EMAS-VO Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EMAS-VO für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
EMAS-VO Definition: Die EMAS-VO (Verordnung (EG) Nr.
1221/2009) steht für "Eco-Management and Audit Scheme" (Öko-Management und Umweltbetriebsprüfung) und ist eine EU-Verordnung, die ein freiwilliges Instrument zur Verbesserung der Umweltleistung von Organisationen und Unternehmen in der Europäischen Union fördert. EMAS bietet ein Rahmenwerk zur Selbstbewertung, Informationsveröffentlichung und kontinuierlichen Verbesserung der Umweltverantwortung. Unternehmen, die sich entscheiden, an der EMAS-Registrierung teilzunehmen, verpflichten sich, eine systematische Herangehensweise an Umweltmanagement und -leistung einzuführen. Dies umfasst die Verpflichtung zur Einhaltung relevanter Umweltgesetze, zur Kontrolle von Umweltauswirkungen sowie zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung. Um die EMAS-Registrierung zu erhalten, müssen Organisationen einen Validierungsprozess durchlaufen, bei dem ein unabhängiger Umweltgutachter die Einhaltung der EMAS-Anforderungen überprüft. Der Validierungsprozess umfasst die Dokumentation des Umweltmanagementsystems, eine umfassende Bewertung der Umweltleistung und eine breite öffentliche Konsultation. EMAS bietet den teilnehmenden Organisationen eine Reihe von Vorteilen. Dazu gehören eine verbesserte Umweltleistung, eine erhöhte Transparenz gegenüber allen relevanten Stakeholdern und die Möglichkeit, das EMAS-Logo zu verwenden, um das Engagement für Umweltverantwortung zu demonstrieren. Darüber hinaus können EMAS-registrierte Organisationen von bestimmten finanziellen und regulatorischen Vorteilen profitieren, wie beispielsweise Steuervergünstigungen und reduzierten Umweltverpflichtungen. Die EMAS-VO ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Durch die Teilnahme an EMAS können Unternehmen ihr Umweltmanagement stärken, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und das Vertrauen der Investoren und Verbraucher in ihre Nachhaltigkeitspraktiken gewinnen.Bodenrichtwertzone
Titel: Bodenrichtwertzone - Definition im Deutschen für Investoren --- Die Bodenrichtwertzone ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Immobilienbewertung und -investitionen. Als spezifischer Bereich innerhalb eines Stadtgebiets dient die Bodenrichtwertzone der Ermittlung...
Eisenbahn-Tarif
Eisenbahn-Tarif ist ein Begriff aus dem Bereich des Verkehrswesens und bezeichnet eine Tarifstruktur, die für den Transport von Gütern auf Eisenbahnen gilt. Dieser Tarif legt die Kosten fest, die für...
Ziehungsermächtigungen
Ziehungsermächtigungen sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Krediten. Es bezieht sich auf das Recht oder die Autorisierung...
dualistisches System
Das dualistische System bezieht sich auf eine besondere Form der Unternehmensführung, die in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, praktiziert wird. Es ist eine Methode, bei der die Verwaltung und Aufsicht eines...
Doppelsitz
Der Begriff "Doppelsitz" bezieht sich auf eine besondere Art von Investitionsstrategie im Bereich des Kapitalmarktes, bei der zwei Kunden ihre Finanzmittel kombinieren, um gemeinsam in bestimmte Anlageinstrumente zu investieren. Dieses...
Kritische Daseinsvorsorge-Infrastrukturen
Kritische Daseinsvorsorge-Infrastrukturen beschreiben die essenziellen und grundlegenden Dienstleistungen und Einrichtungen, die für das Funktionieren einer Gesellschaft unerlässlich sind. Diese Infrastrukturen gewährleisten die Bereitstellung von lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen, die das...
Produktionskostentheorie
Die Produktionskostentheorie ist ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, das sich mit den Kosten der Produktion von Gütern und Dienstleistungen befasst. Sie ist ein zentraler Bestandteil der mikroökonomischen Analyse und hilft...
Kontokorrentvertrag
Kontokorrentvertrag - Definition und Bedeutung Der Kontokorrentvertrag, auch als Kontokorrentkreditvereinbarung bekannt, ist eine bedeutende Finanzvereinbarung zwischen einem Kreditinstitut und einem Unternehmen. Im deutschen Finanzwesen wird dieser Vertrag häufig genutzt, um kurzfristige...
Preisauszeichnung
Die Preisauszeichnung bezieht sich auf den Prozess der Kennzeichnung des Preises von Waren oder Dienstleistungen auf dem Markt. Sie ist ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten, da sie den Anlegern...
Rückwirkung
Die Rückwirkung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die Auswirkungen vergangener Ereignisse auf aktuelle Marktbedingungen bezieht. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die nachträgliche Anwendung...