Erfahrungskurve Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erfahrungskurve für Deutschland.
Die Erfahrungskurve ist ein Konzept, das den Zusammenhang zwischen der Produktivität oder Kostenreduktion und der Erfahrung bei der Produktion eines Produkts beschreibt.
Es basiert auf der Beobachtung, dass Unternehmen, die längere Zeit ein Produkt herstellen, ihre Produktivität verbessern und die Produktionskosten senken können. Das Konzept wurde in den frühen 1960er Jahren von dem Boston Consulting Group Consultant Bruce D. Henderson entwickelt und hat seitdem in der Wirtschaftsanalyse und strategischen Planung große Bedeutung erlangt. Es ist insbesondere in der Produktion und im technischen Bereich weit verbreitet, findet aber auch im Finanzbereich Anwendung. Die Erfahrungskurve basiert auf der Idee, dass die hierbei gewonnenen Erfahrungen es den Unternehmen ermöglichen, Prozesse zu optimieren, technologische Innovationen zu nutzen und Effizienzsteigerungen zu erzielen. Diese Verbesserungen führen zu einer Reduzierung der Produktionskosten, da die Unternehmen ihre Ressourcen besser nutzen können. Die Erfahrungskurve wird oft mathematisch durch eine logarithmische Funktion dargestellt, bei der die Produktionskosten (oder die Produktivität) auf der vertikalen Achse und die Produktionsmenge (oder die Erfahrung) auf der horizontalen Achse abgetragen sind. Je mehr Einheiten eines Produkts produziert werden, desto größer ist die Erfahrung und desto niedriger sind die Produktionskosten. Die Anwendung der Erfahrungskurve hat wichtige Auswirkungen auf die strategische Planung von Unternehmen. Unternehmen können die Erfahrungskurve nutzen, um wichtige Entscheidungen zu treffen, wie z.B. die Preissetzung, die Kapazitätsplanung und die Auswahl der Produktionsmethoden.Bundesbeauftragter für den Zivildienst
Bundesbeauftragter für den Zivildienst ist ein bedeutendes Amt in Deutschland, das im Rahmen des Zivildienstes eine maßgebliche Rolle spielt. Der Bundesbeauftragte für den Zivildienst ist eine hochrangige Position, die dazu...
Warschauer Abkommen
Definition: Das Warschauer Abkommen bezieht sich auf ein internationales Übereinkommen, das im Jahr 1933 in Warschau geschlossen wurde und die enge Zusammenarbeit zwischen den nationalen Zentralbanken in Europa im Bereich...
Zwischenberichterstattung
Zwischenberichterstattung ist ein wesentliches Instrument der Finanzkommunikation, das börsennotierten Unternehmen ermöglicht, regelmäßig Informationen über ihre finanzielle Performance und Lage zu veröffentlichen. Es handelt sich um ein Zwischen-Update, das normalerweise halbjährlich...
Deaton
Der Deaton bezieht sich auf einen Wirtschaftsabschnitt, der sich mit dem Verhältnis zwischen dem verfügbaren Einkommen und den Ausgaben der Verbraucher befasst. Diese Kennzahl gilt als wichtiger Indikator für die...
Pfanddepot
Pfanddepot – Definition und Funktionsweise Das Pfanddepot ist ein wichtiger Teil des deutschen Finanzsystems, insbesondere des Pfandbriefmarktes. Bei diesem Finanzierungsinstrument handelt es sich um eine Art Sicherheit, die von Kreditinstituten, insbesondere...
grauer Markt
Definiert als ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Finanzmarkts, umfasst der "grauer Markt" eine Nische von Wertpapiertransaktionen, die außerhalb der regulierten Börsen stattfinden. Diese Transaktionen unterliegen weniger strengen Vorschriften als der...
Qualitätskontrolle
Definition: Qualitätskontrolle ist ein wichtiger Aspekt im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem die Integrität, Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Informationen und Transaktionen in verschiedenen finanziellen...
Aufzinsungsfaktor
Der Aufzinsungsfaktor ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und wird insbesondere bei der Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren, wie Anleihen und Anleihenfonds, verwendet. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der...
Niveaugrenzprodukt
"Niveaugrenzprodukt" ist ein spezifisches Anlageinstrument im Bereich der strukturierten Finanzprodukte, das von Anlegern im Kapitalmarkt genutzt wird. Dieses innovative Produkt ermöglicht es Investoren, an der Wertentwicklung eines zugrunde liegenden Basiswerts...
Periodisierung von Kosten
"Periodisierung von Kosten" bezieht sich auf den Prozess der systematischen Verteilung von Kosten auf verschiedene Zeiträume, um eine wirtschaftliche und genaue Abbildung der Ausgaben in der Buchhaltung zu gewährleisten. Dieser...