Eulerpool Premium

Flusskostenrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Flusskostenrechnung für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Flusskostenrechnung

Flusskostenrechnung ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Methode zur Analyse der Kostenstruktur eines Unternehmens.

Sie wird häufig in der Produktion und im Supply-Chain-Management eingesetzt, um die Kosten entlang eines Produktionsablaufs oder einer Wertschöpfungskette zu ermitteln und zu optimieren. Bei der Flusskostenrechnung handelt es sich um ein modernes Konzept, das darauf abzielt, die Transparenz und Effizienz der Kostenallokation zu verbessern. Grundlegend beruht die Flusskostenrechnung auf dem Prinzip der Verfolgung und Zuordnung der Kosten zu den einzelnen Produktionsprozessen entlang der Wertschöpfungskette. Dies ermöglicht es Unternehmen, genau zu bestimmen, wie viel Kosten für jedes einzelne Produkt anfallen, und somit bessere Entscheidungen hinsichtlich der Produktivitätssteigerung und Kostenreduzierung zu treffen. Die Flusskostenrechnung erfasst nicht nur die direkten Kosten wie Material- und Arbeitskosten, sondern berücksichtigt auch indirekte Kosten wie Energieverbrauch, Maschinenwartung und Verwaltungskosten. Durch die detaillierte Kostenverfolgung kann sie Unternehmen dabei unterstützen, Schwachstellen in der Produktion zu identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzudecken. Ein wichtiger Aspekt der Flusskostenrechnung ist die Einbeziehung von Zeit. Sie betrachtet die Kostenentwicklung im zeitlichen Verlauf und ermöglicht es Unternehmen, Engpässe und Engpasskosten zu erkennen. Dies ist besonders relevant in dynamischen Industrien wie der Fertigung, in denen Engpässe und ineffiziente Prozesse zu erheblichen Kosten führen können. Die Flusskostenrechnung verwendet verschiedene Methoden zur Kostenanalyse, darunter die Activity-Based Costing (ABC)-Methode und die Prozesskostenrechnung. ABC-Ansätze ermöglichen eine detaillierte Zuordnung von Kosten zu einzelnen Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette, während die Prozesskostenrechnung die gesamten Kosten eines bestimmten Prozesses erfasst. Insgesamt ist die Flusskostenrechnung ein leistungsstarkes Instrument zur Kostenoptimierung und Entscheidungsfindung in Unternehmen. Durch die ganzheitliche Betrachtung der Kostenstruktur und die genaue Analyse von Produktionsprozessen können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und langfristigen Erfolg sicherstellen. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen umfassende Informationen zu Finanzthemen wie der Flusskostenrechnung und vielen weiteren Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Glossar ist darauf ausgelegt, Investoren und Finanzfachleuten eine verlässliche Quelle für Fachbegriffe zu bieten. Halten Sie sich auf dem Laufenden mit den neuesten Entwicklungen und Trends in den Kapitalmärkten- besuchen Sie Eulerpool.com noch heute!
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Personalunion

Eine Personalunion ist ein Konzept der Unternehmensführung, bei dem eine Einzelperson sowohl die Funktionen des Vorstandsvorsitzenden (CEO) als auch des Aufsichtsratsvorsitzenden (Chairman) in einem Unternehmen ausübt. Diese Fusion von zwei...

Europäisches Währungssystem

Europäisches Währungssystem (EWS) ist ein historisches Währungsabkommen, das von den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) gemeinsam geschaffen wurde, um die Stabilität der europäischen Währungen zu fördern und den freien Kapitalfluss...

Deutsche Ausgleichsbank (DtA)

Deutsche Ausgleichsbank (DtA) war ein deutsches Finanzinstitut, das von 1950 bis 2002 existierte. In seiner Funktion als Förderbank spielte die DtA eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Exportunternehmen und...

Rat

Ratte Die "Ratte" ist ein Slang-Begriff, der in der Welt des Investierens verwendet wird und sich auf spekulative Anleger oder Händler bezieht, die riskante Strategien anwenden, um schnell hohe Gewinne zu...

Kostenartenrechnung

Die Kostenartenrechnung ist ein bedeutendes Instrument in der betrieblichen Buchhaltung und ein wesentlicher Bestandteil des Kostenrechnungssystems. Sie dient der Erfassung, Analyse, Kategorisierung und Aufteilung der Kosten einer Organisation, insbesondere im...

en bloc

En bloc, auch bekannt als Blockhandel, bezieht sich auf den Verkauf oder Kauf einer großen Anzahl von Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten als Einheit oder in einem einzigen Geschäft. Dieser...

Wartungskosten

Wartungskosten beziehen sich auf die regelmäßigen Aufwendungen, die zur Aufrechterhaltung und Instandhaltung von Anlagegütern oder technischen Systemen erforderlich sind. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die...

Passivfinanzierung

Passivfinanzierung – Definition und Erklärung Die Passivfinanzierung ist eine Finanzierungsform, bei der das Unternehmen externe Mittel zur Verfügung gestellt bekommt, ohne dabei Eigenkapital aufzunehmen oder Anteile zu verkaufen. Stattdessen handelt es...

Petri-Netze

Petri-Netze sind ein leistungsfähiges formales Modellierungs- und Analysetool, das in den Bereichen der diskreten Ereignissysteme und der Prozessautomatisierung weit verbreitet ist. Der Begriff "Petri-Netze" bezieht sich auf eine mathematische Darstellung...

Qualitätszirkel

Qualitätszirkel ist eine Methode des Qualitätsmanagements, die in Unternehmen angewendet wird, um kontinuierliche Verbesserungen in Bezug auf Qualität, Effizienz und Kundenzufriedenheit zu erzielen. Der Begriff stammt aus dem Japanischen und...