Exportkartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exportkartell für Deutschland.
Exportkartell ist ein Begriff, der in der Handelssprache oft verwendet wird, um ein Kartell zu beschreiben, das sich auf den Export von Waren konzentriert.
Es handelt sich um ein Abkommen zwischen Unternehmen, bei dem diese gemeinsam den Markt kontrollieren und Preise sowie andere Wettbewerbsbedingungen koordinieren, um ihre Gewinne zu maximieren. Ein Exportkartell kann auf verschiedenen Ebenen operieren. Es kann sich zum Beispiel auf bestimmte Produktkategorien wie Elektronik, Automobilindustrie oder Landwirtschaft konzentrieren. In solchen Fällen können die Unternehmen vereinbaren, bestimmte Länder oder Regionen als Hauptexportmärkte anzustreben. Die Aktivitäten eines Exportkartells können den internationalen Handel erheblich beeinflussen. Oftmals zielen sie darauf ab, den Wettbewerb einzuschränken und eine gemeinsame Dominanz auf dem Markt zu erreichen. Dies kann zu höheren Preisen für Verbraucher führen und den freien Marktmechanismus stören. Exportkartelle sind illegal und werden von Kartellbehörden weltweit streng überwacht. In Deutschland ist die Bundeskartellbehörde für die Aufdeckung und Untersuchung von Kartellvergehen zuständig. Unternehmen, die Teil eines Exportkartells sind oder versuchen, solche Vereinbarungen zu treffen, können erhebliche Geldstrafen und andere juristische Konsequenzen erwarten. Um Exportkartelle zu bekämpfen, ist die internationale Zusammenarbeit der Kartellbehörden von entscheidender Bedeutung. Gemeinsame Ermittlungen und der Austausch von Informationen helfen dabei, verdächtige Aktivitäten aufzudecken und Verstöße gegen Kartellgesetze zu ahnden. In der heutigen globalisierten Wirtschaft ist es unerlässlich, Kartellvergehen wie Exportkartelle zu bekämpfen. Durch die Aufrechterhaltung fairer Wettbewerbsbedingungen und den Schutz der Verbraucherinteressen tragen die zuständigen Behörden dazu bei, Marktmachtmissbrauch und unethisches Verhalten zu verhindern.Drachenstaaten
Drachenstaaten beschreibt eine einzigartige Gruppe von Schwellenländern in Asien, die aufgrund ihrer dynamischen Wirtschaft und ihrer politischen Einflussnahme auf internationale Finanzmärkte besondere Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Der Begriff leitet sich...
Solldeckungsbeitrag
"Solldeckungsbeitrag" ist ein Begriff aus dem Bereich des Finanzwesens und bezieht sich auf den Deckungsbeitrag einer Unternehmenseinheit oder eines Produkts. Es ist eine Kennzahl, die Aufschluss darüber gibt, welchen Beitrag...
Aktienkurstheorie
Die Aktienkurstheorie ist eine grundlegende Theorie der Finanzmärkte, die sich mit der Untersuchung und Vorhersage von Aktienkursbewegungen befasst. Sie basiert auf der Annahme, dass der Preis einer Aktie von verschiedenen...
Besitzmittler
Besitzmittler ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine bestimmte Art von Finanzinstitut oder Vermögensverwaltungsunternehmen zu beschreiben. Ein Besitzmittler fungiert als Zwischenhändler zwischen Anlegern und den...
zugelassener Empfänger
Zugelassener Empfänger Der Begriff "zugelassener Empfänger" bezieht sich auf eine spezifische Rolle in den Finanzmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren. Ein zugelassener Empfänger ist ein spezialisierter Makler, der...
Versäumnisverfahren
Versäumnisverfahren ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den gerichtlichen Prozess bezieht, der eingeleitet wird, wenn eine Partei in einem Rechtsstreit nicht auf eine Klage oder ein Schreiben reagiert hat....
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) ist eine renommierte und bedeutende deutsche Forschungsorganisation, die für ihre herausragende Beiträge zur wissenschaftlichen Gemeinschaft weltweit anerkannt ist. Die MPG wurde im...
Umgruppierung
Umgruppierung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und der Finanzmärkte verwendet wird. Insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte spielt die Umgruppierung eine wichtige Rolle. Sie bezieht...
DIN
Titelschulden, auch bekannt als DIN (Deutsche Immobilienanleihe), sind eine Form der Anleihen, die von der deutschen Bundesregierung ausgegeben werden. Diese Anleihen werden verwendet, um Kapital für verschiedene Infrastrukturprojekte und öffentliche...
Hedge-Instrumente
Hedge-Instrumente sind Finanzinstrumente, die von professionellen Anlegern genutzt werden, um ihre Portfolios gegen potenzielle Verluste abzusichern. Diese Instrumente dienen als Absicherungsmechanismus und tragen dazu bei, das Risiko von Investitionen in...