Fertigungskontenrahmen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fertigungskontenrahmen für Deutschland.
Der Begriff "Fertigungskontenrahmen" bezieht sich auf ein wichtiges Konzept der Kostenrechnung und des Rechnungswesens in Unternehmen, insbesondere in der Fertigungsindustrie.
Der Fertigungskontenrahmen dient als strukturiertes System zur Erfassung, Organisation und Überwachung der Kosten im Fertigungsbereich eines Unternehmens. In der Kostenrechnung hat der Fertigungskontenrahmen eine zentrale Bedeutung, da er die Grundlage für die Ermittlung und Kontrolle der Fertigungskosten bildet. Er besteht aus verschiedenen Konten, die speziell für die Erfassung von Fertigungskosten und verwandten Aufwendungen konzipiert sind. Diese Konten umfassen in der Regel das Rohmateriallagerkonto, das Hilfsstofflagerkonto, das Fertigungslöhne-Konto, das Fertigungsgemeinkostenkonto und das Fertigungskostenstellenkonto. Der Fertigungskontenrahmen ermöglicht es Unternehmen, die Kosten für Rohmaterialien, Hilfsstoffe, Löhne und Gemeinkosten im Zusammenhang mit der Produktion zu beobachten und zu analysieren. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um die Rentabilität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Fertigungsbereichs zu überwachen. Durch die Anwendung des Fertigungskontenrahmens können Unternehmen Kostenabweichungen erkennen, potenzielle Einsparungen identifizieren und besser fundierte Entscheidungen im Hinblick auf die Produktionsplanung, die Preisgestaltung und die Kostensenkung treffen. Darüber hinaus bietet der Fertigungskontenrahmen eine solide Grundlage für die Kalkulation von Herstellungspreisen, die Produktkostenkalkulation und die Ermittlung des optimalen Verkaufspreises. Fertigungskontenrahmen ermöglichen auch die Überwachung der Rentabilität einzelner Fertigungsaufträge oder -projekte. Durch die Zuordnung von Kosten zu spezifischen Produktionsprozessen oder Produkten können Unternehmen eine genaue Kostenaufschlüsselung vornehmen und die Rentabilität einzelner Fertigungsaufträge bewerten. Insgesamt ist der Fertigungskontenrahmen ein leistungsstarkes Instrument zur Kostenkontrolle und -optimierung in der Fertigungsindustrie. Durch die Implementierung eines solchen Rahmens können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern, die Rentabilität steigern und eine nachhaltige finanzielle Gesundheit gewährleisten. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, hat sich Eulerpool.com zur Aufgabe gemacht, den Anlegern in Kapitalmärkten das bestmögliche Instrument zur Verfügung zu stellen. Mit dieser umfassenden Erklärung des Begriffs "Fertigungskontenrahmen" bieten wir Investoren nicht nur eine optimierte Suchmaschinenoptimierung (SEO), sondern auch ein umfassendes Verständnis eines wichtigen Begriffs im Bereich der Kostenrechnung und des Rechnungswesens in der Fertigungsindustrie.Mündelsicherheit
"Mündelsicherheit" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf Wertpapiere oder Anlagen, die als sicher und risikoarm angesehen werden und daher für die Verwaltung von Treuhandvermögen geeignet...
Funktionsgliederung
Funktionsgliederung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und insbesondere in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die strukturelle Organisation von Unternehmen und deren Geschäftszwecken zu beschreiben. Es handelt sich um...
RORAC
RORAC (Return on Risk-Adjusted Capital) ist eine entscheidende Kennzahl zur Messung der Rentabilität von Kapitalanlagen im Finanzsektor. Es ist ein schlagkräftiges Instrument, das es Investoren ermöglicht, die Erträge einer Anlage...
Geldwechselgeschäft
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Finanzinformationen und Online-Plattformen für Anleger im Kapitalmarkt hat Eulerpool.com ein umfassendes Glossar/Lexikon entwickelt, das speziell auf Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...
Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI)
Der Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI) ist ein statistisches Maß, das Veränderungen der Preise für Waren und Dienstleistungen misst, die von privaten Haushalten in Deutschland gekauft werden. Es wird vom Statistischen...
Nachfrageüberschuss
Nachfrageüberschuss ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der den Zustand bezeichnet, wenn die nachgefragte Menge eines bestimmten Gutes oder einer bestimmten Dienstleistung größer ist als das Angebot auf dem Markt....
Kostenzurechnung
Kostenzurechnung ist ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Zuordnung und Verrechnung von Kosten in einem Unternehmen bezieht. Es handelt sich um einen essentiellen Teil des Rechnungswesens,...
gleitende Arbeitszeit
"Gleitende Arbeitszeit" ist ein Konzept der flexiblen Arbeitszeitgestaltung, das in vielen Unternehmen in Deutschland und anderen Ländern angewendet wird. Dabei haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen selbstständig...
virtuelle Adresse
Titel: Virtuelle Adresse - Eine wegweisende Innovation im digitalen Zeitalter der Kommunikation Einleitung: Die virtuelle Adresse markiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der digitalen Kommunikation, der bahnbrechende Möglichkeiten für Unternehmen, Organisationen und...
Maschinencode
Der Begriff "Maschinencode" bezieht sich auf die niedrigste Ebene der Programmiersprachen, die direkt von einem Computerprozessor verstanden werden kann. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Sequenz von binären...

