Eulerpool Premium

DAC Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DAC für Deutschland.

DAC Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

DAC

DAC steht für "Decentralized Autonomous Community" (dezentralisierte autonome Gemeinschaft) und beschreibt eine Form der Organisationsstruktur und Governance, die auf Blockchain-Technologie basiert.

Eine DAC ist eine Gemeinschaft von Menschen, die sich organisieren, um gemeinsame Ziele zu verfolgen und Entscheidungen zu treffen, ohne auf eine zentrale Autorität angewiesen zu sein. In einer DAC werden Entscheidungen und Aktionen durch Smart Contracts und Blockchain-Protokolle koordiniert und automatisiert. Dies ermöglicht eine hohe Transparenz, Effizienz und Sicherheit bei der Durchführung von Geschäftsaktivitäten. Jeder Teilnehmer einer DAC kann aktiv an Entscheidungsprozessen teilnehmen und hat die Möglichkeit, Vorschläge zu unterbreiten, abzustimmen und an der Umsetzung von Projekten mitzuwirken. Die DAO (Decentralized Autonomous Organization) war eine der ersten bekanntesten Implementierungen einer DAC. Mit Hilfe von Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain konnte die DAO finanzielle Mittel von ihren Teilnehmern sammeln und in Projekte investieren. Die Teilnehmer hatten das Recht, über die Verwendung der Mittel abzustimmen und hatten so direkten Einfluss auf die Entscheidungen und Investitionen der Organisation. Durch die Blockchain-Technologie ermöglicht eine DAC eine dezentrale und transparente Governance-Struktur, bei der Entscheidungen auf Basis von Protokollen, Algorithmen und Abstimmungen getroffen werden. Dies verringert das Vertrauen in zentrale Autoritäten und ermöglicht eine größere Teilhabe und Mitbestimmung für die Mitglieder der Gemeinschaft. Im Kontext der Kapitalmärkte und Kryptowährungen kann eine DAC verschiedene Anwendungen haben. Zum Beispiel könnten digitale Assets wie Token durch eine DAC ausgegeben und verwaltet werden. Die Gemeinschaft könnte über Treasury-Funktionen verfügen, um Mittel zu sammeln und in Investmentprojekte zu investieren. Die Governance-Struktur einer DAC kann auch Mechanismen enthalten, um sicherzustellen, dass die Interessen der Teilnehmer und die langfristigen Ziele der Gemeinschaft berücksichtigt werden. Insgesamt bietet eine DAC eine innovative und revolutionäre Form der Organisationsstruktur und Governance, die auf der Grundlage von Blockchain-Technologie und Smart Contracts arbeitet. Durch die Eliminierung von Vermittlern und die Schaffung von Vertrauen durch die Blockchain-Technologie eröffnet eine DAC neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung und Investitionen in den Kapitalmärkten und in der Kryptowelt. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über DACs und weitere relevante Begriffe im Bereich der Kapitalanlagen, Kryptowährungen und Finanzmärkte zu erhalten. Unser umfangreiches Glossar bietet Ihnen ein erstklassiges Nachschlagewerk, um Ihr Wissen zu vertiefen und die Terminologie der Kapitalmärkte und Kryptowährungen besser zu verstehen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Dienstbezüge

"Dienstbezüge" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf die Vergütung, die ein Angestellter oder Beamter für seine Dienstleistungen erhält. Dies umfasst typischerweise das Gehalt, aber...

LAIA

LAIA steht für "Local Asset Improvement Agreement" und ist ein Finanzierungsinstrument, das in verschiedenen Märkten eingesetzt wird, um die Infrastruktur und den immobilienbezogenen Wert in bestimmten geografischen Regionen zu verbessern....

Hauptstoff

"Hauptstoff" - Definition im Kapitalmarkt Im Kapitalmarkt bezieht sich der Begriff "Hauptstoff" auf den primären Vermögenswert oder das zugrunde liegende Wertpapier, auf das ein Finanzinstrument, wie beispielsweise eine Option oder ein...

Syllogismus

Der Syllogismus ist ein fundamentales Konzept in der Logik und Philosophie, das auf gründlicher Analyse und rigoroser Argumentation beruht. Es handelt sich um eine Art Schlussfolgerung, bei der aus zwei...

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist eine Dachorganisation der deutschen Hochschulen und vertritt die Interessen der deutschen Universitäten und Fachhochschulen auf nationaler und internationaler Ebene. Sie wurde im Jahr 1949 gegründet und...

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzbereichen verwendet wird, um eine schriftliche Vereinbarung oder Anweisung zu beschreiben, die einer Person oder einer Organisation ein Projekt, eine Aufgabe oder eine...

Kabotagevorbehalt

Kabotagevorbehalt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Bestimmung bezieht, die im Zusammenhang mit internationalen Kapitalmärkten und grenzüberschreitenden Transaktionen Anwendung findet. Insbesondere betrifft der Kabotagevorbehalt den Handel...

Wandelobligation

Wandelobligationen sind hybride Finanzinstrumente, die den Emittenten mit einer Alternative zwischen Fremd- und Eigenkapital ausstatten. Diese spezielle Form der Anleihe ermöglicht es dem Inhaber, das Wertpapier zu einem späteren Zeitpunkt...

TCP/IP

TCP/IP ist eine Abkürzung für das Transmission Control Protocol/Internet Protocol, ein grundlegendes Kommunikationsprotokoll, das die Grundlage für die Datenübertragung im Internet bildet. Es ermöglicht den effizienten und zuverlässigen Austausch von...

EPPO

EPPO steht für European Public Prosecutor's Office und bezieht sich auf eine neue Institution der Europäischen Union, die im Kampf gegen grenzüberschreitende Straftaten im Bereich des Finanzwesens eingesetzt wird. Das...