Deckungskredite Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deckungskredite für Deutschland.
Deckungskredite sind Kredite, die durch Wertpapiere oder andere Vermögenswerte abgesichert sind.
Diese Art von Krediten wird häufig von Finanzinstitutionen wie Banken und Investmentfonds bereitgestellt. Deckungskredite bieten den Kreditgebern eine zusätzliche Sicherheit, da sie bei Zahlungsausfällen oder Zahlungsverzögerungen durch den Verkauf der zugrunde liegenden Vermögenswerte abgesichert sind. Eine der häufigsten Formen von Deckungskrediten sind Wertpapierkredite. Bei dieser Art von Kredit gewährt der Kreditgeber dem Kreditnehmer einen Kredit, der durch Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Investmentfondsanteile abgesichert ist. Im Falle des Zahlungsausfalls kann der Kreditgeber die zugrunde liegenden Wertpapiere verkaufen, um den ausstehenden Betrag zu decken. Dies ermöglicht es dem Kreditgeber, das Risiko von Verlusten zu verringern und gleichzeitig den Kreditnehmer mit dem benötigten Kapital zu versorgen. Deckungskredite werden auch im Zusammenhang mit anderen Vermögenswerten wie Grundstücken, Fahrzeugen und sogar Kunstwerken verwendet. Diese Kredite bieten den Kreditgebern zusätzlichen Schutz vor Zahlungsausfällen, da sie im Falle eines Zahlungsausfalls auf die zugrunde liegenden Vermögenswerte zugreifen können. Die Verwendung von Deckungskrediten birgt sowohl für den Kreditgeber als auch für den Kreditnehmer Vorteile. Für den Kreditnehmer ermöglichen Deckungskredite den Zugang zu Krediten, die sonst möglicherweise nicht verfügbar wären. Dies kann es Unternehmen beispielsweise ermöglichen, Kapital für Investitionen oder Wachstum zu beschaffen. Für den Kreditgeber bieten Deckungskredite die Gewissheit, dass ihr Kapital durch Vermögenswerte abgesichert ist, was das Ausfallrisiko verringert. Insgesamt bieten Deckungskredite eine effektive Möglichkeit, Kapital in den Kapitalmärkten zu mobilisieren und gleichzeitig das Risiko für Kreditgeber zu minimieren. Durch den Einsatz von Deckungskrediten können Investoren und Unternehmen ihre finanziellen Ziele erreichen und gleichzeitig eine solide Absicherung gegen Zahlungsausfälle gewährleisten.Feuerhaftungsversicherung
Feuerhaftungsversicherung (Fire Liability Insurance) ist eine spezifische Art der Versicherung, die zur Deckung von Schadensfällen durch Feuer oder Brand in Gebäuden und anderen Strukturen dient. Diese Versicherung bietet finanziellen Schutz...
Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz (AAÜG)
Das Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz (AAÜG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das Regelungen für die Übertragung von Ansprüchen und Anwartschaften im Rahmen von Vermögenswerten und Verpflichtungen festlegt. Dieses Gesetz hat...
Rechenfehler
Rechenfehler ist ein entscheidender Begriff in den Finanzmärkten, der sich auf einen mathematischen Fehler bezieht, der während einer Berechnung oder Analyse auftritt. Dieser Fehler kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Genauigkeit...
partielle Faktorvariation
Partielle Faktorvariation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Veränderung einzelner Faktoren bei der Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und...
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Unternehmensstruktur bezieht. Ein Eigenbetrieb ist ein rechtlich selbstständiger Geschäftsbereich innerhalb einer Kommunalverwaltung. Er steht im Gegensatz zu einem...
Credit Rating
Kreditrating ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Bonität von Unternehmen, Regierungen, Finanzinstituten und anderen Schuldnern. Es handelt sich um eine objektive Einschätzung der Fähigkeit eines Kreditnehmers, seinen finanziellen Verpflichtungen...
amtlicher Markt
Amtlicher Markt ist eine Handelsplattform für Wertpapiere, die in Deutschland ihren Ursprung hat. Im Rahmen des deutschen Börsensystems bieten amtliche Märkte eine regulierte und transparente Umgebung für den Handel mit...
Faktorzertifikate
Faktorzertifikate sind strukturierte Finanzinstrumente, die an der Börse gehandelt werden. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, mit Hebelwirkung in bestimmte Märkte oder Indizes zu investieren. Faktorzertifikate sind eine Art von Derivaten,...
Politikethik
Politikethik bezieht sich auf die ethischen Prinzipien und Standards, die bei politischen Entscheidungen und Handlungen angewendet werden. Sie untersucht die moralischen Aspekte politischer Prozesse, Policies und Institutionen, um sicherzustellen, dass...
Wechselkurstheorie
Die Wechselkurstheorie ist eine zentrale wirtschaftliche Theorie, die die Beziehung zwischen verschiedenen Währungen und den damit verbundenen Wechselkursen untersucht. Diese Theorie wird angewendet, um die Dynamik von Devisenmärkten zu verstehen...