstehen können. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff insbesondere auf Kosten im Rahmen...
Informationsmanipulation
Informationsmanipulation ist ein Begriff, der verwendet wird, um die absichtliche Veränderung oder Verfälschung von Informationen zu beschreiben, die in den Kapitalmärkten verwendet werden. Es handelt sich um eine Form der...
Ausbildung
"Ausbildung" ist ein Begriff, der in der deutschen Finanz- und Investmentsphäre weit verbreitet ist. Eine Ausbildung bezieht sich auf das formelle Bildungsprogramm, das eine Person durchläuft, um die erforderlichen Fähigkeiten...