Eulerpool Premium

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist eine wichtige gesetzliche Grundlage für die Regulierung und Steuerung der Energiewirtschaft in Deutschland.

Es definiert die Rechte und Pflichten der Akteure im Energiebereich und legt die Rahmenbedingungen für den Wettbewerb und die Versorgungssicherheit fest. Das EnWG wurde im Jahr 1998 eingeführt und in den folgenden Jahren mehrmals überarbeitet, um den sich ständig ändernden Marktbedingungen und technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Es dient dazu, einen effizienten und wettbewerbsorientierten Energiemarkt zu gewährleisten, der die Interessen der Verbraucher schützt und gleichzeitig die Transformation des Energiesystems in Richtung erneuerbare Energien unterstützt. Eine der zentralen Aufgaben des EnWG besteht darin, den Netzzugang zu regeln. Es legt fest, dass Netzbetreiber allen Marktteilnehmern zu diskriminierungsfreien Bedingungen den Zugang zu ihren Netzen gewähren müssen. Dies ermöglicht es verschiedenen Energieerzeugern und -lieferanten, ihre Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt anzubieten und erhöht somit den Wettbewerb. Das Gesetz enthält auch Bestimmungen zur Förderung erneuerbarer Energien. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eng mit dem EnWG verbunden und legt das Vergütungssystem für die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen fest. Es zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien durch finanzielle Anreize zu fördern und den Anteil der erneuerbaren Energien an der Gesamtstromerzeugung zu erhöhen. Darüber hinaus enthält das EnWG Vorschriften zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit und des Verbraucherschutzes. Es legt Mindeststandards für den Netzbetrieb und die Qualität der Stromversorgung fest. Das EnWG sieht auch Mechanismen vor, um Energiearmut zu verhindern und die soziale Verantwortung der Energieversorger zu stärken. Insgesamt ist das Energiewirtschaftsgesetz eine wichtige rechtliche Grundlage für den Energiemarkt in Deutschland. Es schafft Transparenz, Fairness und einen Rahmen für den Wettbewerb in der Energiewirtschaft und hilft dabei, die nationalen Klima- und Energieziele zu erreichen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Nettoanlagevermögen

Nettoanlagevermögen – Definition und Bedeutung im Finanzsektor Das Nettoanlagevermögen ist eine wichtige Kennzahl, die im Investmentbereich verwendet wird, um den Wert eines Investmentfonds oder eines Vermögensverwaltungsportfolios zu bestimmen. Es ist eine...

Berufsberatung

Die Berufsberatung ist ein wesentlicher Bestandteil der Karriereentwicklung und hilft Einzelpersonen dabei, fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre berufliche Zukunft zu treffen. Diese Dienstleistung unterstützt Menschen bei der Erkundung von...

Fertigung

"Fertigung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens verwendet wird und sich auf den Prozess der Herstellung oder Produktion von Waren und Produkten bezieht. In...

Messniveau

Das Messniveau ist ein statistisches Konzept, das in der Datenanalyse und in der Charakterisierung von Variablen verwendet wird. Es beschreibt die Eigenschaften der Skala oder des Maßstabs, mit dem eine...

Retailbank

Ein Retailbank ist eine Art von Bank, die hauptsächlich Geschäfte mit Privatkunden tätigt. Im Gegensatz zu Investmentbanken, die sich auf komplexe Finanzprodukte und Dienstleistungen konzentrieren, bietet eine Retailbank eine breite...

Kopfpauschale

Die Kopfpauschale ist ein Begriff, der in der Finanzwelt im Zusammenhang mit der Besteuerung von Kapitalanlagen verwendet wird. Sie bezieht sich auf eine Steuer oder Gebühr, die auf einer festgelegten...

Bad Bank

Bad Bank (Schlechte Bank) – Definition und Bedeutung in Deutsch Eine Bad Bank oder auch Schlechte Bank ist ein Finanzinstitut, das vom Mutterunternehmen oder einer aufsichtsrechtlichen Behörde gegründet wird, um problematische...

Impact-Drucker

Impact-Drucker ist ein Begriff aus dem Bereich des nachhaltigen Investierens, der sich auf eine Gruppe von Anlegern bezieht, die eine positive soziale oder ökologische Wirkung erzielen möchten, während sie gleichzeitig...

internationale Organisationen

Internationale Organisationen, auch bekannt als internationale Institutionen, sind zwischenstaatliche Einrichtungen, die gegründet wurden, um die Zusammenarbeit und Koordination von Ländern auf globaler Ebene zu fördern. Diese Organisationen spielen eine wichtige...

Bruttobedarf

Bruttobedarf ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Hinblick auf Investitionen in Wertpapiere, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es handelt sich um eine entscheidende Kennzahl, die den Gesamtbedarf an...