EGMR Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EGMR für Deutschland.
EGMR steht für Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, oder in seiner Vollform auf Deutsch, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Der EGMR wurde 1959 eingerichtet und ist ein internationaler Gerichtshof, der dem Europarat angeschlossen ist. Er hat seinen Sitz in Straßburg, Frankreich. Der Hauptzweck des EGMR besteht darin, die Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) durch die Vertragsstaaten sicherzustellen. Der EGMR ist für die Prüfung von Menschenrechtsbeschwerden gegen die 47 Mitgliedstaaten des Europarates zuständig. Diese Beschwerden werden von Einzelpersonen, juristischen Personen oder Nichtregierungsorganisationen eingereicht. Der EGMR hat die Aufgabe, über Verletzungen der in der EMRK festgelegten Menschenrechte zu entscheiden und faire und gerechte Urteile zu fällen. Die Entscheidungen des EGMR sind rechtlich bindend für diejenigen Staaten, gegen die eine Beschwerde eingereicht wurde. Der Gerichtshof hat auch die Befugnis, finanzielle Entschädigungen zuzusprechen und nationale Rechtsvorschriften oder Praktiken zu beanstanden, die gegen die Menschenrechtsnormen verstoßen. Der EGMR besteht aus 47 Richtern, die von den Mitgliedstaaten gewählt werden und ihre Amtszeit von neun Jahren ableisten. Jeder Mitgliedstaat hat das Recht, einen Richter für den EGMR zu nominieren. Die Richter müssen über fundierte Kenntnisse des Völkerrechts und der Menschenrechte verfügen. Der EGMR spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung und Interpretation der Menschenrechtsstandards in Europa. Seine Urteile haben weitreichende Auswirkungen auf die nationalen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten und tragen zur weiteren Entwicklung des Menschenrechtsschutzes bei. Als zentrale Institution für den Schutz der Menschenrechte in Europa ist der EGMR ein unverzichtbarer Bestandteil der internationalen Menschenrechtsarchitektur. In Zusammenfassung ist der EGMR der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und hat die Aufgabe, die Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention durch die Mitgliedstaaten des Europarates sicherzustellen. Der Gerichtshof entscheidet über Beschwerden von Einzelpersonen oder Organisationen und trägt zur weiteren Entwicklung der Menschenrechtsstandards in Europa bei. Seine Urteile sind rechtsverbindlich und haben positiven Einfluss auf den Schutz der Menschenrechte.Jahresgutachten
Jahresgutachten ist ein Begriff, der in der deutschen Finanz- und Wirtschaftswelt weit verbreitet ist. Es handelt sich um ein umfassendes jährliches Gutachten, das von renommierten Fachleuten wie dem Sachverständigenrat zur...
Handelsbrauch
Der Begriff "Handelsbrauch" bezieht sich auf eine Reihe von etablierten Verhaltensregeln und Praktiken, die in der Geschäftswelt andauernd angewandt werden. Der Handelsbrauch ist ein wesentlicher Bestandteil des Gemeinrechts, der spezifische...
Nachhaltigkeitsmarketing
Nachhaltigkeitsmarketing ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, die Marke oder das Produkt eines Unternehmens als nachhaltig und umweltfreundlich zu positionieren und somit die Bedürfnisse und Interessen von umweltbewussten Verbrauchern anzusprechen....
apparative Verfahren
Apparative Verfahren bezieht sich auf eine spezifische Gruppe von Analysemethoden in den capital markets, die wichtige Informationen über die Performance von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten sowie Kryptowährungen liefern können. Dieser...
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Die "Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen" (DGNB) ist eine Non-Profit-Organisation, die sich der Förderung nachhaltigen Bauens und Planens widmet. Die DGNB hat es sich zum Ziel gesetzt, ökologische, soziale und...
Non-Profit-Marketing
Non-Profit-Marketing beschreibt eine spezialisierte Form des Marketings, die von Non-Profit-Organisationen verwendet wird, um ihre spezifischen Ziele zu erreichen. Non-Profit-Organisationen sind gemeinnützige Einrichtungen, die darauf abzielen, soziale oder kulturelle Zwecke zu...
Stückerfolg
Definition von "Stückerfolg": Der Begriff "Stückerfolg" bezieht sich auf den Erfolg, der mit dem Handel von Wertpapieren verbunden ist. Im Kontext des Kapitalmarkts bezeichnet der Stückerfolg den Gewinn oder Verlust,...
Nachfragetheorie des Haushalts
Nachfragetheorie des Haushalts bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die das Nachfrageverhalten der Haushalte im Zusammenhang mit ihren Ausgaben und Konsumgewohnheiten analysiert. Diese Theorie ist ein wichtiger Bestandteil der Makroökonomie...
Lead Manager
Lead Manager (Führender Manager) Der Führende Manager ist eine wichtige Rolle bei der Durchführung von Emissionen im Kapitalmarkt. Er ist für die Koordination des gesamten Emissionsprozesses verantwortlich und spielt eine entscheidende...
Geldschuld
Die Definition von "Geldschuld" ist von grundlegender Bedeutung für jeden Investor in Kapitalmärkten. Diese Fachterminologie, die in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen verwendet wird, beschreibt eine bestimmte...