FTSE Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff FTSE für Deutschland.
Der FTSE 100 Index, auch bekannt als Financial Times Stock Exchange 100 Index, ist ein wichtiger Aktienindex in Großbritannien, der aus den 100 größten börsennotierten Unternehmen des Landes besteht.
Der Index wird von der London Stock Exchange berechnet und täglich aktualisiert. Der FTSE 100 ist ein Marktindex, der die Performance des britischen Aktienmarktes widerspiegelt und ein wichtiger Indikator für den Markt insgesamt ist. Die Unternehmen, die im FTSE 100 gelistet sind, stammen aus verschiedenen Branchen, darunter Banken, Öl- und Erdgasunternehmen, Einzelhändler und viele andere. Der Index wird gewichtet, wobei die Marktkapitalisierung jedes Unternehmens berücksichtigt wird. Die größten Unternehmen im Index haben einen höheren Einfluss auf die Performance als kleinere Unternehmen. Investoren können den FTSE 100 nutzen, um die Performance des britischen Aktienmarktes im Allgemeinen zu verfolgen oder um bestimmte Investmentstrategien zu verfolgen, wie z.B. den Kauf von Indexfonds oder das Investieren in bestimmte Branchen oder Unternehmen. Der FTSE 100 Index wird auch von vielen Inhabern von Pensionsfonds und institutionellen Anlegern genutzt, um die Performance ihrer Investitionen zu verfolgen und zu bewerten. Der Index gilt als eine der wichtigsten Kennzahlen im britischen Markt und wird oft von Analysten und Investoren auf der ganzen Welt referenziert. Insgesamt bietet der FTSE 100 Index eine wichtige Möglichkeit für Anleger, den britischen Aktienmarkt zu verfolgen und seine Performance zu bewerten. Er ist ein wichtiger Indikator für die britische Wirtschaft und wird oft von Analysten und Investoren bei der Bewertung von Unternehmen und Anlagestrategien herangezogen.Multifibre Agreement
Multifaser-Vereinbarung Die Multifaser-Vereinbarung (MFA) ist ein internationales Handelsabkommen, das im Jahre 1974 von den Mitgliedsländern der Welthandelsorganisation (WTO) eingeführt wurde. Das Abkommen diente dazu, den Handel mit Textilien und Bekleidungsartikeln zu...
Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung
Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung (GoP) sind ein grundlegendes Konzept der deutschen Rechnungslegung und Finanzüberwachung. Sie dienen als Rahmen für die externe Prüfung von Finanzberichten und geben spezifische Leitlinien, die ein Prüfer...
Handelsusance
Handelsusance ist ein Begriff, der im internationalen Handel und in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine praktische Regelung, die es den Parteien ermöglicht, Zahlungen in zukünftigen...
Spaltprodukte
Spaltprodukte, auch bekannt als Spaltnuklide, beziehen sich auf radioaktive Isotope, die während des Spaltungsprozesses von Atomkernen entstehen. Diese Spaltreaktionen treten oft in Kernkraftwerken bei der Zerlegung schwerer Nuklidkerne (wie Uran-235...
Briefschulden
Briefschulden sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen emittiert werden, um kurzfristige Kapitalmittel zu beschaffen. Diese Art von Schuldinstrumenten gehört zur Kategorie der kurzfristigen Schuldtitel und zeichnet sich durch ihre kurze Laufzeit...
Electronic Program Guide (EPG)
Electronic Program Guide (EPG) - Elektronischer Programmführer Der elektronische Programmführer (eng. Electronic Program Guide, EPG) ist eine innovative und essentielle Funktion in modernen digitalen Fernseh- und Mediengeräten. Er wird verwendet, um...
Absetzung für Abnutzung (AfA)
Absetzung für Abnutzung (AfA) ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die Abschreibung von Vermögenswerten bezieht. In der Kapitalmarktbranche wird dieser Begriff häufig im Zusammenhang mit langfristigen...
Anlagenkartei
Anlagenkartei ist eine deutsche Bezeichnung für eine effiziente und systematische Aufbewahrung von Informationen über Anlageinstrumente. In der Regel handelt es sich um eine elektronische Datei oder eine Datenbank, die von...
Unempfindlichkeit
Unempfindlichkeit beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines bestimmten Finanzinstruments oder Marktes gegenüber externen Einflüssen, die potenziell erhebliche Auswirkungen auf seinen Wert haben könnten. In erster Linie bezieht sich dieser Begriff auf die...
Vorlegungsanspruch
Definition des Begriffs "Vorlegungsanspruch": Der Vorlegungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der einem Hinterleger von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten gewährt wird, um eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Vorlage dieser Instrumente zu verlangen. Er ist...