Fahrverkauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fahrverkauf für Deutschland.
Fahrverkauf beschreibt eine volatile Handelsstrategie, die von erfahrenen Händlern auf den Kapitalmärkten angewendet wird.
Der Begriff "Fahrverkauf" stammt aus dem deutschen Börsenjargon und bezieht sich auf den Verkauf von Vermögenswerten in einer schnelllebigen und aggressiven Art und Weise. Diese Strategie wird oft von Händlern angewendet, die von kurzfristigen Marktbewegungen und volatilen Preisen profitieren möchten. Der Fahrverkauf kann auf verschiedenen Märkten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkten durchgeführt werden. Dabei versuchen die Händler, von Preisschwankungen zu profitieren und sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Kursen Gewinne zu erzielen. Die Grundidee des Fahrverkaufs besteht darin, Vermögenswerte zu verkaufen, ohne diese tatsächlich zu besitzen. Dies wird durch den Einsatz von gehebelten Derivaten wie Optionen, Futures oder CFDs ermöglicht. Durch diesen Ansatz können Händler nicht nur von steigenden, sondern auch von fallenden Preisen profitieren. Der Fahrverkauf erfordert sowohl technische als auch fundamentale Analysefähigkeiten. Händler müssen in der Lage sein, die Marktbedingungen richtig zu interpretieren und sowohl kurzfristige Trends als auch längerfristige fundamentale Faktoren zu berücksichtigen. Schnelle Entscheidungsfindung und eine gute Risikomanagementstrategie sind unabdingbar, da der Fahrverkauf mit erhöhtem Risiko verbunden ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der Fahrverkauf eine komplexe und riskante Handelsstrategie ist, die erfahrene Händler erfordert. Unerfahrene Investoren sollten Vorsicht walten lassen und gegebenenfalls professionelle Beratung einholen, bevor sie sich mit dieser Strategie engagieren. Um mehr über den Fahrverkauf und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten bieten wir eine umfassende Glossar-Sammlung für Investoren an. Unser Glossar enthält Definitionen und Erklärungen zu einer Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Tauchen Sie ein in die Welt des Kapitalmarkts und erweitern Sie Ihr Fachwissen mit Eulerpool.com.Kontereffekt
In der Welt der Kapitalmärkte spielt der Begriff "Kontereffekt" eine bedeutende Rolle. Als Marktteilnehmer ist es unerlässlich, diesen Fachbegriff auf Eulerpool.com, einer führenden Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie...
DNA of Things
Die "DNA of Things" (DoT) bezieht sich auf die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien, die die physische und digitale Sphäre miteinander verbinden, um intelligente und responsive Systeme zu schaffen. Diese...
bedingtes Termingeschäft
Bedingtes Termingeschäft ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um eine Art von derivativem Finanzinstrument zu beschreiben. Es handelt sich um einen Vertrag, bei dem der Käufer die Verpflichtung...
Alternative Investmentfonds (AIF)
Alternative Investmentfonds (AIF) sind Anlageinstrumente, die von professionellen Vermögensverwaltern verwaltet werden und in alternative Anlageklassen investieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Investmentfonds, die sich hauptsächlich auf Aktien und Anleihen konzentrieren, streben...
dinglicher Anspruch
Dinglicher Anspruch ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Eigentumsrecht an einem bestimmten Vermögensgegenstand bezieht. Es handelt sich dabei um eine rechtliche Forderung, die dem Inhaber das absolute Recht...
Kooperationsprinzip
Das Kooperationsprinzip, auch bekannt als Kooperationsstrategie oder Kooperationsvereinbarung, ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Zusammenarbeit und Koordination mehrerer Akteure, um gemeinsame...
Chow-Test
Der Chow-Test ist ein statistisches Verfahren, das in der ökonometrischen Analyse weit verbreitet ist, um die Stabilität eines Modells über unterschiedliche Teilzeiträume hinweg zu überprüfen. Es wurde von dem amerikanischen...
Lateinamerikanische Freihandelsvereinigung
Lateinamerikanische Freihandelsvereinigung ist eine regionale wirtschaftliche Integrationsorganisation, die sich aus 33 Ländern in Lateinamerika und der Karibik zusammensetzt. Sie wurde am 12. August 2010 gegründet und hat ihren Hauptsitz in...
pauschalierter Abgabensatz
Der Begriff "pauschalierter Abgabensatz" bezieht sich auf eine standardisierte Methode zur Festlegung von Steuersätzen. In der Finanzwelt ist dies besonders relevant, da Unternehmen und Investoren den genauen Prozentsatz von Steuern,...
Präferenzordnung
Präferenzordnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Rangfolge der Vorlieben oder Reihenfolge der Prioritäten von Investoren in Bezug auf verschiedene Anlageinstrumente zu beschreiben. Diese Präferenzen...