Eulerpool Premium

Demarketing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Demarketing für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Demarketing

Demarketing, auch bekannt als negative Marketingstrategie oder Negativmarketing, ist ein Konzept, das von Unternehmen angewendet wird, um die Nachfrage nach ihren Produkten oder Dienstleistungen gezielt zu reduzieren.

In einer Welt, in der die meisten Marketingstrategien darauf abzielen, die Nachfrage zu steigern, mag der Gedanke, bewusst den Marktanteil zu verringern, kontraintuitiv wirken. Dennoch kann Demarketing für Unternehmen in bestimmten Situationen äußerst vorteilhaft sein. Die Demarketingstrategie kommt oft in Situationen vor, in denen Unternehmen mit Kapazitätsengpässen oder begrenzten Ressourcen konfrontiert sind. Wenn z.B. ein Unternehmen die Produktion weiterer Einheiten eines Produkts nicht bewältigen kann oder die Nachfrage die potenzielle Lieferfähigkeit überschreitet, kann Demarketing als temporäre Lösung dienen. Indem die Nachfrage gedrosselt wird, kann das Unternehmen sicherstellen, dass die bestehenden Kapazitäten optimal genutzt werden und keine unerfüllbaren Kundenerwartungen entstehen. Ein weiterer Anwendungsfall für Demarketing ist in Branchen mit begrenztem Angebot, wie beispielsweise im Luxusgütersektor. Durch eine gezielte Reduzierung der Nachfrage kann das Unternehmen einen Eindruck von Exklusivität und Knappheit erzeugen, was den Markenwert steigert und die Verkaufspreise auf einem hohen Niveau hält. Diese Strategie wird oft von Unternehmen angewendet, die ihre Marke als Symbol für Prestige und Status positionieren möchten. Im Kontext der Kapitalmärkte kann Demarketing auch in Bezug auf Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen angewendet werden. Inmitten von Marktvolatilität oder überhitzten Bewertungen kann ein Unternehmen oder Investor Demarketing nutzen, um den Kaufdruck auf bestimmte Wertpapiere zu dämpfen und potenziellen Verlusten vorzubeugen. Durch die gezielte Kommunikation von Risiken und Unsicherheiten können Unternehmen die Nachfrage nach ihren Wertpapieren gezielt verringern und so den Wert stabilisieren. Insgesamt ist Demarketing eine strategische Methode, um die Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen bewusst zu reduzieren, um bestimmten Zielen gerecht zu werden. Es ist eine nützliche Taktik für Unternehmen in bestimmten Situationen, in denen die Kapazität begrenzt ist oder der Markenwert gestärkt werden soll. Sowohl im Handel als auch auf den Kapitalmärkten kann Demarketing eine wirksame Methode sein, um Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Um demarketingbezogene Informationen, Strategien und aktuelle Entwicklungen zuverlässig zu erhalten, besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Webseite für Finanznachrichten und -recherchen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Non-Response-Problem

Das Non-Response-Problem bezeichnet ein Phänomen in der empirischen Forschung, bei dem das Fehlen von Daten oder die fehlende Teilnahme von bestimmten Probanden zu verzerrten Ergebnissen führen kann. Dieses Problem tritt...

Einheitliche Europäische Akte

Einheitliche Europäische Akte (EEA) ist ein historisches Dokument, das am 17. Februar 1986 unterzeichnet wurde und einen bedeutenden Meilenstein in der europäischen Integration darstellt. Die EEA bildet die Grundlage für...

Financial Swap

Finanzieller Swap: Definition und Funktionsweise Ein finanzieller Swap ist ein derivativer Finanzkontrakt zwischen zwei Parteien, der es ihnen ermöglicht, zukünftige Zahlungsströme basierend auf einem bestimmten Basiswert auszutauschen. Dieser Basiswert kann beispielsweise...

Preisstellung

Die Preisstellung, auch als Kursfeststellung bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Festlegung von Preisen für Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen....

Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV)

Die "Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV)" ist eine rechtliche Verordnung, die in Deutschland im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie erlassen wurde. Sie regelt die Organisation, Priorisierung und Durchführung von Impfungen gegen das Coronavirus. Die...

Wechselprotest

Der Begriff "Wechselprotest" bezieht sich auf einen rechtlichen Mechanismus, der im Rahmen von Wechselgeschäften angewendet wird, insbesondere im Hinblick auf Wechselbriefe, auch bekannt als "Tratte". Ein Wechselbrief ist ein Instrument...

Verbrauchsfunktion

Verbrauchsfunktion ist ein ökonomischer Begriff, der sich auf die Beziehung zwischen dem Konsum und dem verfügbaren Einkommen einer Volkswirtschaft oder eines Haushalts bezieht. Diese Funktion ermöglicht es, das Verhalten der...

Schengener Abkommen

Das Schengener Abkommen wurde am 14. Juni 1985 in der luxemburgischen Stadt Schengen unterzeichnet und hat eine grundlegende Rolle bei der Schaffung eines gemeinsamen europäischen Raums ohne grenzüberschreitende Kontrollen gespielt....

SVG

SVG steht für "Skalierbare Vektorgrafik". Es handelt sich um ein Dateiformat, das verwendet wird, um zweidimensionale Bilder oder Grafiken zu speichern. Im Gegensatz zu Rastergrafiken, die aus einzelnen Pixeln bestehen,...

Blanko-Scheck

Blanko-Scheck: Definition, Bedeutung und Anwendung im Zusammenhang mit Kapitalmärkten Ein Blanko-Scheck (auch bekannt als "unbegrenzter Scheck") hat im Finanzwesen eine spezifische Bedeutung und Bedeutung. Es handelt sich um eine finanzielle Vereinbarung,...