Eulerpool Premium

Feststellung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Feststellung für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Feststellung

Feststellung (engl.

Appraisal) ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Wert einer bestimmten Anlage oder eines Vermögenswerts ermittelt wird. Dieser Wert wird durch eine Bewertung bestimmt, die auf verschiedenen Faktoren basiert, einschließlich historischer Leistungsdaten, Fundamentaldaten und Marktbedingungen. Die Feststellung ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Entscheidung über den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten. Im Allgemeinen umfasst der Feststellungsprozess die Analyse von Finanzberichten, Unternehmensdaten und anderen relevanten Informationen, um den aktuellen oder potenziellen Wert einer bestimmten Investition zu ermitteln. Dabei werden verschiedene Bewertungsmethoden verwendet, wie beispielsweise die Vergleichsmethode, die Ertragswertmethode oder die Liquidationswertmethode. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und kann je nach Art des Vermögenswerts oder der Anlage angewendet werden. Die Feststellung ist besonders wichtig für Investoren, die den genauen Wert eines Vermögenswerts kennen müssen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Es ermöglicht ihnen, die Rentabilität und das Risiko ihrer Anlagen zu bewerten und ihre Portfoliostrategien entsprechend anzupassen. Darüber hinaus kann die Feststellung auch für Kreditgeber von Bedeutung sein, um den Wert von Sicherheiten zu bestimmen, die bei der Vergabe von Darlehen verwendet werden. Es ist wichtig anzumerken, dass die Feststellung sowohl eine quantitative als auch eine qualitative Untersuchung beinhalten kann. Während quantitative Faktoren, wie finanzielle Kennzahlen und Marktdaten, in der Regel besser messbar sind, können qualitative Faktoren, wie das Managementteam oder die Wettbewerbssituation, einen erheblichen Einfluss auf den Wert einer Investition haben. Insgesamt ist die Feststellung ein unverzichtbarer Schritt in der Finanzanalyse und im Anlageprozess. Sie ermöglicht es Investoren, potenzielle Chancen und Risiken besser zu verstehen und ihre Investitionsentscheidungen auf einer soliden Grundlage zu treffen. Bei der Durchführung einer Feststellung ist es wichtig, auf aktuelle Markttrends und regulatorische Entwicklungen zu achten, um eine genaue und relevante Bewertung zu gewährleisten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Ratenanleihe

Ratenanleihe beschreibt eine spezielle Art von Anleihe, deren Rückzahlung sowohl in regelmäßigen Zinszahlungen als auch in festgelegten Raten erfolgt. Diese Anleiheart ist besonders für Investoren attraktiv, die eine kontinuierliche Ertragsströmung...

Effizienzmarkttheorie

Die Effizienzmarkttheorie, auch bekannt als EMH, ist eine Hypothese zur Erklärung des Verhaltens von Finanzmärkten. Sie besagt, dass Finanzmärkte Informationen schnell und effektiv in Preisen widerspiegeln. Die Effizienzmarkttheorie geht davon...

Illiquidität

Definition von "Illiquidität": Illiquidität bezieht sich auf die Eigenschaft eines Finanzinstruments oder Marktes, in dem es schwierig ist, das Instrument in größeren Mengen zu kaufen oder zu verkaufen, ohne erhebliche Auswirkungen...

Collaboration

Kollaboration In der Welt der Kapitalmärkte bedeutet Kollaboration die Zusammenarbeit von verschiedenen Parteien oder Unternehmen zur Erreichung gemeinsamer Ziele im Finanzbereich. Diese Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung, da sie eine effiziente...

Vollzugsziffernbudget

Vollzugsziffernbudget – Definition und Bedeutung Das Vollzugsziffernbudget ist ein geschäftliches Konzept, das in den Kapitalmärkten Anwendung findet. Es bezieht sich auf eine numerische Zahlenfolge, die für die Budgetierung von Finanzressourcen im...

Anlagenrechnung

Anlagenrechnung ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechnungswesen, der sich auf die Bewertung und Verwaltung von Vermögenswerten in Unternehmen bezieht. Diese Bewertungsmethode wird hauptsächlich in der Kapitalmarktbranche angewendet, um...

lineare Wachstumsmodelle

Lineare Wachstumsmodelle beschreiben eine bestimmte Art des Wachstums in einem bestimmten Zeitraum, bei dem die Zunahme einer Größe proportional zur Zeit stattfindet. In der Finanzwelt werden lineare Wachstumsmodelle häufig verwendet,...

Reklamation

Reklamation – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Reklamation ist ein wichtiger Vorgang im Bereich des Verbraucherschutzes und bezieht sich speziell auf Unstimmigkeiten oder Beanstandungen bezüglich einer Transaktion oder eines Handels...

externe Größenvorteile

Externe Größenvorteile sind ein Konzept der Wirtschaftstheorie, das sich auf die Vorteile bezieht, die Unternehmen aus der Skalierung ihrer Geschäftstätigkeit ziehen können. Diese Vorteile entstehen, wenn ein Unternehmen seine Produktion...

Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften, auch als Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel bezeichnet, ist eine hohe Auszeichnung für herausragende Beiträge zur Wirtschaftswissenschaft. Er wird jährlich...