Eulerpool Premium

Dumpingspanne Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dumpingspanne für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Dumpingspanne

"Dumpingspanne" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen.

Es bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Preis, zu dem ein Anleger eine Aktie gekauft hat, und dem aktuellen Marktpreis. Durch die Analyse der Dumpingspanne können Anleger die Rentabilität ihrer Aktieninvestitionen bewerten. Die Dumpingspanne wird als Prozentsatz ausgedrückt und berechnet sich wie folgt: (Aktueller Marktpreis - Kaufpreis) / Kaufpreis * 100. Je höher die Dumpingspanne, desto größer ist der Unterschied zwischen dem Kaufpreis und dem aktuellen Marktpreis. Diese Kennzahl ist ein wesentliches Werkzeug, um das Gewinnpotenzial einer Aktieninvestition zu analysieren. Anleger können die Dumpingspanne verwenden, um zu entscheiden, ob es sinnvoll ist, eine Aktie zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Eine hohe Dumpingspanne kann darauf hinweisen, dass eine Aktie unterbewertet ist und möglicherweise ein günstiger Kaufzeitpunkt vorliegt. Andererseits kann eine niedrige oder negative Dumpingspanne darauf hindeuten, dass eine Aktie bereits überbewertet ist und möglicherweise ein geeigneter Zeitpunkt für einen Verkauf besteht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Dumpingspanne kein ausschließliches Kriterium für Anlageentscheidungen ist. Sie sollte als Teil einer umfassenden Analyse verwendet werden, die auch andere Faktoren wie fundamentale Daten, technische Indikatoren und Marktbedingungen berücksichtigt. Als Anleger sollten Sie sich der Risiken bewusst sein, die mit der Investition in Aktien verbunden sind. Die Dumpingspanne kann sich ändern und Aktienkurse können volatil sein, was zu Verlusten führen kann. Eine gründliche Recherche und Analyse ist daher unerlässlich, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Die Veröffentlichung einer umfangreichen und präzisen Glossars auf Eulerpool.com unterstützt Investoren dabei, komplexe Begriffe wie "Dumpingspanne" besser zu verstehen und ihre Anlagestrategien zu optimieren. Unser Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Fachterminologie für Investoren auf den Kapitalmärkten, und zusammen mit den neuesten Finanznachrichten und Aktienanalysen auf Eulerpool.com hilft es Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Myerson

Myerson bezieht sich auf eine bekannte Preistheorie der Wirtschaftswissenschaften, die von Roger B. Myerson entwickelt wurde. Diese Theorie ist eng mit der Spieltheorie verbunden und hat eine hohe Relevanz für...

Motiv

Motiv ist ein Begriff, der in der Anlagebranche verwendet wird, um die Gründe oder Absichten einer Person oder einer Gruppe von Personen zu beschreiben, die in den Kapitalmärkten investieren. Investoren...

Börsenpreis

Der Börsenpreis bezeichnet den aktuellen Marktwert eines Wertpapiers, der durch Angebot und Nachfrage an einer Börse bestimmt wird. Dieser Preis kann sich fortlaufend ändern und wird in der Regel in...

Pfändungsfreigrenzen

Pfändungsfreigrenzen sind rechtliche Bestimmungen, die den Schutz von Vermögenswerten vor Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gewährleisten. Diese Grenzen legen fest, bis zu welchem Betrag ein Schuldner vor dem Zugriff von Gläubigern geschützt ist. Die...

Externes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Wirtschaft und Finanzen, der sich auf die finanzielle Berichterstattung und die Buchführung eines Unternehmens bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich dabei...

Geldwirtschaft

Geldwirtschaft ist ein Begriff, der sich auf das Finanzsystem und die damit verbundenen Aktivitäten in der Kapitalmärkten bezieht. In der Welt der Investitionen und des Handels spielt Geldwirtschaft eine zentrale...

finanzwirtschaftliches Gleichgewicht

Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht bezeichnet den Zustand, in dem die verschiedenen Komponenten des Finanzsystems harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Dabei werden Angebot und Nachfrage nach finanziellen Ressourcen, wie beispielsweise Geld oder Kapital, in...

Marktverstopfung

Marktverstopfung beschreibt eine Situation auf den Finanzmärkten, in der der normale Handel zum Erliegen kommt und die Liquidität drastisch abnimmt. Diese Art von Marktstörung tritt auf, wenn es einen unerwarteten...

Dispositionsfonds

Dispositionsfonds sind Anlagefonds, die sich durch ihre breite Streuung und flexible Anlagestrategie auszeichnen. Diese Fonds ermöglichen Anlegern die Teilnahme an verschiedenen Kapitalmärkten, darunter Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Der Hauptzweck...

Kostenrechnungssoftware

Kostenrechnungssoftware ist eine Softwarelösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Kosten zu verwalten, zu analysieren und zu kontrollieren. Sie dient als effektives Instrument für das Kostenmanagement und hat sich in der...