Demarkationsvertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Demarkationsvertrag für Deutschland.
Definition: Der Demarkationsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Parteien, der die Zuständigkeit und den Umfang ihrer Geschäftstätigkeiten im Bereich der Kapitalmärkte regelt.
Dieses Instrument wird üblicherweise von Finanzinstituten und Marktteilnehmern genutzt, um Wettbewerbsbedingungen und einen fairen Markt zu gewährleisten. In einem Demarkationsvertrag werden die spezifischen Aktivitäten und geografischen Grenzen festgelegt, in denen die beteiligten Parteien operieren dürfen. Dies ermöglicht es jedem Akteur, sich auf bestimmte Anlageinstrumente oder Märkte zu fokussieren, ohne dass es zu Interessenkonflikten oder überlappenden Zuständigkeiten kommt. Ein solcher Vertrag kann beispielsweise zwischen Banken, Investmentgesellschaften oder Finanzdienstleistern abgeschlossen werden. In diesem Vertrag werden die spezifischen Geschäftsbereiche definiert, in denen jede Partei tätig sein darf. Dies kann den Handel mit Aktien, festverzinslichen Wertpapieren oder Derivaten, die Vermögensverwaltung, Finanzierungen oder andere Geschäftsaktivitäten umfassen. Durch einen Demarkationsvertrag werden auch Vertraulichkeits- und Informationsaustauschregelungen festgelegt, um sicherzustellen, dass sensible Informationen nicht unautorisiert genutzt werden und die Integrität des Marktes gewahrt bleibt. Die Einhaltung eines Demarkationsvertrags wird von Aufsichtsbehörden streng überwacht, um sicherzustellen, dass kein Verstoß gegen die Bestimmungen erfolgt und der Wettbewerb transparent und fair bleibt. Sanktionen für Vertragsverletzungen können erheblich sein und den Ruf und die Geschäftstätigkeiten der betroffenen Parteien beeinträchtigen. In der dynamischen Welt der Kapitalmärkte ist ein Demarkationsvertrag von großer Bedeutung, um Klarheit und Transparenz zu gewährleisten sowie den Schutz der Anleger und die Integrität des Finanzsystems zu gewährleisten.Zeitgrad
Zeitgrad ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf aktuelle Marktbewegungen und die Dynamik von Finanzinstrumenten. Es bezieht sich auf das Maß,...
Lorokonto
Lorokonto - Definition und Erklärung Das Lorokonto ist ein Fachbegriff in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich speziell auf ein bestimmtes Konto, das von institutionellen...
Überschießen des nominellen Wechselkurses
Das "Überschießen des nominellen Wechselkurses" bezieht sich auf einen signifikanten Anstieg oder Rückgang des Wertes einer Währung im Verhältnis zu anderen Währungen. Dies kann sowohl auf nationaler als auch auf...
Technikfolgenabschätzung
Technikfolgenabschätzung ist eine systematische Methode zur Bewertung der potenziellen Auswirkungen technologischer Veränderungen auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Sie ist ein multidisziplinärer Ansatz, der es ermöglicht, Risiken und Chancen frühzeitig...
Notifikation
Die Notifikation ist ein Begriff im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren und bezieht sich auf die offizielle Benachrichtigung einer Partei über eine bestimmte Transaktion oder Ereignis. Im Bereich der...
Umweltschutzinvestitionen
Umweltschutzinvestitionen sind Investitionen in Projekte und Aktivitäten, die darauf abzielen, die Umweltbelastung zu reduzieren, natürliche Ressourcen zu schonen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Diese Investitionen sind ein wichtiger Bestandteil einer...
Schätzfunktion
Schätzfunktion – Definition und Bedeutung Die Schätzfunktion ist ein häufig verwendetes statistisches Konzept in der Welt der Finanzmärkte. Sie bezieht sich auf eine mathematische Funktion, die genutzt wird, um den Wert...
Körperschaftsteuersystem
Das Körperschaftsteuersystem ist ein finanzielles Regelwerk, das von vielen Ländern weltweit implementiert wird, um die Besteuerung von Körperschaften und Unternehmen zu regeln. Es handelt sich um ein komplexes Konstrukt, das...
Preisunabhängigkeit
Preisunabhängigkeit ist ein Fachbegriff in den Kapitalmärkten, der die Eigenschaft eines Finanzinstruments beschreibt, dessen Rendite unabhängig von Preisänderungen des zugrunde liegenden Vermögenswerts ist. Dieser Begriff ist insbesondere in Bezug auf...
Fabrikverkauf
Fabrikverkauf ist ein Begriff, der aus der Welt des Einzelhandels stammt und sich auf den Verkauf von Waren direkt ab Werk bezieht. Im Rahmen eines Fabrikverkaufs bieten Hersteller ihre Produkte...