Forschungs- und Entwicklungsförderung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Forschungs- und Entwicklungsförderung für Deutschland.
Die "Forschungs- und Entwicklungsförderung" bezieht sich auf staatliche oder private Anstrengungen, um die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in verschiedenen Branchen zu unterstützen.
Ziel dieser Förderung ist es, Innovationen voranzutreiben, neue Produkte und Technologien zu entwickeln und dadurch das wirtschaftliche Wachstum zu fördern. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Programmen und Maßnahmen, die darauf abzielen, Forschungs- und Entwicklungsprojekte finanziell zu unterstützen. Diese Förderungen können von verschiedenen Stellen wie der Bundesregierung, den Ländern, der Europäischen Union oder privaten Institutionen bereitgestellt werden. Die Unterstützung erfolgt oft in Form von Zuschüssen, Darlehen oder steuerlichen Anreizen. Eine der bedeutendsten Förderinstitutionen in Deutschland ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es bietet eine breite Palette von Förderprogrammen an, die sowohl Unternehmen als auch wissenschaftlichen Einrichtungen zugutekommen. Ein Beispiel dafür ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), das kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung und Einführung neuer Produkte und technologischer Lösungen unterstützt. Des Weiteren spielen Forschungs- und Entwicklungsförderungen eine wichtige Rolle auf europäischer Ebene. Die Europäische Union (EU) stellt über verschiedene Programme Fördermittel bereit, um die Zusammenarbeit und den Technologietransfer zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern. Das wichtigste Programm in diesem Bereich ist Horizont 2020 – das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Die Forschungs- und Entwicklungsförderung ist von entscheidender Bedeutung, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes in einer globalisierten Wirtschaft zu stärken. Insbesondere in Zeiten, in denen sich Branchen und Märkte schnell verändern, ist es für Unternehmen unerlässlich, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um neue Ideen und Konzepte zu entwickeln. Insgesamt bietet die Forschungs- und Entwicklungsförderung eine Vielzahl von Möglichkeiten für Unternehmen und Institutionen, um finanzielle Unterstützung bei der Realisierung von innovativen Projekten zu erhalten. Sie trägt dazu bei, den Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und somit nachhaltiges Wachstum und Fortschritt zu fördern.Zillmern
Zillmern ist ein Begriff aus dem Bereich der Investmentfonds und bezieht sich auf eine spezifische Art von Investmentstrategie. Es handelt sich um eine Form des aktiven Portfoliomanagements, bei der Fondsmanager...
Entscheidungsdezentralisation
Entscheidungsdezentralisation ist ein Konzept der Kapitalmärkte, das die Aufteilung von Entscheidungsbefugnissen und -verantwortlichkeiten in dezentrale Einheiten innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens beschreibt. Dieser Ansatz ermöglicht es, strategische Entscheidungen effizienter...
Repräsentationsaufwendungen
Repräsentationsaufwendungen sind im Bereich der Kapitalmärkte Ausgaben, die von Unternehmen getätigt werden, um ihre öffentliche Wahrnehmung und Reputation zu verbessern. Diese Aufwendungen umfassen verschiedene Aktivitäten wie Partizipation an Konferenzen und...
Handelswerbung
Handelswerbung bezieht sich auf Marketingaktivitäten, die von Unternehmen durchgeführt werden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen an potenzielle Kunden zu vermarkten. In der Welt der Kapitalmärkte dient Handelswerbung insbesondere dazu, Investoren...
Subcontracting
Unter dem Begriff "Subunternehmer" versteht man in der Wirtschaft einen externen Anbieter von Dienstleistungen oder Produkten, der von einem Hauptunternehmen beauftragt wird, um spezifische Arbeitsaufgaben oder Projekte zu übernehmen. Subunternehmen...
Transparenzprinzip
Transparenzprinzip (Transparency Principle) ist ein grundlegender Grundsatz der Finanzmärkte, der darauf abzielt, eine klare und umfassende Offenlegung von Informationen zu gewährleisten. Dieser Grundsatz ist eine wesentliche Voraussetzung für gesunde und...
ökologische Innovation
"Ökologische Innovation" bezeichnet eine fortschrittliche Entwicklung im Bereich Umweltverträglichkeit, welche sich auf die Einführung neuer Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Technologien mit geringem Umweltbelastungspotenzial bezieht. Diese Art von Innovation spielt eine...
PESCO
PESCO – Definition und Erklärung PESCO steht für "Permanente Strukturierte Zusammenarbeit" und ist eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) im Bereich der Verteidigung. Diese Initiative zielt darauf ab,...
Beratungsprotokoll
Das Beratungsprotokoll ist ein wichtiges Dokument, das in der Finanzbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Anlageberatung und dem Vertrieb von Finanzinstrumenten. Es dient dazu, eine klare und umfassende...
Prime Rate
Prime Rate ist ein Begriff, der in den kapitalmarktbezogenen Finanzmärkten verwendet wird und sich auf den aktuellen Zinssatz bezieht, zu dem Banken ihren bevorzugten Kunden Kredite gewähren. Es stellt den...