Finanzmarktstabilisierungsgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzmarktstabilisierungsgesetz für Deutschland.
Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMSA) ist ein in Deutschland verabschiedetes Gesetz, das im Jahr 2008 in Reaktion auf die globale Finanzkrise eingeführt wurde.
Es wurde entwickelt, um die Stabilität des Finanzmarktes zu gewährleisten und die Auswirkungen von Bankeninsolvenzen auf die gesamte Volkswirtschaft zu minimieren. Das FMSA ermöglicht es dem deutschen Finanzministerium, in Krisensituationen schnell zu handeln und wichtige Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems zu ergreifen. Das Gesetz umfasst eine Reihe von Instrumenten und Mechanismen, um die finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise die Einrichtung eines Finanzmarktstabilisierungsfonds (FMSF) und die Möglichkeit der Verstaatlichung von in Not geratenen Finanzinstituten. Der FMSF dient als Rettungsnetz für systemrelevante Banken und Finanzinstitute, indem er finanzielle Unterstützung in Form von Eigenkapital, Darlehen und Garantien bereitstellt. Die Hauptziele des FMSA sind die Sicherung der Liquidität im Finanzsystem, die Verhinderung von Panik auf den Finanzmärkten und die Abwehr einer systemischen Krise. Es bietet auch Schutz für die Gläubiger der finanziell angeschlagenen Institute und ermöglicht eine organisierte Abwicklung von deren Vermögenswerten. Das Gesetz trägt somit dazu bei, das Vertrauen der Anleger in den Finanzmarkt wiederherzustellen und die Stabilität des gesamten Finanzsystems zu gewährleisten. Darüber hinaus stärkt das FMSA die Aufsicht und Regulierung des Finanzsektors, indem es die Befugnisse der Finanzaufsichtsbehörden erweitert und die Transparenz in der Berichterstattung erhöht. Es legt strenge Regeln und Bestimmungen fest, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Das Gesetz hat somit eine präventive Funktion, um zukünftige Krisen zu vermeiden und die langfristige Stabilität des Finanzmarktes zu gewährleisten. Insgesamt ist das Finanzmarktstabilisierungsgesetz ein wichtiges Instrument, um die deutsche Finanzbranche widerstandsfähiger gegenüber Krisen zu machen und die Auswirkungen von Bankeninsolvenzen auf die Gesamtwirtschaft einzudämmen. Es trägt dazu bei, das Vertrauen der Anleger zu stärken und die finanzielle Stabilität zu fördern.ordentliches Kündigungsrecht des Darlehensnehmers
Das "ordentliche Kündigungsrecht des Darlehensnehmers" bezieht sich auf das Recht einer Person, die ein Darlehen aufgenommen hat, das Darlehensverhältnis vorzeitig zu beenden. Dieses Recht steht dem Darlehensnehmer in der Regel...
Auskunft zur Güterliste
"Auskunft zur Güterliste" ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit internationalen Handelsgeschäften verwendet wird. Diese spezifische Phrase stammt aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf eine schriftliche Erklärung,...
Weltentwicklungsbericht
Der Weltentwicklungsbericht ist ein umfangreicher Bericht, der von der Weltbankgruppe erstellt und veröffentlicht wird. Als einer der wichtigsten institutionellen Berichte im Bereich der globalen Entwicklung zielt er darauf ab, Entwicklungsfragen...
KfW
KfW steht für Kreditanstalt für Wiederaufbau, eine staatliche deutsche Bank und Förderbank. Sie wurde 1948 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. Die KfW spielt eine bedeutende Rolle...
Imagetransfer
Imagetransfer ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf den Prozess des Übertragens von Bilddateien oder anderen visuellen Medien von einem System auf ein anderes. In...
BMGB
BMGB ist die Abkürzung für "Bundesministerium für Gesundheit und Beteiligungen" und bezieht sich auf eine staatliche Institution in Deutschland, die für die Überwachung und Regulierung des Gesundheitssektors sowie für staatliche...
Exogenität, strikte
Die exogene Variable, auch als strikte Exogenität bezeichnet, ist ein zentraler Begriff in der ökonometrischen Modellierung und Analyse von Finanzmärkten. In einfachen Worten ausgedrückt, handelt es sich um eine unabhängige...
Direct Costing
Direct Costing (Direkte Kostenzuordnung) ist eine bewährte Methode der Kostenrechnung, die in verschiedenen Branchen und Unternehmen, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes, eingesetzt wird. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, die direkten...
Unklarheitenregel
Die Unklarheitenregel bezieht sich auf ein spezielles Konzept im Bereich der Rechtsprechung und Vertragsinterpretation. Sie gilt als eine Grundregel, um eventuell auftretende Unklarheiten in Verträgen oder rechtlichen Dokumenten zu lösen. Bei...
Gegengiftthese
Definition: Gegengiftthese ist ein Begriff, der in der Kapitalmärkte-Forschung und im Bereich der Anlagephilosophie verwendet wird. Die Gegengiftthese bezieht sich auf die Theorie, dass verschiedene Anlageklassen oder Vermögenswerte normalerweise entgegengesetzte...