Fiskalpolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fiskalpolitik für Deutschland.
Fiskalpolitik bezieht sich auf die politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen, die von der Regierung ergriffen werden, um die öffentlichen Finanzen zu steuern und das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Die Fiskalpolitik kann als eine der beiden Hauptformen der Wirtschaftspolitik betrachtet werden, die andere ist die Geldpolitik. Die Fiskalpolitik kann auf verschiedene Arten umgesetzt werden, z. B. durch Steuererleichterungen oder Erhöhungen, staatliche Ausgaben und Investitionen sowie dem Versuch, das Haushaltsdefizit zu reduzieren oder einen Überschuss zu erzielen. Die Ziele der Fiskalpolitik können je nach Situation der Wirtschaft und den politischen Zielen der Regierung variieren. Eine expansive Fiskalpolitik kann implementiert werden, wenn die Wirtschaft in einer Rezession oder einem Abschwung steckt, um das Wachstum zu stimulieren und die Beschäftigung zu fördern. Dazu kann die Regierung beispielsweise die öffentlichen Ausgaben erhöhen oder Steuersenkungen einführen. Eine restriktive Fiskalpolitik hingegen kann dazu beitragen, Inflation zu bekämpfen und das Wirtschaftswachstum zu drosseln, indem die öffentlichen Ausgaben reduziert oder die Steuern erhöht werden. In der Eurozone hat die Fiskalpolitik eine besondere Bedeutung, da die Staats- und Regierungschefs sich auf Stabilität und Wachstum als allgemeine Ziele geeinigt haben. Die Mitgliedstaaten müssen ihre Haushaltsdefizite unter bestimmten Schwellenwerten halten und eine langfristige Haushaltssanierung durchführen. Insgesamt ist die Fiskalpolitik ein grundlegender Bestandteil der Wirtschaftspolitik einer Regierung und hat direkte Auswirkungen auf die Leistung der Wirtschaft, die Einkommensverteilung und den Wohlstand der Gesellschaft.unter dem Strich
"Unter dem Strich" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Nettobetrag oder das Gesamtergebnis nach Abzug aller Kosten, Steuern und Aufwendungen zu beschreiben. Wörtlich übersetzt bedeutet...
Pflichtenheft
Pflichtenheft – Definition und Bedeutung für Investoren Das Pflichtenheft ist ein zentrales Dokument, das in der Projektplanung und -umsetzung Verwendung findet. Es bildet die Grundlage für eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern...
Checklistenverfahren
Das Checklistenverfahren ist eine methodische Vorgehensweise zur Überprüfung und Kontrolle von bestimmten Aktivitäten oder Prozessen. Es wird häufig in verschiedenen Branchen und Industrien angewendet, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Schritte...
Statement of Financial Accounting Concepts (SFAC)
Die Erklärung des Begriffs "Statement of Financial Accounting Concepts (SFAC)" auf dem führenden Finanzportal Eulerpool.com, das eine umfassende Glossar-/Lexikon-Seite für Investoren in Kapitalmärkten bietet, erfolgt in professionellem, exzellentem Deutsch, das...
Radizieren
"Radizieren" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung und dem Handel von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten an den Kapitalmärkten. Dieser Fachausdruck bezieht...
Wirtschaftswachstum
Wirtschaftswachstum, auch als ökonomisches Wachstum bekannt, ist ein Indikator für das Wachstum der Wirtschaft einer Nation. Es bezieht sich auf die Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) einer Volkswirtschaft über einen bestimmten...
Konsols
Konsols – Definition und umfassende Erklärung für Anleger auf den Kapitalmärkten Im Bereich der Finanzmärkte sind Konsols eine besondere Form von Anleihen, die von Regierungen ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen....
unmittelbarer Besitzer
"Unmittelbarer Besitzer" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Person oder eine Einrichtung zu beschreiben, die unmittelbar physischen Besitz eines bestimmten Vermögenswerts, wie Aktien, Anleihen oder...
Vorgangskalkulation
Vorgangskalkulation ist ein zentrales Konzept im Bereich der Kostenrechnung und spielt eine bedeutende Rolle in vielen Unternehmen, insbesondere im Bereich des Capital Markets. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, die tatsächlichen...
Bauleistungsversicherung
Bauleistungsversicherung - Definition und Einsatzgebiete Die Bauleistungsversicherung ist eine spezifische Form der Versicherung, die im Bereich der Bauindustrie weit verbreitet ist. Sie dient dazu, Bauherren oder Bauunternehmen vor unvorhergesehenen Schäden oder...

