Cutoff Point Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cutoff Point für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Cutoff Point" bezieht sich auf den Schwellenwert, der in verschiedenen Finanz- und Anlagekontexten verwendet wird, um festzulegen, wann bestimmte Aktionen oder Ereignisse stattfinden.
Im Allgemeinen dient der Cutoff Point als Grenze, an der Entscheidungen getroffen werden oder Informationen verwendet werden. Diese Schwelle kann auf verschiedene Arten festgelegt werden und hängt von den spezifischen Anforderungen oder Richtlinien einer bestimmten Situation ab. Im Kontext von Aktienmärkten ist der Cutoff Point oft mit Handelszeiten verbunden, an denen Aktienkäufe oder -verkäufe abgeschlossen werden müssen, um noch für den gleichen Handelstag berücksichtigt zu werden. Dieser Zeitpunkt wird normalerweise von der Börse festgelegt und kann je nach Markt unterschiedlich sein. Ein Investor muss vor dem Cutoff Point eine Bestellung aufgeben, um Transaktionen innerhalb desselben Handelstages abzuschließen. Andernfalls wird die Transaktion erst am nächsten Handelstag abgewickelt. Im Zusammenhang mit Anleihen kann der Cutoff Point auf den Zeitpunkt der Festlegung des Zinssatzes oder einer anderen wichtigen Bedingung für eine Emission oder Platzierung verweisen. In ähnlicher Weise legt der Cutoff Point bei Krediten den Termin fest, bis zu dem ein Kreditnehmer seine Dokumente einreichen muss, um noch für die aktuelle Zinsperiode berücksichtigt zu werden. Im Bereich der Kryptowährungen bezieht sich der Cutoff Point häufig auf den Zeitpunkt, an dem eine bestimmte Blockhöhe erreicht wird und eine Kryptowährung wie Bitcoin in zwei separate Blockketten aufgespalten wird, eine als Fork bekannt. Dieser Punkt markiert den Beginn einer neuen Kryptowährung und kann Auswirkungen auf den Wert und die Funktionalität der ursprünglichen Kryptowährung haben. Der Cutoff Point ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten, da er den Zeitpunkt festlegt, zu dem bestimmte Handlungen oder Entscheidungen erfolgen müssen, um maximale Effizienz oder Rendite zu erzielen. Es ist wichtig, den Cutoff Point einer bestimmten Situation genau zu verstehen und mit den entsprechenden Terminologien, Begriffen und Richtlinien vertraut zu sein.entscheidungsorientierte Kostenrechnung
Entscheidungsorientierte Kostenrechnung ist eine wichtige Methode der Kostenanalyse, die Entscheidungsträgern in Unternehmen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Art der Kostenrechnung legt den Fokus auf die Auswirkungen von Entscheidungen auf...
Entscheiden
Entscheiden ist ein Begriff aus der Finanzwelt und bezieht sich auf den Akt des Treffens einer Investmententscheidung. Es ist ein entscheidender Schritt bei der Kapitalanlage, bei dem ein Investor nach...
Schriftlogo
Das Schriftlogo, auch bekannt als Wort-Bild-Marke, ist ein spezieller Grafikdesign-Entwurf, der aus dem firmeneigenen Textlogo und einem begleitenden Bild besteht. Es handelt sich um ein visuelles Darstellungstool, das dazu dient,...
Beschränkungsverbot
Beschränkungsverbot – Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Beschränkungsverbot ist ein wichtiges Konzept im deutschen Finanzwesen, das insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Beschränkungen...
Stratifikation
Stratifikation ist ein grundlegendes Konzept, das in den Kapitalmärkten angewendet wird, um verschiedene Klassen von Vermögenswerten oder Wertpapieren auf Basis bestimmter Kriterien zu klassifizieren und zu organisieren. Hierbei werden die...
nachrangiges Darlehen
"Nachrangiges Darlehen" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine besondere Art von Kreditvergabe bezieht. Es handelt sich um eine Form des Kredits, bei der die Rückzahlung im...
Rechtsweg
Rechtsweg ist ein juristischer Begriff, der sich auf den rechtlichen Weg bezieht, den Parteien beschreiten können, um ihre Ansprüche bzw. Streitigkeiten vor Gericht zu klären. Insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten...
Verkaufsrundfahrt
Verkaufsrundfahrt - Definition und Erklärung Die Verkaufsrundfahrt ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf eine spezifische Handelsstrategie bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei...
Benutzerfreundlichkeit
Definition von "Benutzerfreundlichkeit": Der Begriff "Benutzerfreundlichkeit" bezieht sich auf die Messung und Bewertung der Nutzererfahrung (User Experience, UX) bei der Interaktion mit einer digitalen Anwendung, wie beispielsweise einer Website oder einer...
Betragsspanne
Betragsspanne bezieht sich auf die Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Wert eines bestimmten Finanzinstruments oder einer Anlageklasse innerhalb eines bestimmten Zeitraums. In anderen Worten, sie zeigt die Bandbreite...