Ermessen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ermessen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Ermessen" ist ein juristischer Begriff, der in verschiedenen Bereichen des deutschen Rechtssystems Anwendung findet.
Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezieht sich Ermessen auf die Befugnis einer Finanzinstitution oder eines Kapitalmarktteilnehmers, in bestimmten Situationen eigenständige Entscheidungen zu treffen, die über gesetzliche Vorschriften hinausgehen. Es handelt sich um einen interpretativen und diskretionären Spielraum, der es den Akteuren ermöglicht, individuelle Entscheidungen unter Berücksichtigung der spezifischen Umstände zu treffen. In Bezug auf den Aktienmarkt kann Ermessen bedeuten, dass Unternehmen in bestimmten Situationen von den gesetzlichen Vorgaben abweichen können, um zum Beispiel außergewöhnliche Maßnahmen zu ergreifen oder flexibler auf Änderungen in der Marktlandschaft zu reagieren. Ermessen kann auch von Aufsichtsbehörden genutzt werden, um Entscheidungen über Sanktionen oder Regulierungsmaßnahmen im Einklang mit dem Gesetz zu treffen. Im Bereich der Anleihen bezieht sich Ermessen auf die Möglichkeit von Emittenten, während des Ausgabe- und Rückzahlungsprozesses bestimmte Konditionen anzupassen oder zu flexibilisieren, um den Marktbedingungen gerecht zu werden. Dies kann sich auf die tilgungsfreien Zeiträume, vorzeitige Rückzahlungsoptionen oder die Anpassung von Zinssätzen beziehen. Ermessen spielt auch eine Rolle im Kreditwesen, wenn es um die Kreditvergabe an Unternehmen oder Privatpersonen geht. Banken und Kreditgeber können basierend auf ihren eigenen internen Kriterien und unter Berücksichtigung des individuellen Risikos und der Fähigkeit des Kreditnehmers, die Verbindlichkeiten zu bedienen, über Kreditanträge entscheiden. Im Zusammenhang mit Kryptowährungen kann Ermessen auf Entscheidungen von Börsen oder Walletanbietern hinweisen, bestimmte Transaktionen oder Konten basierend auf internen Richtlinien oder Verdachtsmomenten zu überprüfen oder zu sperren. Insgesamt ist Ermessen ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarktgeschehens, der es den Beteiligten ermöglicht, individuelle Entscheidungen zu treffen und flexibel auf Herausforderungen oder Chancen zu reagieren. Es sollte jedoch beachtet werden, dass der Einsatz von Ermessen stets innerhalb der Grenzen der geltenden Gesetze und Vorschriften erfolgen sollte, um die Integrität und Stabilität der Kapitalmärkte zu wahren. Wenn Sie mehr über Begriffe wie Ermessen und andere wichtige Fachbegriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com. Wir bieten eine umfassende Glossar-Sammlung mit Hunderten von Definitionen und Erklärungen, um Ihnen bei Ihrem Verständnis der Finanzmärkte zu helfen. Unsere Plattform kombiniert branchenführende Finanznachrichten, Aktienanalysen und erstklassige Glossar-Inhalte, um Ihnen eine unvergleichliche Informationsquelle zu bieten.Konto
Definition von "Konto": Ein Konto bezieht sich im Bereich der Finanzmärkte auf ein elektronisches oder physisches Aufzeichnungssystem, das zur Verfolgung und Verwaltung von finanziellen Transaktionen dient. Es handelt sich um ein...
Organizational Buying
"Organisierter Kauf" oder "Organisierter Aktienkauf" ist ein Begriff, der das Phänomen beschreibt, wenn eine bedeutende Anzahl von Anlegern oder Organisationen gleichzeitig Aktien eines bestimmten Unternehmens erwirbt. Organisierter Kauf kann in...
öffentliche Kreditinstitute
"Öffentliche Kreditinstitute" - Definition und Erklärung Öffentliche Kreditinstitute sind Finanzinstitute, die einen maßgeblichen Beitrag zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben des Staates oder von ihm abhängigen Institutionen leisten. Diese Institute werden in...
Kassenobligation
Die Kassenobligation ist ein Begriff, der in Bezug auf den deutschen Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Schuldverschreibung bezieht, die von öffentlichen Kassen oder kommunalen Behörden...
Cournot
Cournot ist ein ökonomisches Modell, das nach dem französischen Mathematiker und Ökonomen Antoine-Augustin Cournot benannt ist. Dieses Modell wird häufig in der Spieltheorie und der Industrieökonomik verwendet, um das Verhalten...
Depositalzinsen
Depositalzinsen sind eine Form der Zinsen, die man durch das Platzieren von Geldern auf einem Bankkonto oder einer anderen Art von Einlageinstrument verdient. Die Höhe der Depositalzinsen hängt von verschiedenen...
Nebenberuf
Nebenberuf - Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Nebenberuf" beschreibt eine spezifische Form der Berufstätigkeit, bei der eine Person eine reguläre Hauptbeschäftigung ausübt und zusätzlich einer weiteren Tätigkeit...
International Association of Public Transport
Die "Internationale Vereinigung für den Öffentlichen Verkehr" (International Association of Public Transport, kurz UITP) ist ein weltweit renommierter Verband, der als Dachorganisation für den öffentlichen Verkehrssektor fungiert. Die UITP wurde...
Geräusch
Das Finanzwesen ist ein komplexes und dynamisches Umfeld, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren, ist ein tiefgehendes Verständnis der Finanzterminologie von entscheidender Bedeutung....
Transfers
Transfers, im Finanzbereich auch Überweisungen genannt, sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftslebens und dienen der Bewegung von Geldern oder Wertpapieren zwischen verschiedenen Bankkonten oder Finanzinstitutionen. Diese Transaktionen können entweder innerhalb...