Eulerpool Premium

Filière-Konzept Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Filière-Konzept für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Filière-Konzept

Das "Filière-Konzept" ist ein wichtiges Konzept in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzierung.

Es bezieht sich auf eine spezifische Art der Finanzierung von Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit Aktienemissionen oder der Beschaffung von Fremdkapital, wie Darlehen oder Anleihen. Das Filière-Konzept basiert auf der Idee, dass Unternehmen verschiedene Stufen oder Ebenen der Finanzierung durchlaufen, um ihre Ziele zu erreichen. Diese Stufen werden als "Filières" bezeichnet. Jede Filière repräsentiert dabei eine bestimmte Art von Finanzierungsinstrumenten oder Finanzierungsmöglichkeiten. Eine Filière kann beispielsweise die Emission von Aktien repräsentieren, bei der Unternehmen ihre Anteile an Investoren verkaufen, um Kapital zu beschaffen. Eine andere Filière könnte die Ausgabe von Anleihen sein, bei der Unternehmen Schulden aufnehmen, indem sie Anleihen an Investoren verkaufen, die dann einen festgelegten Zinssatz erhalten. Das Filière-Konzept ermöglicht es Unternehmen, ihre Finanzierungsstrategie in verschiedene Stufen zu unterteilen und gleichzeitig die verschiedenen Bedürfnisse der Investoren zu berücksichtigen. Zum Beispiel könnten Anleger, die risikobereiter sind, eher an früheren Filières interessiert sein, bei denen Unternehmen möglicherweise noch am Anfang ihres Wachstumspfades stehen. Auf der anderen Seite könnten konservativere Anleger eher an späteren Filières interessiert sein, bei denen Unternehmen bereits etablierter sind und stabile Erträge erwirtschaften. Das Filière-Konzept unterstützt somit die Effizienz der Kapitalmärkte, da es Unternehmen ermöglicht, gezielte Finanzierungsstrategien zu entwickeln, die den Anforderungen der Investoren entsprechen. Es ist wichtig zu betonen, dass das Konzept flexibel ist und Unternehmen die Möglichkeit bietet, verschiedene Finanzierungsinstrumente zu verwenden, um ihre Ziele zu erreichen. Dies kann je nach Unternehmensgröße, Branche und spezifischer Marktsituation variieren. Insgesamt bietet das Filière-Konzept eine nützliche Herangehensweise an die Finanzierung von Unternehmen in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht Unternehmen, ihr Kapital effektiv zu beschaffen und Investoren in verschiedenen Phasen des Unternehmenswachstums anzusprechen. Durch die Verwendung dieses Konzepts können Unternehmen die passende Finanzierungsstruktur wählen, um ihre Ziele zu erreichen und gleichzeitig einen optimalen Nutzen für ihre Investoren zu erzielen. Auf Eulerpool.com bieten wir in unserem umfangreichen Glossar weitere detaillierte Informationen zu Begriffen wie dem Filière-Konzept. Unser Ziel ist es, Investoren und Finanzprofis mit relevanten Informationen und qualitativ hochwertigen Inhalten zu unterstützen. Besuchen Sie unsere Website, um mehr über das Filière-Konzept und viele weitere wichtige Begriffe in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zu erfahren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Cross Currency Interest Rate Swap

Cross Currency Interest Rate Swap (CCIRS) – Definition, Bedeutung und Funktionsweise Ein Cross Currency Interest Rate Swap (CCIRS), auch als Cross Currency Swap (CCS) bekannt, ist ein Derivatevertrag zwischen zwei Parteien,...

Deckungszeitpunkt

Deckungszeitpunkt ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Finanzwesens von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem ein Investor in der Lage...

Gemischtwarengeschäft

"Gemischtwarengeschäft" ist ein Begriff aus der deutschen Finanzwelt, der eine bestimmte Art von Investmentstrategie beschreibt. Das Wort setzt sich aus den Wörtern "Gemischtwaren" und "Geschäft" zusammen und wird oft im...

Marginalprinzip

Das Marginalprinzip ist ein wichtiger Grundsatz in der Wirtschaftstheorie und ein nützliches Konzept beim Investieren in Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Entscheidungsfindung auf marginalem Niveau, also auf die letzten...

internationaler Vertriebskanal

Definition: Internationaler Vertriebskanal Ein internationaler Vertriebskanal bezieht sich auf ein Netzwerk von Organisationen und Marktteilnehmern, das verwendet wird, um Produkte oder Dienstleistungen über internationale Grenzen hinweg zu vertreiben. Dieser strategische Ansatz...

atomistische Marktstruktur

Die atomistische Marktstruktur bezieht sich auf eine Form der Marktorganisation, bei der viele kleine und unabhängige Marktteilnehmer existieren, die aufgrund ihrer begrenzten Marktmacht keinen bedeutenden Einfluss auf die Marktbedingungen haben....

Überschuldungsbilanz

Eine Überschuldungsbilanz bezieht sich auf eine finanzwirtschaftliche Darstellung, die die finanzielle Stabilität eines Unternehmens oder einer Institution widerspiegelt. Sie misst die Fähigkeit des Unternehmens, seine Schulden effektiv zu bedienen und...

Organisationsstruktur

Organisationsstruktur ist ein entscheidendes Konzept, das die Art und Weise beschreibt, wie eine Firma oder Organisation organisiert ist und wie ihre internen Elemente miteinander interagieren. Es bezieht sich auf die...

Corona-Impfung

Corona-Impfung - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Corona-Impfung bezieht sich auf den medizinischen Prozess der Verabreichung eines Impfstoffs zur Prävention oder Behandlung von COVID-19, der durch das...

Dawes-Anleihe

Die Dawes-Anleihe ist eine nach dem amerikanischen Finanzexperten Charles G. Dawes benannte Schuldverschreibung, die erstmals im Jahr 1924 von den Alliierten ausgegeben wurde. Sie war Teil des Dawes-Plans, der dazu...