Eulerpool Premium

Emerging-Market-Fonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Emerging-Market-Fonds für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Emerging-Market-Fonds

Emerging-Market-Fonds, auch bekannt als Schwellenländerfonds, sind Investmentfonds, die in Schwellenländer investieren, die ein höheres Wachstumspotenzial aufweisen als die entwickelten Länder.

Schwellenländer sind Länder mit einer niedrigeren Wirtschaftsleistung im Vergleich zu den entwickelten Ländern, aber mit einem starken Wirtschaftswachstum und einem hohen Potenzial für zukünftige Investitionen. Emerging-Market-Fonds haben eine breite Streuung ihres Portfolios und investieren in Aktien, Anleihen, Geldmarkt- und Wachstumsmärkte. Zur Diversifizierung ihres Portfolios investieren die Fonds in Unternehmen aus verschiedenen Sektoren wie Technologie, Banken, Energie, Telekommunikation und Konsumgüter. Die Performance von Emerging-Market-Fonds hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung der Schwellenländer ab. Die Wachstumsaussichten sind in diesen Ländern aufgrund der steigenden Bevölkerungszahl, des erhöhten Konsumverhaltens und der Investitionen in Infrastruktur noch positiver als in entwickelten Ländern. Allerdings weisen Emerging-Market-Fonds aufgrund von höheren Risiken, wie politischer Instabilität, mangelhafter Regulierung, Inflation und Währungsrisiken, eine höhere Volatilität auf als Fonds, die in entwickelten Ländern investieren. Die Anleger sollten sorgfältig die Risiken und Chancen abwägen und eine ausgewogene Portfoliodiversifikation anstreben. Betreiber von Emerging-Market-Fonds können entweder aktiv oder passiv handeln. Aktive Fonds sind in der Regel teurer, haben jedoch das Potenzial, höhere Renditen zu erzielen, indem sie die aktuelle wirtschaftliche Lage und zukünftige Trends analysieren und ihre Anlageentscheidungen entsprechend anpassen. Passive Fonds, auch bekannt als Indexfonds, spiegeln die Wertentwicklung eines Index wider, was den Vorteil hat, dass sie günstiger sind als aktive Fonds. Insgesamt bieten Emerging-Market-Fonds Investoren eine Chance, in die schnell wachsenden Schwellenländer zu investieren und ihr Portfolio zu diversifizieren. Die Entscheidung, in solche Fonds zu investieren, sollte jedoch sorgfältig abgewogen werden, um Risiken und Chancen zu berücksichtigen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

pronatalistische Politik

Titel: Pronatalistische Politik - Die Förderung geburtenrelevanter Anreize zur Bevölkerungsförderung Einleitung: Pronatalistische Politik ist ein politischer Ansatz, der darauf abzielt, die Geburtenrate in einer bestimmten Gesellschaft oder Region gezielt zu erhöhen. Diese...

Sichtakkreditiv

Definition: Das Sichtakkreditiv ist eine Finanzdienstleistung im Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Importeur und einer Bank, die den Zahlungsverkehr im Zusammenhang mit einer...

Erdbeben

"Erdbeben" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf ein besonderes Ereignis bezieht, bei dem es zu einem plötzlichen und dramatischen Rückgang im Marktwert von Vermögenswerten...

ökologische Folgekosten

"Ökologische Folgekosten" is a German term commonly used in the field of sustainable finance and environmental economics. It refers to the ecological or environmental externalities that occur as a result...

Untersuchungseinheit

Eine Untersuchungseinheit ist eine maßgebliche Größe im Bereich der empirischen Forschung und statistischen Analysen. Sie bezieht sich auf das Individuum, die Gruppe oder das Objekt, auf das sich eine bestimmte...

wirtschaftspolitische Konzeption

"Wirtschaftspolitische Konzeption" ist ein Begriff, der sich auf den strategischen Ansatz oder die Richtlinien bezieht, die von einer Regierung oder einer politischen Organisation entwickelt wurden, um die wirtschaftlichen Bedingungen und...

globaler Wettbewerb

Globaler Wettbewerb Der Begriff "globaler Wettbewerb" bezieht sich auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen auf internationaler Ebene, bei dem sie um Marktanteile, Kunden und Ressourcen konkurrieren. In der heutigen zunehmend globalisierten Welt...

International Standards on Auditing (ISA)

Internationale Standards zur Durchführung von Abschlussprüfungen (ISA) sind eine Reihe von weltweit anerkannten Richtlinien und Best Practices, die von der Internationalen Föderation der Wirtschaftsprüfer (IFAC) entwickelt wurden. Diese Standards stellen...

Time Based Management

Zeitbasiertes Management ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes angewendet wird, um effiziente Ressourcenallokation und Risikomanagement zu ermöglichen. Es bezieht sich auf die strategische Planung und Zuweisung von...

Theorie des internationalen Produktzyklus

Die Theorie des internationalen Produktzyklus ist ein wirtschaftstheoretisches Modell, das den zusammenhängenden Ablauf der Entwicklung und des internationalen Handels von Produkten beschreibt. Diese Theorie wurde erstmals von Raymond Vernon im...