Finanztransaktionssteuer (FTT) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanztransaktionssteuer (FTT) für Deutschland.
Finanztransaktionssteuer (FTT) ist eine Steuer auf bestimmte Finanztransaktionen, die in einigen Ländern eingeführt wurde, um die Marktvolatilität zu verringern und zusätzliche Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren.
Diese Steuer wird häufig auf Aktien, Derivate, Anleihen, Investmentfonds, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen erhoben. Die Finanztransaktionssteuer wird gewöhnlich als Prozentsatz des Transaktionsvolumens erhoben, wobei dieser Prozentsatz je nach Land unterschiedlich sein kann. Sie kann entweder für beide Seiten einer Transaktion oder nur für den Käufer oder Verkäufer gelten. Die Höhe der Steuer variiert ebenfalls und kann von wenigen Basispunkten bis hin zu höheren Beträgen reichen. Das Hauptziel einer Finanztransaktionssteuer ist es, kurzfristige spekulative Handelsaktivitäten zu verringern und langfristig orientierten Anlegern Vorteile zu verschaffen. Durch die Erhebung von Steuern auf Transaktionen wird erwartet, dass das Volumen und die Geschwindigkeit des Hochfrequenzhandels reduziert werden, da jede Transaktion mit Steuern belastet wird. Auf diese Weise soll die Marktvolatilität reduziert und ein stabileres Marktklima geschaffen werden. Darüber hinaus wird die Finanztransaktionssteuer oft als eine Möglichkeit angesehen, zusätzliche Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren. Die Einnahmen können zur Finanzierung von staatlichen Programmen, zur Reduzierung von Haushaltsdefiziten oder zur Unterstützung bestimmter Sektoren der Wirtschaft verwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in verschiedenen Ländern umstritten ist. Kritiker argumentieren, dass eine solche Steuer den Handel verteuern kann und das Investitionsklima negativ beeinflusst. Befürworter hingegen sehen die Steuer als notwendige Maßnahme, um spekulative Handelsaktivitäten einzuschränken und die Stabilität der Finanzmärkte zu gewährleisten. Insgesamt ist die Finanztransaktionssteuer ein Instrument, das in einigen Ländern eingesetzt wird, um die Volatilität der Finanzmärkte zu verringern und zusätzliche Staatseinnahmen zu generieren. Ihre Einführung und Auswirkungen sind jedoch komplex und sowohl von Befürwortern als auch Kritikern weiterhin ein Thema intensiver Diskussionen.Übereinkunft von Montevideo
Die "Übereinkunft von Montevideo" ist ein international anerkannter Vertrag, der die Grundprinzipien für die Existenz und Anerkennung von Staaten definiert. Dieses Abkommen wurde am 26. Dezember 1933 in Montevideo, Uruguay,...
Maschinenbuchhaltung
Maschinenbuchhaltung bezeichnet ein computergestütztes System, das die Verwaltung und Verarbeitung von Buchhaltungsdaten in Unternehmen automatisiert. Es ermöglicht eine effiziente und präzise Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von finanziellen Transaktionen, was zu...
Kostenstellenrechnung
Kostenstellenrechnung ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen, der in der Unternehmensfinanzierung von großer Bedeutung ist. Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Kostenverteilung und -steuerung innerhalb eines Unternehmens, bei...
Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung
Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) - Definition und Bedeutung Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung, oder auf Französisch Office européen de lutte antifraude (OLAF), ist eine unabhängige Einrichtung der Europäischen Union, die...
Vermittlungsausschuss
Der Vermittlungsausschuss ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf einen Ausschuss bezieht, der bei der Vermittlung von Gesetzen zwischen dem Bundesrat und dem Bundestag eine...
Development Finance Companies
Entwicklungsförderungsgesellschaften sind Finanzinstitute oder Kapitalgesellschaften, die speziell darauf ausgerichtet sind, die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum von aufstrebenden Märkten zu fördern. Diese Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung...
Bezugskalkulation
Bezugskalkulation bezeichnet eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt angewandt wird, um den Bezugskurs von Wertpapieren zu ermitteln. Diese Kalkulation ist ein entscheidendes Instrument für Investoren, um den optimalen Zeitpunkt zum...
Pooling-of-Interests-Methode
Die Pooling-of-Interests-Methode, auf Deutsch auch als "Methode der Zusammenführung von Interessen" bekannt, ist eine Buchhaltungsmethode, die bei Unternehmenszusammenschlüssen angewendet wird. Diese Methode wird normalerweise verwendet, wenn ein Zusammenschluss als Merger...
Arbeitstheorie des Eigentums
Arbeitstheorie des Eigentums ist ein ökonomisches Konzept, das im Rahmen der marxistischen Theorie entwickelt wurde. Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass Eigentum an Produktionsmitteln nicht durch bloßen Besitz, sondern...
Rechtsberatung
Rechtsberatung bezieht sich auf die professionelle Dienstleistung, rechtliche Unterstützung und Beratung von Fachleuten im Bereich des deutschen Rechtssystems. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Rechtsberatung eine entscheidende Rolle, da...