Eulerpool Premium

Diskont Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Diskont für Deutschland.

Diskont Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Diskont

Diskont, auch als Disagio bekannt, ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Geldmärkte.

Es bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Nennwert einer Anleihe oder eines Geldmarktinstruments und seinem aktuellen Marktpreis. Der Diskont wird als Prozentsatz des Nennwerts ausgedrückt und stellt im Wesentlichen den Abschlag dar, den ein Investor erzielen kann, indem er das Instrument unter dem Nennwert erwirbt. Im Kontext von Anleihen stellt der Diskont den Zinsertrag für den Anleger dar, da er die Differenz zwischen dem niedrigeren Kaufpreis und dem Nennwert zurückerhält. Der Diskont kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter der aktuelle Zinssatz, die Bonität des Emittenten und die allgemeine Marktnachfrage nach Anleihen. Auf den Geldmärkten bezieht sich der Diskont auf die Differenz zwischen dem Erwerbspreis eines kurzfristigen Geldmarktinstruments (wie einer Treasury Bill) und seinem Nennwert bei Fälligkeit. Der Diskont dient als Rendite für den Käufer des Instruments und kann als Indikator für die kurzfristige Liquiditätssituation am Markt dienen. In Bezug auf Finanzmärkte insgesamt kann der Diskont auch auf den Abschlag oder den Preisnachlass beziehungsweise -unterschied zwischen dem aktuellen Marktpreis einer Aktie und ihrem inneren Wert hinweisen. Dieser Abschlag kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel schlechte Unternehmensergebnisse, Unsicherheiten auf dem Markt oder negative Nachrichten über das betreffende Unternehmen. Der Diskont spielt eine wichtige Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten, da er Möglichkeiten bietet, Anleihen und andere Finanzinstrumente zu attraktiven Preisen zu erwerben und Renditen zu erzielen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Großflächen

Großflächen – Eine umfassende Definition Großflächen sind ein wichtiger Aspekt im Bereich des Immobilieninvestments. Es handelt sich dabei um groß angelegte Gewerbeimmobilien, die vor allem für Einzelhandelszwecke genutzt werden. In Deutschland...

Größenprogression

Größenprogression – Eine umfassende Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Größenprogression ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die schrittweise Steigerung der Investitionsgröße durch den Investor....

Hochfrequenzhandel

Hochfrequenzhandel, auch als High-Frequency Trading (HFT) bekannt, bezieht sich auf eine Art von Handelsstrategie, bei der Computerprogramme automatisch große Mengen von Wertpapieren mit extrem hohen Geschwindigkeiten kaufen und verkaufen. HFT...

Sprungkosten

Sprungkosten - Definition Sprungkosten sind in den Finanzmärkten eine Art von Kosten, die im Zusammenhang mit Investitionen in Wertpapiere entstehen. Sie beziehen sich speziell auf den Einfluss, den eine plötzliche und...

Erwartungsnutzentheorie

Erwartungsnutzentheorie: Die Erwartungsnutzentheorie, auch bekannt als die Theorie des erwarteten Nutzens, ist ein Konzept der Entscheidungstheorie und der neoklassischen ökonomischen Theorie, das häufig in Anlagekreisen verwendet wird. Diese Theorie besagt, dass...

Black-Box-Test

Black-Box-Test ist ein Verfahren zur Überprüfung der funktionalen Leistung einer Softwareanwendung, bei dem die interne Implementierung der Anwendung nicht bekannt ist. Es handelt sich um ein Testverfahren, das auf den...

Ergebnisumfrage

Die Ergebnisumfrage ist eine entscheidende Methode zur Ermittlung von Informationen und Daten, um fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte treffen zu können. Diese Umfragen dienen dazu, die Einschätzungen und Vorhersagen...

Leveraged Buyout (LBO)

Leveraged Buyout (LBO) - Definition und Erklärung Ein Leveraged Buyout (LBO) ist eine Transaktionsstruktur, bei der ein Unternehmen durch eine erhebliche Verschuldung finanziert wird, um den Kaufpreis des Unternehmens zu decken....

Domizilhandel

Domizilhandel bezieht sich auf den Handel mit Wertpapieren an einem bestimmten Domizil oder einer bestimmten Adresse. In professionellen Finanzkreisen wird Domizilhandel oft als "Domizil-Trading" bezeichnet. Es beinhaltet den Kauf und...

DAG

DAG steht für Directed Acyclic Graph, was übersetzt "gerichteter, azyklischer Graph" bedeutet. Es handelt sich um eine topologische Datenstruktur, die in der Kryptowährung und Blockchain-Technologie häufig verwendet wird. Ein DAG...