Eulerpool Premium

Electronic Commerce Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Commerce für Deutschland.

Electronic Commerce Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Electronic Commerce

Elektronischer Handel (auch bekannt als E-Commerce) bezieht sich auf den Verkauf und Kauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet und andere computergestützte Netzwerke.

Im heutigen digitalen Zeitalter hat sich der elektronische Handel zu einer der wichtigsten und effizientesten Methoden des Geschäftsverkehrs entwickelt. Im elektronischen Handel sind Unternehmen in der Lage, ihre Produkte über Online-Plattformen anzubieten und Kunden auf der ganzen Welt zu erreichen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Reichweite zu vergrößern und potenzielle Kunden anzusprechen, die geografisch entfernt sein könnten. Der elektronische Handel bietet auch eine bequeme Möglichkeit für Kunden, Produkte online zu vergleichen, zu kaufen und zu bezahlen. Ein Schlüsselelement des elektronischen Handels ist die Sicherheit von Online-Transaktionen. Um den Schutz sensibler Informationen wie Kreditkartennummern und persönlicher Daten zu gewährleisten, müssen Unternehmen sichere Zahlungs- und Verschlüsselungssysteme implementieren. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und den Ruf des Unternehmens zu schützen. Im elektronischen Handel können verschiedene Geschäftsmodelle angewendet werden, darunter Business-to-Consumer (B2C), Business-to-Business (B2B) und Consumer-to-Consumer (C2C). Im B2C-Modell verkaufen Unternehmen Produkte und Dienstleistungen direkt an Verbraucher. Im B2B-Modell können Unternehmen direkt mit anderen Unternehmen handeln, um Produkte zu kaufen oder zu verkaufen. Im C2C-Modell können Privatpersonen Produkte oder Dienstleistungen untereinander handeln, oft über Online-Marktplätze. Der elektronische Handel bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen und Kunden. Unternehmen können ihre Betriebskosten senken, indem sie physische Einzelhandelsstandorte reduzieren und sich auf den Online-Vertrieb konzentrieren. Kunden können von einer größeren Auswahl an Produkten profitieren und bequem von zu Hause aus einkaufen. Insgesamt hat der elektronische Handel das Potenzial, das Wachstum und die Rentabilität von Unternehmen zu steigern, insbesondere in einer Zeit, in der die digitale Transformation immer wichtiger wird. Unternehmen, die den elektronischen Handel erfolgreich integrieren, können ihre Position am Markt verbessern und effektiver mit ihren Kunden interagieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Beihefter

Beihefter ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Wertpapiere. Ein Beihefter ist eine zusätzliche Dokumentation, die zusammen mit einem Anleiheprospekt oder...

Anrechnungsverfahren

Das Anrechnungsverfahren ist eine wichtige Methode zur Verrechnung von Steuern auf Dividenden, die von ausländischen Unternehmen gezahlt werden. Es ermöglicht deutschen Anlegern, die Quellensteuer, die auf diese Dividenden in anderen...

Interbankverschuldung

Interbankverschuldung ist ein bedeutendes Konzept im Bankwesen und bezieht sich auf die Schulden, die Banken untereinander haben. Es bezeichnet die Gesamtmenge der ausstehenden Verbindlichkeiten zwischen verschiedenen Banken innerhalb eines bestimmten...

MA(q)-Prozess

Der MA(q)-Prozess ist ein Begriff aus der Finanzmarktanalyse, der auf Autoregressive Moving Average-Modelle (ARMA-Modelle) Bezug nimmt. Diese Modelle werden verwendet, um die Volatilität und die zeitliche Abhängigkeit von Finanzzeitreihen zu...

Einzelerlöse

Einzelerlöse sind ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Erlöse aus dem Verkauf einzelner Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens zu beschreiben. Diese Erlöse werden oft auch als...

Testamentsvollstrecker

Ein Testamentsvollstrecker ist eine Person oder eine Institution, die gemäß dem Testament eines Verstorbenen die Aufgabe hat, den Nachlass zu verwalten und die darin festgelegten Anweisungen und Verfügungen umzusetzen. Diese...

Nebengeschäfte

Nebengeschäfte sind eine bedeutende Kategorie von Geschäften, die in den Finanzmärkten stattfinden. Der Begriff "Nebengeschäfte" wird häufig im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, insbesondere im Aktienmarkt, verwendet. Es bezieht...

Black-Box-Test

Black-Box-Test ist ein Verfahren zur Überprüfung der funktionalen Leistung einer Softwareanwendung, bei dem die interne Implementierung der Anwendung nicht bekannt ist. Es handelt sich um ein Testverfahren, das auf den...

Krisengeschichte

Title: Krisengeschichte - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Introduction: Krisengeschichte ist ein Fachbegriff in den Finanzmärkten, der die Geschichte oder den Verlauf von Krisen in verschiedenen Anlageklassen, insbesondere in Aktien,...

Verwertungsgesellschaft Wissenschaft

Verwertungsgesellschaft Wissenschaft ist eine deutsche Organisation oder Einrichtung, die als Intermediär zwischen Wissenschaft und Wirtschaft agiert. Sie hat die Aufgabe, die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen und geistigem Eigentum aus dem...