Entgeltfortzahlung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Entgeltfortzahlung für Deutschland.
Entgeltfortzahlung ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf die Zahlung des Arbeitsentgelts an Arbeitnehmer während der Arbeitsunfähigkeit bezieht.
Gemäß dem deutschen Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, das Arbeitsentgelt der Arbeitnehmer weiter zu zahlen, wenn diese aufgrund von Krankheit, Mutterschaft, Kur oder anderen Gründen vorübergehend arbeitsunfähig sind. Die Verpflichtung zur Entgeltfortzahlung besteht für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen. Dabei erhalten die Arbeitnehmer in den ersten sechs Wochen der Arbeitsunfähigkeit ihr volles Arbeitsentgelt, sofern keine tarifvertraglichen Regelungen oder Betriebsvereinbarungen bestehen, die eine geringere Zahlung vorsehen. Nach Ablauf der Sechs-Wochen-Frist erfolgt die weitere Zahlung des Arbeitsentgelts durch die gesetzliche Krankenversicherung in Form von Krankengeld. Für Arbeitnehmer bedeutet die Entgeltfortzahlung eine finanzielle Absicherung während der Arbeitsunfähigkeit. Sie müssen nicht um ihr Gehalt bangen und haben somit die Möglichkeit, sich um ihre Genesung zu kümmern, ohne sich zusätzlich um finanzielle Belange sorgen zu müssen. Für Arbeitgeber kann die Entgeltfortzahlung jedoch eine finanzielle Belastung darstellen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können durch längere Krankheitszeiten hohe Kosten tragen müssen. Aus diesem Grund bieten viele Unternehmen optional eine private Krankentagegeldversicherung an, die eine Ergänzung zur gesetzlichen Entgeltfortzahlung darstellt und den finanziellen Aufwand reduzieren kann. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer ihre Rechte und Pflichten bezüglich der Entgeltfortzahlung kennen. Im Falle von Arbeitsunfähigkeit sollte der Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber umgehend über die Situation informieren und gegebenenfalls eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, das Arbeitsentgelt fortzuzahlen, sobald er über die Arbeitsunfähigkeit informiert wurde und einen entsprechenden Nachweis erhalten hat. Die Entgeltfortzahlung ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsrechts in Deutschland und stellt sicher, dass Arbeitnehmer während vorübergehender Arbeitsunfähigkeit finanziell abgesichert sind. Arbeitgeber sollten sich über die gesetzlichen Bestimmungen informieren und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um die finanzielle Belastung zu minimieren.Zollunion
Die Zollunion, auch bekannt als Zollgebiet, bezeichnet einen gemeinsamen Wirtschaftsraum zwischen mehreren Ländern, in dem ein einheitlicher Zolltarif und gemeinsame Handelsregeln gelten. Ziel einer Zollunion ist es, den Handel innerhalb...
Weltabschluss
Der Begriff "Weltabschluss" bezieht sich auf eine spezielle Art von Transaktion, die im Bereich der Kapitalmärkte stattfindet. Dabei handelt es sich um eine komplexe finanzielle Vereinbarung zwischen Investoren, die zum...
Roth
Eulerpool.com stellt das weltweit beste und umfangreichste Glossar für Investoren auf den Kapitalmärkten zur Verfügung. Es richtet sich insbesondere an Anleger, die an Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen interessiert...
Kollektiv
Das Kollektiv ist eine Art von Investmentfonds, der in Deutschland als ein spezieller Fondstyp klassifiziert wird. Es handelt sich hierbei um ein gemeinschaftliches Anlageinstrument, bei dem eine Gruppe von Investoren...
Schmuggel
Der Begriff "Schmuggel" bezieht sich auf die illegale Handlung des grenzüberschreitenden Transports von Waren oder Vermögenswerten ohne ordnungsgemäße Verzollung oder Zollabgaben. Diese Handlung steht im Widerspruch zu den geltenden Gesetzen...
ASEAN Plus Drei
ASEAN Plus Drei, auch bekannt als ASEAN + 3, bezieht sich auf eine bedeutende regionale Kooperationsinitiative in Ostasien. Diese Initiative beinhaltet die Mitgliedsländer der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN)...
Balanced Growth
Balanced Growth (Ausgewogenes Wachstum): Balanced Growth, auch bekannt als ausgewogenes Wachstum, ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, das Risiko zu minimieren und gleichzeitig solide Renditen zu erzielen. Diese Strategie wird...
Vertreter des öffentlichen Interesses
Der Begriff "Vertreter des öffentlichen Interesses" bezieht sich auf eine Person, Gruppe oder Organisation, die im Namen der breiten Öffentlichkeit handelt und sich für deren Interessen einsetzt. In vielen Fällen...
Ungewissheit
Die Ungewissheit, auch bekannt als Unsicherheit, bezieht sich auf einen Zustand der Unvorhersehbarkeit oder Unsicherheit in Bezug auf zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen in den Kapitalmärkten. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil...
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, auch bekannt als EGKS, war eine supranationale Organisation, die 1952 gegründet wurde und bis 2002 aktiv war. Ihr Hauptziel bestand darin, die Ressourcen...