EuroStoxx Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EuroStoxx für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
EuroStoxx ist ein Aktienindex, der die Performance der 50 größten Unternehmen der Eurozone widerspiegelt.
Der Index wurde im Jahr 1998 von der Deutschen Börse, der Schweizer Börse und der Börse in Paris ins Leben gerufen und wird von der European Exchange Company (Eurex) verwaltet. EuroStoxx basiert auf der Marktkapitalisierung der Unternehmen und ist damit ein gewichteter Index, der die Performance der größten Unternehmen der Eurozone am besten reflektiert. Die Methode zur Berechnung des EuroStoxx beinhaltet die Klassifizierung der Unternehmen nach ihrer Marktkapitalisierung, wobei das Gewicht jedes Unternehmens durch die Anzahl der ausstehenden Aktien bestimmt wird. Das bedeutet, dass Unternehmen mit einer höheren Marktkapitalisierung einen größeren Einfluss auf den Index haben als Unternehmen mit niedrigerer Marktkapitalisierung. Um eine hohe Repräsentativität sicherzustellen, werden in den Index nur Unternehmen aufgenommen, die an einer der drei beteiligten Börsen notiert sind und die strengen Auswahlkriterien von Eurex erfüllen. Somit ist der Index ein Spiegelbild der Performance der größten und erfolgreichsten Unternehmen der Eurozone. EuroStoxx hat den Vorteil, dass er eine breite Diversifikation bietet, da er Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Banken, Energieversorgern, Versicherungen und Telekommunikation umfasst. Dadurch kann das Risiko reduziert werden, das mit der Investition in nur ein oder wenige Unternehmen verbunden ist. EuroStoxx ist ein wichtiger Index für Investoren, die an den Märkten der Eurozone interessiert sind. Er bietet eine umfassende Darstellung der Performance der stärksten Unternehmen der Region und ermöglicht es Anlegern, an der Entwicklung der größten und erfolgreichsten Unternehmen der Eurozone zu partizipieren.Wirtschaftsgemeinschaft
Definition: Die "Wirtschaftsgemeinschaft" ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Investment genutzt wird, um eine gemeinschaftliche Organisation oder Vereinigung von Unternehmen oder Ländern zu beschreiben. Diese Organisationen haben das...
Bund Future
Definition: Bund Future (Bund-Futures) Der Begriff "Bund-Futures" oder "Bund-Future-Kontrakte" bezieht sich auf standardisierte Derivate, die an der Eurex gehandelt werden und auf dem Interbankenmarkt basieren. Diese Derivate ermöglichen es Anlegern, auf...
Schicht
"Schicht" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine besondere Kategorie von Investitionen bezieht. Schichten sind Anlagestrategien, bei denen verschiedene Vermögenswerte in einem Portfolio platziert werden,...
Computerkriminalität
Computerkriminalität bezieht sich auf jegliche Form von Straftaten, die unter Verwendung von Computern oder computergesteuerten Systemen begangen werden. Diese Form der Kriminalität kann sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer...
beschäftigungsfixe Kosten
Beschäftigungsfixe Kosten (auch als fixe betriebliche Kosten oder fixe variable Kosten bezeichnet) sind Ausgaben, die unabhängig von der aktuellen Unternehmensauslastung oder Produktionsmenge konstant bleiben. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht...
Betriebsstättenfinanzamt
Das Betriebsstättenfinanzamt ist eine spezialisierte Steuerbehörde in Deutschland, die sich mit der Besteuerung von Unternehmen befasst, die über eine Betriebsstätte im Inland verfügen. Diese Finanzämter sind für die Überwachung der...
abgeleitete Rechengrößen
"Abgeleitete Rechengrößen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Kennzahlen und Größen bezieht, die aus anderen vorhandenen Daten abgeleitet werden. In den Kapitalmärkten werden solche abgeleiteten Rechengrößen häufig...
Sekundärverteilung
Sekundärverteilung ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Prozess, bei dem bereits bestehende Wertpapiere einer Emittentin von einem Anleger zum anderen übertragen werden. Dieser Vorgang...
Anpassungstest
Der Anpassungstest ist ein wesentlicher Bestandteil des Prüfungsprozesses bei der Bewertung von Finanzinstrumenten. Insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmarktanlagen wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen spielt dieser Test eine entscheidende...
Abschlagsverteilung
Abschlagsverteilung, ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die Aufteilung von Abschlägen bei einem Rückgang des Marktpreises eines Finanzinstruments oder Vermögenswerts. Während solche Abschläge in verschiedenen Märkten...