Disagiokonto Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Disagiokonto für Deutschland.
"Disagiokonto" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren verwendet wird, insbesondere in Bezug auf deren Preisgestaltung und Auszahlung.
Das Wort selbst setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: "Disagio" und "Konto". Einerseits bezieht sich "Disagio" auf den Unterschied zwischen dem Nennwert einer Anleihe und ihrem tatsächlichen Kaufpreis, wobei der Kaufpreis unter dem Nennwert liegt. Dieser Preisabschlag wird üblicherweise als Prozentsatz des Nennwerts ausgedrückt und dient als Kompensation für den Käufer, der im Gegenzug eine geringere Rendite erzielt. Andererseits bezieht sich der Begriff "Konto" in diesem Zusammenhang auf ein separates Konto, auf das das Disagio bei einer Anleiheeingabe gutgeschrieben wird. Das Disagiokonto ermöglicht es dem Emittenten, diese Preisdifferenz an einem zentralen Ort zu verfolgen und gegebenenfalls zu revidieren. Das Disagiokonto spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Anleihen, da es Einfluss auf den effektiven Zinssatz sowie die Gesamtrendite hat. Es stellt eine Möglichkeit dar, den Anleger über das tatsächlich investierte Kapital, also den Kaufpreis der Anleihe, zu informieren und den rechnerischen Unterschied zwischen dem Nennwert und dem Kaufpreis abzubilden. In der Praxis wird das Disagio oft verwendet, um unterschiedliche Risikoprofile und Liquiditätsbedingungen von Anleihen zu reflektieren, insbesondere bei Anleihen mit niedrigeren Bonitätsbewertungen. Ein höheres Disagio kann beispielsweise darauf hindeuten, dass der Markt das Emittentenrisiko höher einschätzt und daher einen höheren Risikoaufschlag fordert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Disagiokonto ein Instrument ist, um den Preisabschlag einer Anleihe vom Nennwert zu verfolgen und festzuhalten. Es unterstützt Anleger dabei, den tatsächlichen Wert einer Anleihe zu ermitteln und Risikofaktoren bei Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen.inferiore Strategie
Der Begriff "inferiore Strategie" bezieht sich auf eine Anlagestrategie, die im Vergleich zu anderen Strategien als schwächer oder weniger effektiv angesehen wird. In der Welt der Kapitalmärkte werden verschiedene Anlagestrategien...
Passivhaus
Passivhaus ist ein Standard für energieeffiziente Gebäude, der in den 1990er Jahren in Deutschland entwickelt wurde. Es bezieht sich auf Gebäude, die einen äußerst niedrigen Energieverbrauch aufweisen, indem sie hocheffiziente...
Zinsersparnis
Definition der Zinsersparnis: Die Zinsersparnis ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Kostenersparnis beschreibt, die ein Kreditnehmer erzielt, wenn er einen Kredit zu einem niedrigeren Zinssatz aufnimmt als zuvor. Es...
Fahrstrahl
Definition: Der Begriff "Fahrstrahl" bezieht sich auf eine quantitative Methode zur Berechnung und Visualisierung von Bewegungstrends in den Finanzmärkten, insbesondere im Hinblick auf Aktien. Fahrstrahlanalysen werden verwendet, um das Tempo...
dinglicher Vertrag
Titel: Dinglicher Vertrag - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Ein dinglicher Vertrag ist eine juristische Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, bei der eine Verpflichtung zur Erfüllung an ein...
Agglomeration
Agglomeration ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Prozess beschreibt, bei dem mehrere Unternehmen oder Finanzinstitutionen fusionieren oder sich zusammenschließen, um eine größere Organisation zu bilden. In der Regel...
Sortenproduktion
Sortenproduktion ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Herstellung von Währungen durch eine Zentralbank zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Zentralbank...
Glasfaserkabel
Glasfaserkabel: Definition eines wichtigen Elementes der modernen Kommunikationsinfrastruktur Glasfaserkabel sind eine entscheidende Komponente für die Übertragung von Informationen und Daten in der heutigen hochtechnologischen Welt. Sie ermöglichen die schnelle und zuverlässige...
individualisierte Organisation
Individualisierte Organisation (auch bekannt als Personalisierte Organisation oder Maßgeschneiderte Organisation) bezieht sich auf einen Ansatz zur organisatorischen Gestaltung, bei dem die Bedürfnisse und Anforderungen jedes einzelnen Mitarbeiters im Mittelpunkt stehen....
Strukturbeitrag
Strukturbeitrag definiert einen wichtigen Konzepts der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf den Beitrag, den eine bestimmte Struktur oder Komponente zu einem bestimmten Investment oder...