Eulerpool Premium

EU-Kartellrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Kartellrecht für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

EU-Kartellrecht

Definition: Das EU-Kartellrecht ist eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften, die von der Europäischen Union (EU) erlassen wurden, um den Wettbewerb in den europäischen Märkten zu fördern und zu schützen.

Es ist Teil des europäischen Wirtschaftsrechts und unterstützt das Ziel eines fairen und effizienten Wettbewerbs. Das EU-Kartellrecht basiert auf Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und verbietet wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen Unternehmen sowie den Missbrauch einer beherrschenden Marktposition. Ziel ist es, Preiskartelle, Marktmissbrauch und andere Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern, um dadurch den Verbrauchern mehr Auswahlmöglichkeiten, niedrigere Preise und bessere Qualität zu bieten. Das EU-Kartellrecht erstreckt sich auf alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Sitz innerhalb der EU oder außerhalb. Es gilt sowohl für horizontalen Wettbewerb (zwischen Unternehmen auf demselben Marktsegment) als auch für vertikalen Wettbewerb (zwischen Unternehmen auf verschiedenen Marktsegmenten). Dies ermöglicht ein breites Handlungsspektrum zur Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs. Die Durchsetzung des EU-Kartellrechts obliegt der Europäischen Kommission, die befugt ist, Bußgelder gegen Unternehmen zu verhängen, die gegen die Vorschriften verstoßen. Die Kommission kann auch Verwaltungsstrafen, Schadenersatzforderungen und andere Maßnahmen anordnen, um die Wettbewerbsverzerrungen zu beseitigen. Darüber hinaus unterstützt das EU-Kartellrecht die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Wettbewerbsbehörden der EU-Mitgliedstaaten, um eine einheitliche Anwendung der Regeln zu gewährleisten. Dies führt zu einer effektiveren Bekämpfung von Wettbewerbsverzerrungen und einer besseren Integration der europäischen Märkte. Insgesamt spielt das EU-Kartellrecht eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung eines fairen und offenen Wettbewerbs in den europäischen Kapitalmärkten. Es schützt die Interessen der Verbraucher, fördert die Innovation und trägt zur Stabilität der Wirtschaft bei. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zum EU-Kartellrecht sowie zu anderen relevanten Themen im Bereich Kapitalmärkte, Investitionen und Finanzen. Wir sind stolz darauf, die weltweit größte und beste Glossar-/Lexikonsammlung für Investoren in den Kapitalmärkten anzubieten, um Ihnen bei der Erweiterung Ihres Wissens zu helfen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

autonomer Konsum

"Autonomer Konsum" ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der die Selbstständigkeit von Verbrauchern beschreibt, ihre Kaufentscheidungen eigenständig und unabhängig von äußeren Einflüssen zu treffen. Dieses Konzept betont die Bedeutung des...

Mischfonds

Ein Mischfonds ist ein Investmentfonds, der in verschiedene Arten von Wertpapieren investiert, wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und gelegentlich auch andere Asset-Klassen wie Immobilien oder Rohstoffe. Das Ziel des Mischfonds ist...

Richtzahlen

Die "Richtzahlen" sind ein wichtiger Teil der Finanzanalyse und dienen als Referenzpunkte bei der Bewertung von Anlageinstrumenten in den Kapitalmärkten. Diese Zahlen basieren auf historischen Daten und ermöglichen es Investoren,...

Auslastungsgrad

Auslastungsgrad bezeichnet den Prozentsatz der Kapazitätsauslastung eines Unternehmens oder einer Branche. Es ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens und ermöglicht Investoren, das Potential einer Investition...

persönlicher Gebrauch

Definition: Persönlicher Gebrauch Im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "persönlicher Gebrauch" auf die Verwendung von Vermögenswerten zu persönlichen Zwecken statt zur Erzielung von Renditen oder Gewinnen....

AG & Co.

AG & Co. steht für Aktiengesellschaft und Compagnie und ist eine gängige Bezeichnung für eine Unternehmensstruktur, die in Deutschland häufig im Bereich des Gesellschaftsrechts anzutreffen ist. Eine Aktiengesellschaft, oder kurz...

Marktkanal

Marktkanal ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Methode bezieht, über die Waren, Dienstleistungen oder finanzielle Vermögenswerte von Herstellern oder Handelsunternehmen...

freier Marktzutritt

Titel: Freier Marktzugang - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "freier Marktzugang" bezieht sich auf die rechtliche und wirtschaftliche Möglichkeit, uneingeschränkt am Kapitalmarkt agieren zu können. Er spielt eine entscheidende...

Goldwertklausel

Goldwertklausel ist eine finanzielle Vereinbarung, die häufig in Kredit- und Darlehensverträgen vorkommt und es den Parteien ermöglicht, die Auswirkungen der Inflation auf den Wert der geliehenen Gelder auszugleichen. Sie dient...

allgemeine Lohnsteuertabelle

Die "allgemeine Lohnsteuertabelle" ist ein Instrument zur Berechnung der Lohnsteuerzahlungen in Deutschland. Sie ist eine wichtige Referenz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei der Ermittlung des Lohnsteuerabzugs auf Gehältern und Löhnen. Die...