Eulerpool Premium

FTSE Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff FTSE für Deutschland.

FTSE Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

FTSE

Der FTSE 100 Index, auch bekannt als Financial Times Stock Exchange 100 Index, ist ein wichtiger Aktienindex in Großbritannien, der aus den 100 größten börsennotierten Unternehmen des Landes besteht.

Der Index wird von der London Stock Exchange berechnet und täglich aktualisiert. Der FTSE 100 ist ein Marktindex, der die Performance des britischen Aktienmarktes widerspiegelt und ein wichtiger Indikator für den Markt insgesamt ist. Die Unternehmen, die im FTSE 100 gelistet sind, stammen aus verschiedenen Branchen, darunter Banken, Öl- und Erdgasunternehmen, Einzelhändler und viele andere. Der Index wird gewichtet, wobei die Marktkapitalisierung jedes Unternehmens berücksichtigt wird. Die größten Unternehmen im Index haben einen höheren Einfluss auf die Performance als kleinere Unternehmen. Investoren können den FTSE 100 nutzen, um die Performance des britischen Aktienmarktes im Allgemeinen zu verfolgen oder um bestimmte Investmentstrategien zu verfolgen, wie z.B. den Kauf von Indexfonds oder das Investieren in bestimmte Branchen oder Unternehmen. Der FTSE 100 Index wird auch von vielen Inhabern von Pensionsfonds und institutionellen Anlegern genutzt, um die Performance ihrer Investitionen zu verfolgen und zu bewerten. Der Index gilt als eine der wichtigsten Kennzahlen im britischen Markt und wird oft von Analysten und Investoren auf der ganzen Welt referenziert. Insgesamt bietet der FTSE 100 Index eine wichtige Möglichkeit für Anleger, den britischen Aktienmarkt zu verfolgen und seine Performance zu bewerten. Er ist ein wichtiger Indikator für die britische Wirtschaft und wird oft von Analysten und Investoren bei der Bewertung von Unternehmen und Anlagestrategien herangezogen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Teilkostenrechnung

Teilkostenrechnung ist eine Methode der Kostenrechnung, die es Unternehmen ermöglicht, die Kosten einzelner Kostenstellen oder Teile eines Produkts oder einer Dienstleistung zu analysieren und zu bewerten. Sie wird häufig in...

Eucken

Eucken ist ein grundlegendes wirtschaftswissenschaftliches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Wilhelm Eucken entwickelt wurde. Es kann als eine Ausprägung des Ordoliberalismus angesehen werden, einer Schule der Wirtschaftstheorie, die den...

Kontentheorien

Kontentheorien beziehen sich auf eine Gruppe von psychologischen Theorien, die das Verständnis der Motivation von Individuen am Arbeitsplatz erleichtern. Kontentheorien betonen den Einfluss bestimmter Faktoren auf das Verhalten und die...

Découvert

Découvert – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff "Découvert" eine Situation, in der ein Kunde sein Konto oder sein Darlehen überzieht. Im Wesentlichen entsteht...

Deport

Definition: "Deport" (auf Deutsch: "Deponieren") ist ein Begriff, der in Bezug auf den Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf die Übertragung von Wertpapieren oder Assets von einem Depot auf ein...

Produkt-Public-Relations

Definition: Produkt-Public-Relations (PPR) ist eine Teilstrategie des Marketing-Mix, die sich auf die Gestaltung der Verbindung zwischen einem Unternehmen und seinen Produkten oder Dienstleistungen mit den Bedürfnissen und Erwartungen der Zielgruppe...

KGV

Kapitalisierungsgewichteter Gewinn (KGV) ist eine wichtige Kennzahl, die von vielen Finanzanalysten verwendet wird, um den Wert einer Aktie oder eines Indizes zu bewerten. Es ist ein Verhältnis zwischen dem aktuellen...

Privatvermögen

Privatvermögen ist ein Begriff aus dem Finanz- und Investitionsbereich, der das Vermögen einer Privatperson oder eines privaten Haushalts umfasst. Es bezieht sich auf alle finanziellen Ressourcen, die von einer Person...

Schätzfehler

Der Begriff "Schätzfehler" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf jene Abweichung zwischen der erwarteten oder geschätzten Größe eines Investments und dem tatsächlichen Ergebnis. Dieser Fehler kann durch verschiedene Faktoren verursacht...

Ansparrücklage

Ansparrücklage bezeichnet einen betrieblichen Steuervorteil in Deutschland, der es Unternehmen ermöglicht, bestimmte Gewinne steuermindernd zurückzulegen. Diese Rücklage ist auf bestimmte Investitionszwecke beschränkt und dient dazu, das Wachstum und die Entwicklung...